Skip to main content

Deutungen sozialer Fragen in Mittelalter und Neuzeit

  • Chapter
  • First Online:
Hegelianische Sozialstaatlichkeit

Part of the book series: Staat – Souveränität – Nation ((SSN))

  • 96 Accesses

Zusammenfassung

Die Ideen- und Deutungstraditionen, die Prinzipien, Strukturen und Maßnahmen der Sozialpolitik waren im Laufe der Geschichte ganz unterschiedlichen Entwicklungen unterworfen. Um die Brüche und Kontinuitäten im sozialpolitischen Denken auszumachen, müssen wir uns diese Geschichte zumindest in ihren Grundzügen vor Augen führen. Die von Hegels politischer Theorie eingenommene Brückenfunktion in der Deutung der sozialen Funktionen des Staats kann nur dann verständlich werden, wenn ihre historische Innovationskraft sowie ihre Aufnahme und Modifikation vorhandener Ideen vor dem Hintergrund vorhergehender hegemonialer Überzeugungssysteme aufgezeigt werden. Der nachfolgende historische Überblick soll zentrale Deutungslinien sozialer Probleme in Mittelalter und Neuzeit herausstellen, indem aufgezeigt wird, worin jeweils die soziale Frage bestand. Es wird also gefragt, basierend auf welchen Ideen, Überzeugungen und Konzepten welche spezifischen sozioökonomischen Umstände als problematisch aufgefasst und welche Lösungen hierfür vorgesehen wurden. Damit soll exemplarisch beleuchtet werden, welchen Einfluss die Deutung sozialer Fragen auf die Wahrnehmung und (politische) Bearbeitung sozialer Probleme hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Weber 1988 [1904], S. 191.

  2. 2.

    Vgl. Spangenberg, H. (1923): Die Perioden der Weltgeschichte, in: Historische Zeitschrift 127: 1, S. 1. Für eine Diskussion dieser klassischen Periodisierung sowie möglicher Abgrenzungskriterien siehe Spangenberg 1923, S. 7–17; Gerhard, Dietrich (1956): Periodization in European History, in: The American Historical Review 61: 4, S. 901–903; Osterhammel, Jürgen (2006): Über die Periodisierung der neueren Geschichte, in: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Berichte und Abhandlungen 10, S. 45–64.

  3. 3.

    Vgl. Salewski, Michael (2004): Geschichte Europas. Staaten und Nationen von der Antike bis zur Gegenwart, S. 603.

  4. 4.

    Siehe hierzu Koselleck, Reinhart (1972): Einleitung, in: Brunner, Otto/Conze, Werner/Koselleck, Reinhart (Hrsg.): Geschichtliche Grundbegriffe: Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Band 1 (A–D), S. XIII–XXVII.

  5. 5.

    Vgl. Osterhammel 2006, S. 64.

  6. 6.

    Vgl. Nolte, Paul (1997): Gibt es noch eine Einheit der Neueren Geschichte?, in: Zeitschrift für Historische Forschung 24: 3, S. 377, 380.

  7. 7.

    Nolte 1997, S. 377.

  8. 8.

    Siehe Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1970 [1837]): Werke. Band 12: Vorlesungen über die Philosophie der Geschichte, S. 388–405, 495–508, 520–534; Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1971 [1833–36]-b): Werke. Band 20: Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie III, S. 49–58; Avineri 1972, S. x. Zur Bedeutung der Moderne für Hegels politische Theorie siehe weiter unten.

  9. 9.

    Vgl. Dipper, Christof (2014): Aufklärung und Moderne, in: Asbach, Olaf (Hrsg.): Europa und die Moderne im langen 18. Jahrhundert, S. 34 f.; Gumbrecht, Hans-Ulrich (1978): Modern, Modernität, Moderne, in: Brunner, Otto/Conze, Werner/Koselleck, Reinhart (Hrsg.): Geschichtliche Grundbegriffe: Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Band 4 (Mi–Pre), S. 109 f.; Habermas, Jürgen (1993): Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen, S. 26 f.

  10. 10.

    Vgl. Gangatharan, A. (2008): The Problem of Periodization in History, in: Proceedings of the Indian History Congress 69, S. 863.

  11. 11.

    Vgl. Osterhammel 2006, S. 50; Mayhew, David R. (2005): Suggested Guidelines for Periodization, in: Polity 37: 4, S. 534 f.

  12. 12.

    Vgl. Castel 2000, S. 15 f.

  13. 13.

    Die Behandlung jener verschütteten und später teils erneut ausgegrabenen Ideen würde jedoch eine eigene Arbeit beanspruchen und verdienen.

  14. 14.

    So war etwa der Vater der Ökonomie, Adam Smith, sowohl Wirtschaftswissenschaftler als auch Moralphilosoph und vertrat folglich ethische Ziele, zu deren Erfüllung das ökonomische System dienen sollte. Jedoch hat die von seiner ökonomischen Schrift Untersuchung über Wesen und Ursachen des Reichtums der Völker ausgehende Theorie des klassischen Liberalismus historisch sicherlich mehr Deutungsmacht erlangt, als es seinem moralphilosophischen Werk Theorie der ethischen Gefühle beschieden war. Vgl. Bishop, John D. (1995): Adam Smith’s Invisible Hand Argument, in: Journal of Business Ethics 14: 3, S. 165; Bassiry, G. R./Jones, Marc (1993): Adam Smith and the Ethics of Contemporary Capitalism, in: Journal of Business Ethics 12: 8, S. 622.

  15. 15.

    Der Begriff des Mittelalters ist in der Geschichtswissenschaft zurecht umstritten. Hier soll er einerseits empirisch als zeitliche Abgrenzung einer bestimmten Epoche dienen, die zweitens theoretisch durch die Hegemonie des christlich-ständischen Überzeugungssystems geprägt war. Dabei soll jedoch weder die Vorstellung von einem ‚dunklen‘ Zwischenzeitalter, die vor allem in Reformation und Aufklärung Verbreitung fand, um die eigene Zeit positiv abzuheben (vgl. Arnold, Klaus (1981): Das „finstere“ Mittelalter Zur Genese und Phänomenologie eines Fehlurteils, in: Saeculum 32: 3, S. 287–300) noch die Annahme eines vollkommen starren feudalistischen Gesellschaftssystems (vgl. Abels, Richard (2009): The Historiography of a Construct: “Feudalism” and the Medieval Historian, in: History Compass 7: 3, S. 1008–1031; Brown, Elizabeth A. R. (1974): The Tyranny of a Construct: Feudalism and Historians of Medieval Europe, in: The American Historical Review 79: 4, S. 1063–1088) impliziert werden. Vielmehr liegt es in der Absicht dieser Arbeit, die jeweils vorherrschenden Deutungen der sozialen Frage und die sich aus ihnen ergebenden Strukturen und Handlungen nachzuverfolgen.

  16. 16.

    Vgl. Oexle, Otto Gerhard (2000): Arbeit, Armut, ›Stand‹ im Mittelalter, in: Kocka, Jürgen/Offe, Claus (Hrsg.): Geschichte und Zukunft der Arbeit, S. 72 f.

  17. 17.

    Vgl. Borst, Arno (1973): Lebensformen im Mittelalter, S. 97–108.

  18. 18.

    Coleman, Janet (1988): Property and poverty, in: Burns, J. H. (Hrsg.): The Cambridge History of Medieval Political Thought c. 350–c. 1450, S. 625.

  19. 19.

    Vgl. Fischer, Wolfram (1982): Armut in der Geschichte. Erscheinungsformen und Lösungsversuche der»Sozialen Frage« in Europa seit dem Mittelalter, S. 10–15.

  20. 20.

    Vgl. Borst 1973, S. 347–360.

  21. 21.

    Vgl. Cusato, Michael F. (2010): Poverty, in: Pasnau, Robert/Dyke, Christina van (Hrsg.): The Cambridge History of Medieval Philosophy. Volume II, S. 579.

  22. 22.

    Vgl. Coleman 1988, S. 625–629.

  23. 23.

    Vgl. Fischer 1982, S. 19–21.

  24. 24.

    Vgl. Fischer 1982, S. 27.

  25. 25.

    Wies aber sehr wohl eine große Binnenvielfalt an Ideen und Deutungen auf. Zu einer differenzierten Darstellung siehe Flasch, Kurt (2013): Das philosophische Denken im Mittelalter. Von Augustin zu Machiavelli, S. 142–150.

  26. 26.

    Vgl. Coleman 1988, S. 630–640.

  27. 27.

    Vgl. Cusato 2010, S. 581–585.

  28. 28.

    Vgl. Mollat, Michel (1984): Die Armen im Mittelalter, S. 68 f.

  29. 29.

    Vgl. Castel 2000, S. 40–46.

  30. 30.

    Vgl. Sachße, Christoph/Tennstedt, Florian (1998): Geschichte der Armenfürsorge in Deutschland. Band 1: Vom Spätmittelalter bis zum 1. Weltkrieg, S. 28 f.

  31. 31.

    Vgl. Mollat 1984, S. 47.

  32. 32.

    Vgl. George, Victor (2012): Major thinkers in welfare. Contemporary issues in historical perspective, S. 43 f.

  33. 33.

    Vgl. Maier, Hans (1968): Augustin, in: Maier, Hans/Rausch, Heinz/Denzer, Horst (Hrsg.): Klassiker des politischen Denkens. Band 1: Von Plato bis Thomas Hobbes, S. 100.

  34. 34.

    Vgl. Ottmann, Henning (2004): Geschichte des politischen Denkens. Von den Anfängen bei den Griechen bis auf unsere Zeit. Band 2: Römer und Mittelalter. Teilband 2: Das Mittelalter, S. 27 f.; Flasch 2013, S. 30 f.

  35. 35.

    Vgl. Augustinus (1979a): Der Gottesstaat. De Civitate Dei. Erster Band. Buch I–XIV, hg. v. Perl, Carl Johann, S. 989.

  36. 36.

    Vgl. Augustinus 1979a, S. 11; Maier 1968, S. 107.

  37. 37.

    Ottmann 2004, S. 31.

  38. 38.

    Vgl. Rist, John M. (1994): Augustine. Ancient thought baptized, S. 210 f.

  39. 39.

    Vgl. Augustinus (1979b): Der Gottesstaat. De Civitate Dei. Zweiter Band. Buch XV–XXII, hg. v. Perl, Carl Johann, S. 465–484.

  40. 40.

    Vgl. George 2012, S. 50.

  41. 41.

    Vgl. George 2012, S. 51 f.

  42. 42.

    Rotermundt, Rainer (1997): Staat und Politik, S. 35 f.; Black, Antony (2010): Religious Authority and the State, in: Pasnau, Robert/Dyke, Christina van (Hrsg.): The Cambridge History of Medieval Philosophy. Volume II, S. 540–545.

  43. 43.

    Vgl. Mollat 1984, S. 48–53, 82–96, 122–139.

  44. 44.

    Vgl. Castel 2000, S. 98–105.

  45. 45.

    Vgl. Schewe, Dieter (2000): Geschichte der sozialen und privaten Versicherung im Mittelalter in den Gilden Europas, S. 288–304; Kluge, Arnd (2009): Die Zünfte, S. 321–334; Borst 1973, S. 261–266.

  46. 46.

    Vgl. Schrey, Heinz-Horst (1953): Die Kirche und die soziale Frage, in: Theologische Rundschau 21: 1, S. 18 f.

  47. 47.

    Vgl. Sachße/Tennstedt 1998, S. 26.

  48. 48.

    Vgl. Fischer 1982, S. 29–32.

  49. 49.

    Vgl. Castel 2000, S. 46–58.

  50. 50.

    Vgl. Preuß 1990, S. 110.

  51. 51.

    Siehe im Folgenden George 2012, S. 54 f.

  52. 52.

    Wie bei Oorschot 2000, S. 33–48 zu sehen ist, spielen sie auch für die Bewertung heutiger sozialstaatlicher Maßnahmen und deren Empfänger eine nicht zu unterschätzende Rolle.

  53. 53.

    Vgl. Mollat 1984, S. 24, 78 f., 190–211.

  54. 54.

    Siehe hierzu Bleicken, Jochen (1994): Die athenische Demokratie, S. 315–318; Rotermundt 1997, S. 24.

  55. 55.

    Vgl. Rotermundt 1997, S. 35 f.

  56. 56.

    Vgl. Roth 2011, S. 369 f.

  57. 57.

    Vgl. Schmidt, Hans-Joachim (2011): Fürstenspiegel, in: Historisches Lexikon Bayerns, auf: http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Fürstenspiegel (Stand: 06.06.2019).

  58. 58.

    Vgl. Ottmann 2004, S. 53 f.

  59. 59.

    Vgl. Thomas von Aquin (2002a): Government and politics. The treatise ‘De regimine principum’ or ‘De regno’, in: Dyson, R. W. (Hrsg.): Aquinas. Political Writings, S. 24.

  60. 60.

    Vgl. Matz, Ulrich (1968): Thomas von Aquin, in: Maier, Hans/Rausch, Heinz/Denzer, Horst (Hrsg.): Klassiker des politischen Denkens. Band 1: Von Plato bis Thomas Hobbes, S. 123 f.; Thomas von Aquin 2002a, S. 5–8.

  61. 61.

    Vgl. Matz 1968, S. 116 f.

  62. 62.

    Vgl. Thomas von Aquin 2002a, S. 36–45.

  63. 63.

    Vgl. Ottmann 2004, S. 209 f.

  64. 64.

    Vgl. Matz 1968, S. 122.

  65. 65.

    Vgl. Flasch 2013, S. 388.

  66. 66.

    Vgl. Thomas von Aquin 2002b, S. 208; Ottmann 2004, S. 219 f.

  67. 67.

    Vgl. Walsh, Rachael (2018): Property, Human Flourishing and St. Thomas Aquinas: Assessing a Contemporary Revival, in: Canadian Journal of Law & Jurisprudence 31: 1, S. 203 f.

  68. 68.

    Vgl. Thomas von Aquin 2002b, S. 216f.

  69. 69.

    Vgl. George 2012, S. 57 f.

  70. 70.

    Vgl. Black 2010, S. 540–545.

  71. 71.

    Vgl. Flasch 2013, S. 528.

  72. 72.

    Vgl. Rotermundt 1997, S. 41–52.

  73. 73.

    Vgl. Mollat 1984, S. 215–248.

  74. 74.

    Siehe für das Folgende Sachße/Tennstedt 1998, S. 30–34.

  75. 75.

    Pirenne, Henri (1982): Geschichte Europas. Von der Völkerwanderung bis zur Reformation, S. 532.

  76. 76.

    Vgl. Castel 2000, S. 80–124.

  77. 77.

    Vgl. Jütte, Robert (1995): Bettelschübe in der frühen Neuzeit, in: Gestrich, Andreas/Hirschfeld, Gerhard/Sonnabend, Holger (Hrsg.): Ausweisung und Deportation. Formen der Zwangsmigration in der Geschichte, S. 61–65.

  78. 78.

    Vgl. Bade, Klaus J. (2000): Europa in Bewegung. Migration vom späten 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, S. 122–130.

  79. 79.

    Vgl. Bade 2000, S. 173–179.

  80. 80.

    Vgl. Schrey 1953, S. 21 f.

  81. 81.

    Vgl. Weber, Max (2016 [1920]): Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus/Die protestantischen Sekten und der Geist des Kapitalismus. Schriften 1904–1920, in: Schluchter, Wolfgang (Hrsg.): Max Weber Gesamtausgabe. Abteilung I: Schriften und Reden. Band 18, S. 238, 426; Kruse, Volker/Barrelmeyer, Uwe (2012): Max Weber. Eine Einführung, S. 64–67.

  82. 82.

    Weber 2016 [1920], S. 484 f.

  83. 83.

    Vgl. Kingdon, Robert M. (1971): Social Welfare in Calvin’s Geneva, in: The American Historical Review 76: 1, S. 50–69.

  84. 84.

    Vgl. George 2012, S. 78–82.

  85. 85.

    Skinner 1974, S. 301.

  86. 86.

    Vgl. Heinsohn, Gunnar/Knieper, Rolf/Steiger, Otto (1979): Menschenproduktion. Allgemeine Bevölkerungstheorie der Neuzeit, S. 61–63.

  87. 87.

    Roth 2011, S. 684.

  88. 88.

    Vgl. Kersting 1998, S. 89–93.

  89. 89.

    Vgl. Machiavelli 2016 [1532], S. 62–71.

  90. 90.

    Schorn-Schütte, Luise (2009): Geschichte Europas in der Frühen Neuzeit. Studienhandbuch 1500–1789, S. 163.

  91. 91.

    Vgl. Kersting 1998, S. 101; Ramsay 1995, S. 176.

  92. 92.

    Vgl. Meinecke, Friedrich (1960 [1924]): Die Idee der Staatsräson in der neueren Geschichte, hg. v. Hofer, Walther, S. 1–8.

  93. 93.

    Siehe Hobbes 2014 [1651], S. 155 f.

  94. 94.

    Siehe Locke, John (2007 [1689]): Zweite Abhandlung über die Regierung, hg. v. Siep, Ludwig, S. 82 f.

  95. 95.

    Siehe Rousseau, Jean-Jacques (2011 [1762]): Vom Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des Staatsrechts, hg. v. Brockard, Hans, S. 16–19.

  96. 96.

    Siehe Kant, Immanuel (1797): Die Metaphysik der Sitten, in: Akademieausgabe VI, S. 311–313.

  97. 97.

    Zur Frage, auf welche gesellschaftlichen und philosophischen Probleme der Kontraktualismus in Moderne und Postmoderne allgemein antwortet, siehe Folkerts, Joshua (2019b): Zur Ideengeschichte einer ungeschichtlichen Theorie. John Rawls’ Theorie der Gerechtigkeit im diskursiven Kontext der Geschichte, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 105: 1, S. 68–87.

  98. 98.

    Vgl. Marshall, T.H. (1992 [1949]): Citizenship and Social Class, in: Marshall, T.H./Bottomore, Tom (Hrsg.): Citizenship and Social Class. Part I, S. 21.

  99. 99.

    Vgl. Rotermundt 1997, S. 24.

  100. 100.

    Es ist im Folgenden nicht beabsichtigt, die verschiedenen liberalen Traditionen als in ihren Annahmen und Grundprinzipien vollkommen gleich zu definieren oder tiefer zu analysieren. Lediglich die Überzeugungen in Bezug auf den hier behandelten Untersuchungsgegenstand der sozialen Fragen und Sozialstaatlichkeit sollen idealtypisch als übergreifendes Merkmal dargestellt werden.

  101. 101.

    Vgl. Macpherson, Crawford B. (1962): The Political Theory of Possessive Individualism. Hobbes to Locke, S. 3, 263 f.

  102. 102.

    Specht, Rainer (2007): John Locke, S. 19.

  103. 103.

    Vgl. Locke 2007 [1689], S. 30.

  104. 104.

    Vgl. Hobbes 2014 [1651], S. 115 f., 161 f.

  105. 105.

    Siehe hierzu Hobbes 2014 [1651], S. 278, 287; Suzuki, Yoshinori (1998): Thomas Hobbes on Social Welfare, in: Hobbes Studies 11: 1, S. 46–60.

  106. 106.

    Vgl. George 2012, S. 93.

  107. 107.

    Vgl. Euchner, Walter (2011): John Locke zur Einführung, S. 84.

  108. 108.

    Vgl. Macpherson 1962, S. 220 f.

  109. 109.

    Macpherson 1962, S. 3.

  110. 110.

    Vgl. Leontovitsch, Victor (1985): Das Wesen des Liberalismus, in: Gall, Lothar (Hrsg.): Liberalismus, S. 37.

  111. 111.

    Vgl. Freeden 1996, S. 144–154.

  112. 112.

    Siehe hierfür und im Folgenden Raico, Ralph (1999): Die Partei der Freiheit. Studien zur Geschichte des deutschen Liberalismus, S. 13–22; Leontovitsch 1985, S. 37–51. Zu den politischen Forderungen siehe Langewiesche, Dieter (1988): Liberalismus in Deutschland, S. 20–27.

  113. 113.

    Vgl. Raico 1999, S. 10 f.

  114. 114.

    Vgl. Laski, Harold J. (1985): Der Aufstieg des europäischen Liberalismus, in: Gall, Lothar (Hrsg.): Liberalismus, S. 122.

  115. 115.

    Vgl. Laski 1985, S. 127 f.

  116. 116.

    Vgl. Polanyi, Karl (1977): The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen, S. 49 f.

  117. 117.

    Siehe Smith, Adam (2005 [1776]): Untersuchung über Wesen und Ursachen des Reichtums der Völker, hg. v. Streissler, Erich W., S. 98.

  118. 118.

    Vgl. Bishop 1995, S. 165–169; Wight, Jonathan B. (2007): The Treatment of Smith’s Invisible Hand, in: The Journal of Economic Education 38: 3, S. 341–350.

  119. 119.

    Vgl. George 2012, S. 176 f.

  120. 120.

    Vgl. Smith 2005 [1776], S. 749 f.

  121. 121.

    Vgl. Malthus, Thomas Robert (1926 [1798]): An Essay on the Principle of Population, as it Affects the Future Improvement of Society, S. 139–141.

  122. 122.

    Vgl. Heinsohn/Knieper/Steiger 1979, S. 103–111.

  123. 123.

    Vgl. Kant, Immanuel (1793): Über den Gemeinspruch. Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis, in: Akademieausgabe VIII, S. 290 f.

  124. 124.

    Vgl. Humboldt, Wilhelm von (2002 [1791]): Ideen über Staatsverfassung, durch die neue französische Constitution veranlasst in: Flitner, Andreas/Giel, Klaus (Hrsg.): Schriften zur Anthropologie und Geschichte, S. 39 f.

  125. 125.

    Humboldt, Wilhelm von (2002 [1792]): Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staates zu bestimmen, in: Flitner, Andreas/Giel, Klaus (Hrsg.): Schriften zur Anthropologie und Geschichte, S. 90.

  126. 126.

    Vgl. Watkins, Frederick (1985): Theorie und Praxis des modernen Liberalismus, in: Gall, Lothar (Hrsg.): Liberalismus, S. 70–74; Hegselmann, Rainer (1994): Humboldts Sozialstaats-Skepsis. Eine spieltheoretische Rekonstruktion, in: Nutzinger, Hans G. (Hrsg.): Wirtschaftsethische Perspektiven II. Unternehmen und Organisationen. Philosophische Begründungen. Individuelle und kollektive Rationalität, S. 159 f.

  127. 127.

    Vgl. Oexle 2000, S. 78.

  128. 128.

    Vgl. Dülmen, Richard von (2000):»Arbeit« in der frühneuzeitlichen Gesellschaft, in: Kocka, Jürgen/Offe, Claus (Hrsg.): Geschichte und Zukunft der Arbeit, S. 81 f.

  129. 129.

    Vgl. Castel 2000, S. 151–162.

  130. 130.

    Vgl. Sachße/Tennstedt 1998, S. 113–125.

  131. 131.

    Locke, John (1997 [1697]): An Essay on the Poor Law, in: Goldie, Mark (Hrsg.): Locke. Political Essays, S. 184.

  132. 132.

    Vgl. Locke 1997 [1697], S. 185–187.

  133. 133.

    Siehe Bentham, Jeremy (1995 [1787]): Panopticon; or the Inspection-House, in: Bozovic, Miran (Hrsg.): The Panopticon Writings, S. 29–95.

  134. 134.

    Vgl. Foucault 2008 [1975], S. 844–934.

  135. 135.

    Vgl. Oestreich, Gerhard (1968): Strukturprobleme des europäischen Absolutismus. Otto Brunner zum 70. Geburtstag, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 55: 3, S. 338–344. Siehe auch Behrens, Ulrich (1999):»Sozialdisziplinierung« als Konzeption der Frühneuzeitforschung. Genese, Weiterentwicklung und Kritik – Eine Zwischenbilanz, in: Historische Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft 12, S. 35–68.

  136. 136.

    Vgl. Meyer, Annette (2010): Die Epoche der Aufklärung, S. 61 f.

  137. 137.

    Hobbes 2014 [1651], S. 115 f.

  138. 138.

    Vgl. Rousseau, Jean-Jacques (1984 [1755]): Diskurs über die Ungleichheit. Kritische Ausgabe des integralen Textes, hg. v. Meier, Heinrich, S. 161.

  139. 139.

    Rousseau 1984 [1755], S. 173.

  140. 140.

    Vgl. Fetscher, Iring (1975): Rousseaus politische Philosophie. Zur Geschichte des demokratischen Freiheitsbegriffs, S. 51.

  141. 141.

    Vgl. Rousseau 2011 [1762], S. 23–27.

  142. 142.

    Vgl. Rousseau 2011 [1762], S. 74; Kersting, Wolfgang (2002): Jean-Jacques Rousseaus „Gesellschaftsvertrag“, S. 29.

  143. 143.

    Vgl. Meier, Heinrich (1984): Rousseaus Diskurs über den Ursprung und die Grundlagen der Ungleichheit unter den Menschen. Ein einführender Essay über die Rhetorik und die Intention des Werkes, in: Meier, Heinrich (Hrsg.): Diskurs über die Ungleichheit. Kritische Ausgabe des integralen Textes, S. LVIIf.

  144. 144.

    Rousseau 2011 [1762], S. 58.

  145. 145.

    Vgl. Kersting 2002, S. 153–155.

  146. 146.

    Vgl. Langewiesche 1988, S. 15–20; Gall, Lothar (1985): Liberalismus und»bürgerliche Gesellschaft«. Zu Charakter und Entwicklung der liberalen Bewegung in Deutschland, in: Gall, Lothar (Hrsg.): Liberalismus, S. 163.

  147. 147.

    Vgl. Ritter 1991, S. 80 f.; Koselleck, Reinhart (1970): Staat und Gesellschaft in Preußen 1815–1848, in: Wehler, Hans-Ulrich (Hrsg.): Moderne deutsche Sozialgeschichte, S. 57–59, 79.

  148. 148.

    Vgl. Langewiesche 1988, S. 7 f., 28–34.

  149. 149.

    Siehe im Folgenden Stillman, Peter G. (1993 [1974]): Hegel’s critique of liberal theories of rights, in: Stern, Robert (Hrsg.): G. W. F. Hegel. Critical Assessments. Volume IV. Hegel’s Philosophy of Nature and Philosophy of Spirit, S. 312–320; Franco, Paul (1997): Hegel and Liberalism, in: The Review of Politics 59: 4, S. 831–847.

  150. 150.

    Vgl. Pelczynski, Zbigniew Andrzej (1993 [1984]): Political community and individual freedom in Hegel’s philosophy of state, in: Stern, Robert (Hrsg.): G. W. F. Hegel. Critical Assessments. Volume IV. Hegel’s Philosophy of Nature and Philosophy of Spirit, S. 253–257.

  151. 151.

    Hegel 1970 [1820]: Grundlinien, S. 390 (§ 244 Zus.).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Joshua Folkerts .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Folkerts, J. (2024). Deutungen sozialer Fragen in Mittelalter und Neuzeit. In: Hegelianische Sozialstaatlichkeit. Staat – Souveränität – Nation. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43864-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-43864-7_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-43863-0

  • Online ISBN: 978-3-658-43864-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics