Skip to main content

Part of the book series: BestMasters ((BEST))

  • 56 Accesses

Zusammenfassung

„Mental Health“ ist ein Themenkomplex, der nun schon seit mehreren Jahren auch in der Soziologie behandelt wird und im Zuge der letzten Jahre zunehmend an Brisanz gewonnen hat. Die Dringlichkeit, mehr Wissen hierzu zu erarbeiten ergibt sich nicht zuletzt auch durch die Tatsachen, dass psychische Erkrankungen de facto alle Lebensbereiche betreffen können, aus statistischer Sicht aktuell für eines von fünf in Invalidität verbrachten Lebensjahren verantwortlich sind und Suizid als zweithäufigste Todesursache für Personen im Alter von 15–29 identifiziert werden kann. Zudem verursachen allein Depressionen und Angststörungen laut WHO (2021) bereits einen globalen ökonomischen Schaden von etwa einer Trillion US-Dollar (ebd.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Insgesamt: 1993: 3,6 %; 2019: 6,4 %; Bei weißen Personen mittleren Alters ohne Collegeabschluss: von <5 % bis leicht über 11 %. Als Maß für extreme Belastung diente der Anteil jener Personen, die die Maximalausprägung für die Frage: „Now thinking about your mental health, which includes stress, depression, and problems with emotions, for how many days during the past 30 days was your mental health not good?” aufwiesen.

  2. 2.

    Die Autor*innen zeigen überdies, dass die Prävalenz von Depressionen ohne die beobachtete Zunahme an protektiven Faktoren noch höher ausfallen würde.

  3. 3.

    Zur Arbeitsunfähigkeit vgl. BKK Dachverband e. V. 2017; zur Krankheitslast vgl. Robert Koch Institut 2019; zu Inzidenz und Prävalenz vgl. Celentano & Szklo 2019, S. 44 f. & 51.

  4. 4.

    Beispielsweise die Entdeckung antipsychotisch wirkender Phenothiazine, welche ab Mitte der 1950er Jahre als Neuroleptika verwendet wurden (vgl. Cockerham 2021a, S. 23).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christopher Etter .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Etter, C. (2024). Einleitung und Problemstellung der Arbeit. In: Gesellschaftliche Dynamiken depressiver Erkrankungen bei älteren Menschen. BestMasters. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-44016-9_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-44016-9_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-44015-2

  • Online ISBN: 978-3-658-44016-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics