Skip to main content

Rahmenbedingungen und Herausforderungen

  • Chapter
  • First Online:
Grundlagen der Werbung
  • 161 Accesses

Zusammenfassung

Globale, dynamische und strukturelle Entwicklungen in Gesellschaft, Kultur, Technik und Wirtschaft determinieren als grundlegende Rahmenbedingungen nicht nur das Produkt-, Vertriebs- und Preismarketing, sondern auch die Werbekommunikation von Unternehmen. Die Produktkommunikation entsprechend zeitgemäß zu managen und aktuell auf Marktbedingungen anzupassen, stellt werbungtreibende Unternehmen und ihre Werbeagenturen vor mehrfache Herausforderungen. Unternehmen müssen Trends als aktuelle und zukünftige „Bewegungen in eine Richtung“ (Horx, o. J., S. 1) identifizieren und prognostizieren, deren Bedeutung für das Marketing von Unternehmensprodukten und -dienstleistungen analysieren und bei Relevanz diese entsprechend unternehmerisch und in die Konzeption und Realisation von Werbung integrieren. Dabei stellt insbesondere die Dynamik und die Multidimensionalität ebenso wie die Diversität und der Antagonismus von Trends eine besondere Herausforderung für das strategische wie operative Marketing- und Kommunikationsmanagement dar. Die komplexen Rahmenbedingungen der Werbekommunikation werden dabei beeinflusst von Veränderungen im Bereich der Kommunikationsmedien, -sender-, -empfänger sowie von grundlegenden Meta- und Megatrends:

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Altmeyer, T. (2022). Digitalisierung in den Bereichen Handel und Konsumgüter. In L. Fend & J. Hofmann (Hrsg.), Springer eBook Collection. Digitalisierung in Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen: Konzepte – Lösungen – Beispiele (3. Aufl., S. 401–416). Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • ARD/ZDF-Forschungskommission. (2023). ARD/ZDF-Onlinestudie 2023: Publikationscharts.

    Google Scholar 

  • ARD-Forschungsdienst. (2014). Second Screen und Social-Media-Nutzung. Media Perspektiven, 2, 111–117.

    Google Scholar 

  • Betz, G. J. (2011). Urbane Events. Erlebniswelten. Springer Gabler VS.

    Book  Google Scholar 

  • Busemann, K., & Tippelt, F. (2014). Second Screen: Parallelnutzung von Fernsehen und Internet: Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2014. Media Perspektiven, 7–8, 408–416.

    Google Scholar 

  • Duncker, C., & Schütte, L. (2018). Trendbasiertes Innovationsmanagement: Ein Modell für markenbasiertes Produktmanagement. Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Franck, G. (1999). Jenseits von Geld und Information. Zur Ökonomie der Aufmerksamkeit. medien+erziehung, 43(3), 146–153.

    Google Scholar 

  • Hafez, K., & Grüne, A. (2021). Grundlagen der globalen Kommunikation: Medien – Systeme – Lebenswelten. UTB Kommunikationswissenschaft. UVK/UTB.

    Book  Google Scholar 

  • Herbers, M. R., Göttlich, U., & Heinz, L. (Hrsg.). (2017). Ko-Orientierung in der Medienrezeption: Praktiken der Second Screen-Nutzung. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R. (2011). Eventisierung: Drei Fallstudien zum marketingstrategischen Massenspaß. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Horx, M. (o.J.). Trend-Definitionen. https://www.horx.com/Zukunftsforschung-2010/02-M-03-Trend-Definitionen.pdf. Zugegriffen am 04.12.2023.

  • Hosseini, H., & Schmidt, H. (2022). Plattformökonomie in der digitalen Transformation der Medien. In N. Alm, P. C. Murschetz, F. Weder, & M. Friedrichsen (Hrsg.), Die digitale Transformation der Medien: Leitmedien im Wandel (1. Aufl., S. 67–94). Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Houben, V. J. H., & Rehbein, B. (2022). Die globalisierte Welt: Genese, Struktur und Zusammenhänge (1. Aufl.). UVK.

    Book  Google Scholar 

  • Jopp, F., & Weiss, A. (2021). Was kostet den deutschen Mittelstand die digitale Transformation? – Überlegungen zu Datenprodukten, Geschäftsmodellen und zur Plattformökonomie. In D. Trauth, T. Bergs, & W. Prinz (Hrsg.), Monetarisierung von technischen Daten: Innovationen aus Industrie und Forschung (S. 131–141). Springer Vieweg.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kist, E. L. (2020). Die Mediatisierte Markenerweiterung: Eine Empirische Untersuchung der Erfolgsfaktoren aus Nutzersicht. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.

    Book  Google Scholar 

  • Kleinjohann, M. (2023). The New Normal Out-of-Home: Mobile Marketing und Out-of-Home-Werbekommunikation mit dem „Post-Corona Homo Mobilis“. In H. Proff (Hrsg.), Towards the New Normal in Mobility: Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte (1. Aufl., S. 973–991). Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39438-7_55.

  • Kollmann, T. (Hrsg.). (2020). Handbuch Digitale Wirtschaft. Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Krotz, F., Despotović, C., & Kruse, M.-M. (Hrsg.). (2017). Mediatisierung als Metaprozess: Transformationen, Formen der Entwicklung und die Generierung von Neuem. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Leischner, E. (2016). Kommunikation für Konsumgüter. In M. Bruhn, F.-R. Esch, & T. Langner (Hrsg.), Springer Reference Wirtschaft. Handbuch Instrumente der Kommunikation: Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzungen (2. Aufl., S. 527–546). Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Ludes, P. (2018). Brutalisierung und Banalisierung: Asoziale und soziale Netze. Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Niemand, S. (Hrsg.). (2020). Research. Alltagsumbrüche und Medienhandeln. Dissertation, Springer Fachmedien Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, M., & Grenz, T. (Hrsg.). (2017). SpringerLink Bücher. De-Mediatisierung: Diskontinuitäten, Non-Linearitäten und Ambivalenzen im Mediatisierungsprozess. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Roetzel, P. G. (2019). Information overload in the information age: a review of the literature from business administration, business psychology, and related disciplines with a bibliometric approach and framework development. Business Research, 12(2), 479–522. https://doi.org/10.1007/s40685-018-0069-z

    Article  Google Scholar 

  • Siegert, G., & Brecheis, D. (2017). Werbung in der Medien- und Informationsgesellschaft: Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung (3. Aufl.). Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Siegfried, P. (2021). Handel 4.0 Konzepte, mobile Anwendungen, Online Lebensmittel App, Lieferdienst, Omnichannelkonzept. Handel 4.0: Bd. 2. BoD – Books on Demand.

    Google Scholar 

  • Stark, B., & Kist, E. L. (2020). Mediennutzung. In J. Krone & T. Pellegrini (Hrsg.), Handbuch Medienökonomie (S. 1137–1163). Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tewes, C., & Tewes, S. (2020). Megatrends und digitaler Einfluss. In S. Tewes, B. Niestroj, & C. Tewes (Hrsg.), Geschäftsmodelle in die Zukunft denken: Erfolgsfaktoren für Branchen, Unternehmen und Veränderer (S. 21–31). Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Tropp, J. (2019). Moderne Marketing-Kommunikation: System – Prozess – Management (3. Aufl.). Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.

    Book  Google Scholar 

  • Walsh, G., Deseniss, A., & Kilian, T. (2020). Marketing: Eine Einführung auf der Grundlage von Case Studies (3. überarb. u. erw. Aufl.). Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Wurzer, F. (2021). Reflektierte Grenzgänger: Mediatisierte Arbeit im Spannungsfeld von Dauervernetzung und Medienabstinenz (1. Aufl.). Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Zukunftsinstitut. (2021). Trendkategorien und ihre Bedeutungen. https://www.zukunftsinstitut.de/artikel/trends-grundlagenwissen/. Zugegriffen am 04.12.2023.

  • Zukunftsinstitut. (2022). Die Megatrend-Map. https://www.zukunftsinstitut.de/artikel/die-megatrend-map. Zugegriffen am 04.12.2023.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kleinjohann, M. (2024). Rahmenbedingungen und Herausforderungen. In: Grundlagen der Werbung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-44076-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-44076-3_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-44075-6

  • Online ISBN: 978-3-658-44076-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics