Skip to main content

Erweiterte Bewertungsmethodik für MRK-Anwendungen in Koexistenz

  • Chapter
  • First Online:
Risikobeurteilung von Mensch-Roboter-Koexistenz-Systemen

Part of the book series: BestMasters ((BEST))

  • 66 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird die erweiterte Methodik zur einfachen Bewertung von Leichtbauroboter-Anwendungen in Koexistenz mit dem Schutzprinzip des sicherheitsbewerteten überwachten Halts entwickelt. Zuerst werden hierzu konkrete Anforderungen an die Methodik definiert, bevor diese ausgearbeitet und deren praktische Einsetzbarkeit beschrieben wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Andere kinematische Bauformen, unterschiedliche Nutzlasten.

  2. 2.

    Beispielsweise Quetschen, Scheren, Stoßen, Erfassen, Einstich, Durchstich.

  3. 3.

    Versuchsaufbau mit UR3e Leichtbauroboter.

  4. 4.

    Ungefährlich, eher ungefährlich, gefährlich, sehr gefährlich.

  5. 5.

    Die Bezeichnung S steht für das englische „Severity“ und wird analog zu der in den Normen bekannten Bezeichnung genutzt.

  6. 6.

    Vgl. DIN ISO/TR 14121-2:2013-02, S. 18.

  7. 7.

    Sehr niedrig, niedrig, mittel, hoch. Die Bezeichnung F steht für das englische „Frequency“ und wird analog zu der in den Normen bekannten Bezeichnung genutzt.

  8. 8.

    Vgl. DIN EN ISO 10218-1:2012-06, S. 17.

  9. 9.

    Vgl. DIN ISO/TR 14121-2:2013-02, S. 18.

  10. 10.

    Niedrig, mittel, hoch. Die Bezeichnung O steht für das englische „Occurence“ und wird analog zu der in den Normen bekannten Bezeichnung genutzt.

  11. 11.

    Unwahrscheinlich, wahrscheinlich, sehr wahrscheinlich. Die Bezeichnung P steht für das englische „Probability“ und wird analog zu der in den Normen bekannten Bezeichnung genutzt.

  12. 12.

    Die Bezeichnung A steht für das englische „Avoidance“ und wird analog zu der in den Normen bekannten Bezeichnung genutzt.

  13. 13.

    Gefährdungsexposition, Eintrittswahrscheinlichkeit des Gefährdungsereignisses und Vermeidung oder Begrenzung des Schadens.

  14. 14.

    Schadensausmaß und Eintrittswahrscheinlichkeit.

  15. 15.

    Transienter oder quasistatischer Kontakt.

  16. 16.

    Mindestabstand, welcher durch die EN ISO 13855 gefordert wird.

  17. 17.

    Benutzerinformationen innerhalb der Betriebsanleitung oder Piktogramme an der Maschine selbst.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dominik Pusch .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pusch, D. (2024). Erweiterte Bewertungsmethodik für MRK-Anwendungen in Koexistenz. In: Risikobeurteilung von Mensch-Roboter-Koexistenz-Systemen. BestMasters. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43934-7_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics