Skip to main content

Validierung der erweiterten Bewertungsmethodik

  • Chapter
  • First Online:
Risikobeurteilung von Mensch-Roboter-Koexistenz-Systemen

Part of the book series: BestMasters ((BEST))

  • 73 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird die entwickelte erweiterte Bewertungsmethodik anhand eines ausgewählten Anwendungsbeispiels aus dem Gerätewerk Erlangen der Siemens AG validiert. Des Weiteren wird mit der Erhebung neuer Daten die Übertragbarkeit bezüglich unterschiedlicher kinematischer Robotergrößen überprüft. Hierfür soll zuerst die betrachtete Roboterzelle vorgestellt und in einem zweiten Schritt die Erhebung der relevanten und notwendigen Daten für diese Anwendung vorgenommen werden. Die erhobenen Daten stellen den Ausgangspunkt für die durchzuführende Bewertung dar. Im Anschluss wird die mögliche Reduzierung dem normativen Sicherheitsabstand gegenübergestellt. Daraufhin werden konkrete Maßnahmen zur Senkung des Schadensausmaßes einer gefahrbringenden Roboterbewegung vorgestellt, um darüber eine weitere Reduzierung des Sicherheitsabstands zu ermöglichen. Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Gerät am Endeffektor.

  2. 2.

    280 N für transienten Kontakt, 140 N für quasistatischen Kontakt.

  3. 3.

    1 kg Nutzlast – 10 kg Nutzlast.

  4. 4.

    Die dargestellten Zahlenwerte der Geschwindigkeiten wurden auf die nächste ganze Zahl abgerundet.

  5. 5.

    Schadensausmaß, Wahrscheinlichkeit und Möglichkeit der Vermeidung oder Begrenzung eines Schadens.

  6. 6.

    Im weiteren Verlauf der Arbeit mit Nr. abgekürzt.

  7. 7.

    Die aufgezeigten Geschwindigkeiten der einzelnen Verfahrbewegungen werden auf den nächsthöheren Wert in 50 mm/s Schritten aufgerundet.

  8. 8.

    Kontakt mit Gerät (3.1/4.1) / Kontakt mit Endeffektor (3.2/4.2).

  9. 9.

    Vgl. Abbildung 7.3.

  10. 10.

    Die dargestellten Zahlenwerte des Sicherheitsabstands sind auf die nächste ganze Zahl aufgerundet.

  11. 11.

    Tatsächlicher Zustand der Roboter-Anwendung vor Ort.

  12. 12.

    Auf- und Abwärtsbewegung.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dominik Pusch .

7.1 Elektronisches Zusatzmaterial

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pusch, D. (2024). Validierung der erweiterten Bewertungsmethodik. In: Risikobeurteilung von Mensch-Roboter-Koexistenz-Systemen. BestMasters. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43934-7_7

Download citation

Publish with us

Policies and ethics