Skip to main content

„Flat Earthers“, Ernsthaft? – Weltbilder mit mathematischen Methoden interdisziplinär betrachten

  • Chapter
  • First Online:
Interdisziplinäres Forschen und Lehren in den MINT-Didaktiken

Zusammenfassung

Die sogenannte „Flat Earthers“-Bewegung war in den vergangenen Jahren ein exemplarisches Beispiel für Fake-News und Verschwörungstheorien in den Medien, um Phänomene des Internetzeitalters wie „Filter-Bubbles“ zu erklären. Besonders die starke Verbreitung der Ideen einer flachen Erde und damit zusammenhängender Behauptungen, die auf YouTube geteilt wurden, sowie die in den Jahren 2017–2019 stattgefundenen „Flat Earth International Conferences“ haben ein großes Medieninteresse erzeugt, sodass auch viele Internetnutzende, die keine Anhängerinnen und Anhänger sind oder waren, dieses Phänomen kennen. Im Physikunterricht bietet sich das Thema im Rahmen der Diskussion verschiedener klassischer Weltbilder, wie dem Ptolemäischen und Kopernikanische Weltbild sowie zugehöriger Theorien, wie dem Newtonschen Gravitationsgesetz an, um insbesondere auf einer Meta-Ebene die wissenschaftlichen Methoden der Physik zu diskutieren und anzuwenden. Da es sich bei Fragen zur Gestalt der Erde und damit zusammenhängender Fragen zum Bild des Universums um Fragen der Astronomie handelt, spielen mathematische Überlegungen und Modellierungen auf natürliche Weise eine große Rolle. Schon seit der Frühzeit astronomischer Tätigkeit war diese mit mathematischer Aktivität eng gekoppelt.

In diesem Artikel geht es entsprechend darum, ausgehend von einer exemplarischen Auseinandersetzung der „Flat Earth“-Theorie in einem Physikbuch diese mathematikhaltigen Aspekte der Diskussion zu identifizieren. Dabei wird nach einer Analyse von konkreten Schulbuchmaterialien die „Flat Earth“-Theorie als paradigmatisches Beispiel für Weltbilder anhand didaktischer Theorien wie dem Auffassungs- und „Nature of Science“-Konzept, aber auch wissenschaftshistorischen Aspekten zur „(Non-)Flat Earth“-Theorie dargestellt. Den Abschluss bildet eine Diskussion mithilfe mathematischer Methoden von drei Thesen der „Flat Earth“-Theorie, die im Schulbuchmaterial Erwähnung gefunden haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Megastruktur bezieht sich auf die Struktur einer Schulbuchreihe und ihrer Konzeption über mehrere Jahrgangsstufen, z. B. Änderung und Ergänzung von weiteren Strukturelementtypen, oder Begriffsentwicklungen über die verschiedenen Bände der Schulbuchreihe (Stoffels, 2020, S. 250). Nach Rezat (2008, S. 47) beschreibt die Makrostruktur die grundlegende Systematik eines einzelnen Schulbuchs, insbesondere welche Themenbereiche enthalten, in welcher Reihung sie angeordnet und inwiefern diese Themenfelder miteinander vernetzt sind. Die Mesostruktur beschreibt die Struktur eines Kapitels in einem Schulbuch zu einem Themenfeld, das in der Regel ebenfalls untergliedert ist und Stoff für mehrere Unterrichtsstunden bereithält (Rezat, 2008, S. 48). Die Mikrostruktur behandelt den Aufbau einzelner thematischer Abschnitte in einem Kapitel, z. B. Lerneinheiten (Rezat, 2008, S. 48). Die Nanostruktur behandelt die Strukturanalyse einzelner Aufgaben, sowie deren Zusammenhang zu den übergeordneten Strukturebenen. (Stoffels, 2020, S. 334). Hierbei treten auf den unterschiedlichen Ebenen verschiedene Strukturelementtypen auf, die den Vergleich verschiedener Konzeptionen von Schulbüchern oder Schulbuchreihen ermöglichen. Konkrete Beispiele finden sich hier in den Tab. 1, 2, 3, 4.

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gero Stoffels .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stoffels, G. (2024). „Flat Earthers“, Ernsthaft? – Weltbilder mit mathematischen Methoden interdisziplinär betrachten. In: Dilling, F., Holten, K., Witzke, I. (eds) Interdisziplinäres Forschen und Lehren in den MINT-Didaktiken. MINTUS – Beiträge zur mathematisch-naturwissenschaftlichen Bildung. Springer Spektrum, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43873-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-43873-9_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Spektrum, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-43872-2

  • Online ISBN: 978-3-658-43873-9

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics