Skip to main content

„Die Schnauze halten oder zurücktreten“: Rücktritte im Spiegel der politischen Kultur Frankreichs

  • Chapter
  • First Online:
Rücktritte von politischen Ämtern
  • 20 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Beitrag werden Rücktritte von Politikerinnen und Politikern vor dem Hintergrund der politischen Kultur und der demokratischen Praxis Frankreichs untersucht. Nach einer Skizzierung des institutionellen Rahmens der Fünften Republik werden Rücktritte anhand von zwei Hauptkategorien behandelt: Zum einen als Folge von politischen Meinungsverschiedenheiten, die auf die Idee eines ehrenwerten oder sogar reinen Verhaltens der betroffenen Personen verweisen; zum anderen nach Skandalen unterschiedlicher Natur, oft gezwungen und mit einem Makel versehen, die insbesondere seit den 2010er-Jahren zum Bestreben geführt haben, durch den Gesetzgebungsapparat das öffentliche Leben zu moralisieren. Schließlich sind Rücktritte auch ein Hinweis auf das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Akteure und Institutionen ihres Staates, das in Frankreich geringer ist als in anderen europäischen Ländern.

Forscherin am Centre Marc Bloch, Friedrichstraße 191, 10117 Berlin, Germany, und Gastprofessorin an der Universität des Saarlandes, Campus, 66123 Saarbrücken, Germany.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Rücktritte, die gedacht sind, um eine politische Karriere zu beschleunigen, werden hier nicht berücksichtigt, da sie zwar entscheidend sein können, aber eher Ausdruck eines individuellen Opportunismus sind als ein Hinweis auf eine politische Kultur, die von Natur aus kollektiv ist. Dies gilt beispielsweise für Emmanuel Macron, der 2016 vom Wirtschaftsministerium zurücktrat, um sich im darauffolgenden Frühjahr in den Präsidentschaftswahlkampf 2017 zu begeben.

  2. 2.

    „Von der Antwort, die das Land auf das, was ich von ihm erfrage, geben wird, hängt natürlich entweder die Fortsetzung meines Mandats oder mein sofortiger Abgang ab.“ (Übersetzung von C. D.)

  3. 3.

    Das Scheitern des Referendums 2005 führte jedoch zum Rücktritt von Premierminister Jean-Pierre Raffarin. Der Regierungswechsel war in erster Linie ein politisches Signal gegenüber der Öffentlichkeit, mit dem Präsident Chirac seinem Handeln „einen neuen Impuls“ verleihen und seinen Voluntarismus zur Geltung bringen wollte.

  4. 4.

    Rücktritte aufgrund politischer Meinungsverschiedenheiten sind zwar ein wiederkehrendes Motiv in der Fünften Republik, doch sie sind ihr nicht eigen. So trat beispielsweise Pierre Mendès France im Mai 1956 von seinem Amt als Minister zurück, weil er mit der Algerienpolitik nicht einverstanden war (vgl. Joxe 2011).

  5. 5.

    Es handelte sich um Pierre Pflimlin (Zusammenarbeit), Robert Buron (Bauwesen und Verkehr), Paul Bacon (Arbeit), Joseph Fontanet (Gesundheitswesen und Bevölkerung) und Maurice Schumann (Raumordnung).

  6. 6.

    Nachdem er 1983 sein Amt als Forschungsminister niedergelegt hatte, trat Chevènement 1991 als Verteidigungsminister, weil er sich gegen die Beteiligung der französischen Armee am Irakkrieg aussprach und 2000 als Innenminister wegen Meinungsverschiedenheiten mit dem Premierminister in der Korsika-Frage zurück.

  7. 7.

    „Diese berühmte Formel beruht auf der moralischen Unmöglichkeit, eine kritische Haltung von innen heraus einzunehmen. Sie beruht auf einer einfachen Vorstellung von Loyalität, die ein ‚wir‘ als Einheit, d. h. ein harmonisches Ganzes, das notwendigerweise im Gleichklang spricht, einem ‚sie‘ gegenüberstellt, von dem nur Kritik und/oder Angriffe ausgehen können, und seien sie auch nur verbaler Natur.“ (Übersetzung von C. D.)

  8. 8.

    „Manchmal bedeutet Widerstand, zu bleiben, manchmal bedeutet Widerstand, zu gehen. Aus Treue zu sich selbst, zu uns. Für das letzte Wort an die Ethik und das Recht.“ (Übersetzung von C. D.)

  9. 9.

    „Ich will mich nicht mehr belügen.“ (Übersetzung von C. D.)

  10. 10.

    „Es gibt eine Pflicht zur Solidarität, aber es gibt auch eine Pflicht zur Verantwortung gegenüber denjenigen, die uns zu dem gemacht haben, was wir sind. Ich für meinen Teil entscheide mich für die Loyalität zu meinen Idealen.“ (Übersetzung durch C. D.)

  11. 11.

    „Man hat das Gefühl und die Erwartung, dass ein Mehrheitsabgeordneter die Schnauze hält und die Hand hebt. Ich selbst werde weiterhin die Hand heben, wann immer es mir passt.“ (Übersetzung von C. D.)

  12. 12.

    Eine zusammenfassende Darstellung dieser Gesetze findet sich in deutscher Sprache auf der Seite der französischen Botschaft in Berlin (vgl. Ambassade de France en Allemagne o. J.).

Literatur

  • Ambassade de France en Allemagne. o. J. ARCHIVIERT – Gesetze zur Moralisierung der Politik: Mehr Transparenz und weniger Lobbyismus. Ambassade de France en Allemagne, o. D. https://de.ambafrance.org/Gesetze-zur-Moralisierung-der-Politik-Mehr-Transparenz-und-weniger-Lobbyismus. Zugegriffen am 25. September 2023.

  • Assemblée nationale. o. J. Fiche de synthèse n°16 : Le statut du député. Assemblée nationale, o. D. https://www2.assemblee-nationale.fr/decouvrir-l-assemblee/role-et-pouvoirs-de-l-assemblee-nationale/le-depute/le-statut-du-depute. Zugegriffen am 25. September 2023.

  • Astor, Dorian. 2016. 27 janvier 2016 – Christine Taubira démissionne. In Le livre des trahisons, hrsg. v. Laurent de Sutter, 289-295. Paris: Presses Universitaires de France.

    Google Scholar 

  • Bonnefous, Bastien und David Revault d’Allonnes. 2014. Arnaud Montebourg ou la démission permanente. Le Monde, 20. Juni 2014.

    Google Scholar 

  • Bordas, Wally und Nejma Brahim. 2021. Tout ça pour ça. Couacs, déceptions, démissions: enquête au cœur de l’Assemblée nationale. Paris: Plon.

    Google Scholar 

  • Broussard, Philippe und Jean-Marie Pontaut. 2019. Les Grandes Affaires de la Ve République. Scandales, écoutes, morts suspectes. Paris: Tallandier.

    Google Scholar 

  • Demesmay, Claire. 2018. Macrons Kampfruf für den Progressivismus: Frankreich vor der Europawahl. DGAP-Standpunkt (23), 22. November 2018.

    Google Scholar 

  • Demesmay, Claire und Julie Hamann. 2019. Rentenreform in Frankreich: Proteste bedrohen Macrons Image als Reformer. DGAP Policy Brief (6), 4. Dezember 2019.

    Google Scholar 

  • Dulong, Delphine. 2019. Les poisons et délices de la Cinquième République. L’histoire politique de la coordination du travail gouvernemental. Revue française d‘administration publique (171): 587–601.

    Google Scholar 

  • Easton, David. 1965. A Systems Analysis of Political Life. New York: John Wiley.

    Google Scholar 

  • Espoir. 1976. Le référendum de 1969 fut-il un référendum suicide? Espoir (16): 4-28.

    Google Scholar 

  • Faligot, Roger und Jean Guisnel. 2007. Histoire secrète de la Vème République. Paris: La Découverte.

    Book  Google Scholar 

  • Fessard de Foucault, Bertrand. 2009. Quelques considérations quarante ans après le départ du général de Gaulle. Espoir (158): 12–70.

    Google Scholar 

  • Filippetti, Aurélie. 2014. Lettre ouverte à François Hollande et Manuel Valls, 25. August 2014.

    Google Scholar 

  • Foucault, Martial. 2020. Maires au bord de la crise de nerfs. Paris: Éditions de l’Aube.

    Google Scholar 

  • Gaffney, John. 2010. Political Leadership in France. From Charles de Gaulle to Nicolas Sarkozy. London: Palgrave Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Gaffney, Paul. 2010. Political Leadership in France. From Charles de Gaulle to Nicolas Sarkozy. London, Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Glenda, Patrick M. 1984. Political Culture. In Social Science Concepts: A Systematic Analysis, Hrsg. G. Sartori, 265–314. Beverly Hills, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Gicquel, Jean-Éric. 2005. La démission du Premier ministre après les élections nationales. La Revue administrative 58 (343): 5–17.

    Google Scholar 

  • Gravier, Magali. 2003. D’une loyauté à l’autre. Éléments d’analyse sur le statut de la fonction publique européenne (1951-2003). Politique européenne (11): 79–98.

    Article  Google Scholar 

  • Haute Autorité pour la transparence de la vie publique. o. J. Indépendance. Haute Autorité pour la transparence de la vie publique, o. D. https://www.hatvp.fr/la-haute-autorite/linstitution/independance/. Zugegriffen am 25. September 2023.

  • Hulot, Nicolas. 2018. Interview bei France Inter, 28. August. https://www.youtube.com/watch?v=YC5Ss9_ORlY

  • Jaffré, Philippe. 2006. L’affaire Elf. Dans les faits, au Palais et au cinema. Commentaire (114): 443–448.

    Article  Google Scholar 

  • Joly, Hervé und Simone Weske. 2009. Les élites politiques. Recrutements et carrières. In L’avenir des partis politiques en France et en Allemagne, hrsg. v. Claire Demesmay und Manuela Glaab, 121–135. Villeneuve d’Ascq: Presses universitaires du Septentrion.

    Google Scholar 

  • Joxe, Pierre. 2011. Pourquoi Mendès France? Après-demain (17): 46–48.

    Article  Google Scholar 

  • Le Bart, Christian. 2012. La politique en librairie. Les stratégies de publication des professionnels de la politique. Paris: Armand Colin.

    Book  Google Scholar 

  • Opinionway und Sciences. Po. 2023. En qu(o)i les Français ont-ils confiance aujourd‘hui? Le baromètre de la confiance politique (14). https://www.sciencespo.fr/cevipof/sites/sciencespo.fr.cevipof/files/Barometre%20de%20la%20confiance%20en%20politique%20-%20vague%2014%20-%20Fevrier%202023%20-%20vFR.pdf%20(1).pdf. Zugegriffen am 26. September 2023.

  • Pickel, Susanne, und Gert Pickel. 2015. Politische Kultur in der Vergleichenden Politikwissenschaft. In: Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft, Hrsg. Lauth, Hans-Joachim, Marianne Kneuer und Gert Pickel, 1–13. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Perraud, Antoine. 2016. Noblesse ambiguë de la démission en politique. Mediapart, 2. Februar 2016. https://www.mediapart.fr/journal/france/020216/noblesse-ambigue-de-la-demission-en-politique. Zugegriffen am 26. September 2023.

  • Prost, Antoine und Annette Bon. 2011. Le moment Allègre (1997-2000). De la réforme de l’Éducation nationale au soulèvement. Vingtième Siècle. Revue d’histoire (110): 123–145.

    Article  Google Scholar 

  • Putnam, Robert D. 1993. Making Democracy Work. Civic Traditions in Modern Italy, Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Puydebois, Grégori. 2019. La transparence de la vie publique en France. Doktorarbeit in Rechtswissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rakotoarison, Sylvain. 2022. De Gaulle, l’Europe et le volapük intégré. Agoravox, 14. Mai 2022. https://www.agoravox.fr/actualites/europe/article/de-gaulle-l-europe-et-le-volapuk-241510. Zugegriffen am 26. September 2023.

  • Robert, Valérie. 2014. Acteurs ou témoins ? Le récit des affaires politiques dans la presse française et allemande. In Champs médiatiques et frontières dans la „Grande Région“ SaarLorLux et en Europe, hrsg. v. Goulet Vincent und Christoph Vatter, 247–266. Saarbrücken: Universaar.

    Google Scholar 

  • Ruymbeke, Renaud. 2022. Justice et politique. Commentaire (177): 51–54.

    Article  Google Scholar 

  • Samuels, David J. und Matthew Shugart. 2010. La nomination et la révocation du Premier ministre en régime semi-présidentiel: l’impact de la présidentialisation des partis. Revue internationale de politique comparée 17 (1): 67–91.

    Article  Google Scholar 

  • Schild, Joachim. 2022. Der französische Präsident. Verkörperung einer zentralistischen politischen Macht. Bundeszentrale für politische Bildung, 14. Januar 2022. https://www.bpb.de/themen/europa/frankreich/505846/der-franzoesische-praesident/. Zugegriffen am 26. September 2023.

  • Taubira, Christiane. 2016a. Murmures à la jeunesse. Paris: Philippe Rey.

    Google Scholar 

  • Taubira, Christiane. 2016b. „Parfois résister c‘est rester, parfois résister c‘est partir. Par fidélité à soi, à nous. Pour le dernier mot à l‘éthique et au droit. ChT“. Twitter, 27. Januar 2016. https://twitter.com/ChTaubira/status/692259706572795905. Zugegriffen am 25. September 2023.

  • Tipsmark Bouchet, Anne. 2013. La France de la Cinquième République. Paris: Éditions Sciences Humaines.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Claire Demesmay .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Demesmay, C. (2024). „Die Schnauze halten oder zurücktreten“: Rücktritte im Spiegel der politischen Kultur Frankreichs. In: Becker, M., Kronenberg, V., Prinz, C. (eds) Rücktritte von politischen Ämtern. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43947-7_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-43947-7_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-43946-0

  • Online ISBN: 978-3-658-43947-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics