Skip to main content

Qualitativ-rekonstruktive Studie zu Orientierungen und Handlungspraktiken Schwarzer Menschen im Umgang mit Missachtungserfahrungen

  • Chapter
  • First Online:
Alltägliche Bewältigungs- und Widerstandspraktiken Schwarzer Menschen in Deutschland, Frankreich und Kanada
  • 116 Accesses

Zusammenfassung

Ein Forschungsprojekt, das mit dem Thema der Missachtungserfahrungen sowohl sehr persönliche als auch potentiell retraumatisierende Erfahrungen zum Gegenstand hat, bewegt sich in einem sensiblen Forschungsfeld. Mit besonderer Dringlichkeit stellt sich daher zunächst die Frage nach der Angemessenheit der Wahl von Methodologie und Methode und deren umsichtiger Umsetzung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Loch (2002) zur Gefahr der Retraumatisierung im Rahmen eines narrativen Interviews.

  2. 2.

    Zum Ausdruck ‚Schwarz‘ vgl. das Vorwort dieser Studie. In Frankreich und Kanada wurde analog zu ‚Schwarz‘ der Begriff ‚Noir‘ verwendet.

  3. 3.

    Im englischen Original: I argue in this study that reconstructions of experiences in such accounts provide the best basis for the analysis of the simultaneous impact of racism in different sites and in different social relations. Accounts of racism locate the narrators as well as their experiences in the social context of their everyday lives, give specificity and detail to event, and invite the narrator to carefully qualify subtle experiences of racism.

  4. 4.

    Im englischen Original: All of these tensions – and the analytical debates they inspired – resulted from deep participation and a collective commitment to dive into our differences as if they were gifts – nos-otras [wir, Anm. A.H.], indeed.

  5. 5.

    Dies geschah zum einen aus forschungspraktischen Gründen, da es aus terminlichen Gründen nicht möglich war, mehrere Personen zur gleichen Zeit am gleichen Ort zu versammeln; zum anderen waren vermutlich auch inhaltliche Gründe ausschlaggebend, da es sich beim Gesprächsthema „Alltagserfahrungen Schwarzer Menschen“ um ein sensibles Thema handelt, ohne dass die Teilnehmenden dies jedoch explizit als Absagegrund nannten.

  6. 6.

    Vgl. Vorwort zur Verwendung der Begriffe ‚Schwarz‘ und ‚weiß‘ in dieser Studie.

  7. 7.

    Im Englischen skilled worker und im Französischen travailleur qualifié (vgl. ‹www.canada.ca/en/immigration-refugees-citizenship/services/immigrate-canada/express-entry.html›, Zugriff: 7.4.2023).

  8. 8.

    Im englischen Original: These mothers do not have the social and cultural experiences of being black; however, once they had children with a black man, they were perceived differently by their families and communities, and thus existing in a liminal sociocultural space (Turner 1969) or what Anzaldúa (1987) calls ‘Nepantla’—an in-between space. Existing ‘betwixt and between’ (in Turner’s terms) impacted how their white and black families interacted with them, how they spoke about race and parented their children, and how they interacted with formal systems. (Ebd.: 10).

  9. 9.

    An dieser Stelle geht ein herzlicher Dank an die anderen Doktorand:innen der selbstorganisierten GRADE Initiative Gruppendiskussion und Dokumentarische Methode der Goethe-Universität Frankfurt, deren Mitglieder im Zeitraum von 2016 bis 2019 auf Basis der Gegenseitigkeit gemeinsam mit mir das empirische Material der vorliegenden Studie interpretiert haben.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Annette Hilscher .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hilscher, A. (2024). Qualitativ-rekonstruktive Studie zu Orientierungen und Handlungspraktiken Schwarzer Menschen im Umgang mit Missachtungserfahrungen. In: Alltägliche Bewältigungs- und Widerstandspraktiken Schwarzer Menschen in Deutschland, Frankreich und Kanada. Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialpsychologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43956-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-43956-9_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-43955-2

  • Online ISBN: 978-3-658-43956-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics