Skip to main content

Nudging

  • Chapter
  • First Online:
Rationalität und Egoismus im Recht

Zusammenfassung

Durch den Standpunkt der Verhaltenswissenschaft und kognitiven Psychologie zu „neuem Nachdenken“ über das Verhältnis menschlicher Rationalität und Fehlbarkeit angeregt, wird zugleich eine Debatte über die Eignung verschiedener Steuerungsansätze angestoßen – nicht nur, um neue Erklärungen für die Grenzen konventioneller Politikansätze aufzuzeigen, sondern auch, um die Einführung des scheinbar neuartigen Ansatzes namens Nudging zu rechtfertigen. Um eine unvoreingenommene Annäherung an das Konzept von Nudging zu gewinnen, werden exemplarisch drei Politikfelder vorgestellt: Das Instrumentarium des Umweltschutzes sowie des Gesundheitsschutzes anhand der Regulierung des Tabakkonsums und der Organspende. Die drei Politikfelder werden mithilfe einer induktiven Vorgehensweise auf die wesentlichen Charakteristika von Nudging abgeklopft, was einen Definitionsvorschlag sowie eine in der Wissenschaft noch nicht erfolgte systematische Einordnung von Nudging in die Handlungsformenlehre des Verfassungs- bzw. Verwaltungsrechts ermöglicht. Das bietet Gelegenheit, die tatsächliche Neuheit des Steuerungsinstruments zu bewerten. Ebenso werden einzelne verfassungsrechtliche Fragen beleuchtet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Sibony/Alemanno, in: Alemanno/Sibony (Hrsg.), Nudge and the Law, 1 (2).

  2. 2.

    John/u. a., Nudge, Nudge, Think, Think, S. 9.

  3. 3.

    United Nations, Paris Agreement 2015, abrufbar unter: https://unfccc.int/files/essential_background/convention/application/pdf/english_paris_agreement.pdf (Stand: 01.11.2022).

  4. 4.

    Thaler/Sunstein, Nudge, S. 252.

  5. 5.

    Lübbe-Wolff, NVwZ 2001, 481 (485).

  6. 6.

    Overkamp, Ökonomische Instrumente und Ordnungsrecht, S. 138.

  7. 7.

    Thaler/Sunstein, Nudge, S. 256.

  8. 8.

    Thaler/Sunstein, Nudge, S. 258.

  9. 9.

    Hoppe, in: Eyermann, VwGO Kommentar, § 80 VwGO, Rn. 27.

  10. 10.

    Mineralölsteuergesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 22.03.1939 (RGBl. I S. 566) und der Verordnung vom 05.09.1939 (RGBl. I S. 1687), welches von dem Gesetz zur Änderung des Mineralölsteuergesetzes vom 19.01.1951 (BGBl. I S. 73) nach dem Zweiten Weltkrieg abgelöst wurde.

  11. 11.

    Gesetz zur Neuregelung der Besteuerung von Energieerzeugnissen und zur Änderung des Stromsteuergesetzes (EGEnergieStG) vom 15.07.2006, BGBl. I S. 1534.

  12. 12.

    Richtlinie 2003/96/EG des Rates vom 27.10.2003 zur Restrukturierung der gemeinschaftlichen Rahmenvorschriften zur Besteuerung von Energieerzeugnissen und elektrischem Strom (ABl. L 283/51).

  13. 13.

    § 1 EnergieStG i. V. m. der Durchführungsverordnung (EU) 2018/1602 der Kommission vom 11.10.2018 zur Änderung des Anhangs I der Verordnung (EWG) Nr. 2658/87 des Rates über die zolltarifliche und statistische Nomenklatur sowie den Gemeinsamen Zolltarif (ABl. L 273/1).

  14. 14.

    Mit einem Schwefelgehalt von höchstens 10 mg/kg.

  15. 15.

    Bundesverband Erneuerbare Energie e. V., Mit nationaler CO2-Steuer lassen sich Klimaschutzziele erreichen, abrufbar unter: https://www.bee-ev.de/home/presse/mitteilungen/detailansicht/mit-nationaler-co2-steuer-lassen-sich-klimaschutzziele-erreichen/; Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Aufbruch zu einer neuen Klimapolitik, abrufbar unter: https://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/sondergutachten-2019.html; Kahl/Simmel, Europa- und verfassungsrechtliche Spielräume einer CO2-Bepreisung in Deutschland, Würzburger Studien zum Umweltenergierecht, 6/2017, abrufbar unter: https://stiftung-umweltenergierecht.de/wp-content/uploads/2017/10/stiftung_umweltenergierecht_wuestudien_06_co2_bepreisung.pdf; Bach/u. a., Für eine sozialverträgliche CO2-Bepreisung, DIW Berlin, Politikberatung kompakt 138, abrufbar unter: https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.635193.de/diwkompakt_2019-138.pdf (Stand: 01.11.2022).

  16. 16.

    FAZ v. 06.08.2019, SUV-Steuer soll das Klima schützen, abrufbar unter: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/umweltbundesamt-suv-steuer-soll-das-klima-schuetzen-16320352.html (Stand: 01.11.2022).

  17. 17.

    Gesetz zum Einstieg in die Ökologische Steuerreform vom 24.03.1999, BGBl. I 1999, S. 378.

  18. 18.

    Vertiefend Sacksofsky, Umweltschutz durch nichtsteuerliche Abgaben; Rodi, Umweltsteuern, das Steuerrecht als Instrument der Umweltpolitik 1993; Möckel, ZUR 2007, 176; Heimlich, Die Verleihungsgebühr als Umweltabgabe 1996.

  19. 19.

    Hoppe, in: Eyermann, VwGO Kommentar, § 80 VwGO, Rn. 28 ff.

  20. 20.

    Seiler, in: Maunz/Dürig, Grundgesetz-Kommentar, Art. 105 GG, Rn. 80.

  21. 21.

    Umgesetzt wird das Paket mit dem Gesetz über einen nationalen Zertifikatehandel für Brennstoffemissionen (Brennstoffemissionshandelsgesetz – BEHG) vom 12.12.2019, BGBl. I S. 2728; Näheres bei Franzius, EnWZ 2019, 435.

  22. 22.

    Sacksofsky, Umweltschutz durch nicht-steuerliche Abgaben, S. 15.

  23. 23.

    Richtlinie 2003/87/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13.10.2003 über ein System für den Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten in der Gemeinschaft und zur Änderung der Richtlinie 96/61/EG des Rates, ABl. EU L 275 v. 25.10.2003; In Deutschland wurde die Richtlinie durch das Gesetz über den Handel mit Berechtigungen zur Emission von Treibhausgasen (Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz – TEHG) vom 21.07.2011, BGBl. I S. 1475, umgesetzt.

  24. 24.

    Zenke/Telschow, EnWZ 2020, 157.

  25. 25.

    Die Idee wird J. H. Dales, Pollution, Property and Prices, An Essay in Policy-making and Economics (New Horizons in Environmental Economics) 1968 zugeordnet, vgl. Zenke/Telschow, EnWZ 2020, 157.

  26. 26.

    Das Protokoll von Kyoto zum Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen vom 11.12.1997, abrufbar unter: http://unfccc.int/resource/docs/convkp/kpger.pdf (Stand: 01.11.2022).

  27. 27.

    Volmert, Rechtsfragen der Verknüpfung von Emissionshandelssystemen, S. 11–16.

  28. 28.

    Volmert, Rechtsfragen der Verknüpfung von Emissionshandelssystemen, S. 189 m. w. N.

  29. 29.

    Volmert, Rechtsfragen der Verknüpfung von Emissionshandelssystemen, S. 189 m. w. N.

  30. 30.

    Richtlinie 2008/101/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. November 2008 zur Änderung der Richtlinie 2003/87/EG zwecks Einbeziehung des Luftverkehrs in das System für den Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten in der Gemeinschaft (ABl. EU L 8/3).

  31. 31.

    Sacksofsky, Umweltschutz durch nicht-steuerliche Abgaben, S. 15.

  32. 32.

    Volmert, Rechtsfragen der Verknüpfung von Emissionshandelssystemen, S. 192 m. w. N.

  33. 33.

    Deutsche Emissionshandelsstelle, Europäischer Emissionshandel 2013–2020, abrufbar unter:

    https://www.dehst.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/Factsheet_EH-2013-2020.pdf?__blob=publicationFile&v=7 (Stand: 01.11.2022); weiterführend zur dritten Handelsperiode siehe Hartmann, ZUR 2011, 246; Spieth/Hamer, NVwZ 2011, 920.

  34. 34.

    Zenke/Telschow, EnWZ 2020, 157.

  35. 35.

    Vgl. Lübbe-Wolff, NVwZ 2001, 481 (481 ff.); Baldwin/u. a., Understanding Regulation, S. 106–111.

  36. 36.

    Lübbe-Wolff, NVwZ 2001, 481 (481 f.).

  37. 37.

    König/Dose, Klassifizierungsansätze staatlicher Handlungsformen, S. 33.

  38. 38.

    Hasche, in: Giesberts/Reinhardt (Hrsg.), BeckOK Umweltrecht, § 8 WHG, Rn. 1.

  39. 39.

    Vgl. BVerfG, Urt. v. 03.05.1966 – 1 BvF 1/61 – Rn. 21.

  40. 40.

    Hasche, in: Giesberts/Reinhardt (Hrsg.), BeckOK Umweltrecht, § 8 WHG, Rn. 1.

  41. 41.

    BVerfG, Urt. v. 03.05.1966 – 1 BvF 1/61 – Rn. 21.

  42. 42.

    Etwa mithilfe der Androhung der Untersagung, Stilllegung oder Beseitigung des Betriebs einer Anlage (§ 25 und § 25a BImSchG, § 19 AtG), der Androhung einer Ordnungswidrigkeit (§ 62 BImschG) oder Strafe (§§ 324–330a StGB); zum Umweltstraf- und Umweltordnungswidrigkeitenrecht siehe Lübbe-Wolff, Modernisierung des Umweltordnungsrechts, S. 183–190.

  43. 43.

    Vertiefend siehe Holz, Die Umwelthaftungsrichtlinie, das Umweltschadensgesetz, Vollzugs- und Implementationsdefizite.

  44. 44.

    Lübbe-Wolff, NVwZ 2001, 481 (485).

  45. 45.

    Wagner, in: MüKo-BGB VII, § 823 BGB, Rn. 1045.

  46. 46.

    Jarass, Bundesimmissionsschutzgesetz Kommentar, § 47 BImSchG, Rn. 1.

  47. 47.

    So auch Klein, Integrierte Umweltplanung: Das Neuseeländische Modell, S. 271.

  48. 48.

    Jarass, Bundesimmissionsschutzgesetz Kommentar, § 47 BImSchG, Rn. 1.

  49. 49.

    Klein, Integrierte Umweltplanung: Das Neuseeländische Modell, S. 23.

  50. 50.

    Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die hochwertige Verwertung von Verpackungen (Verpackungsgesetz – VerpackG) vom 05.07.2017, BGBl. I S. 2234.

  51. 51.

    Rehbinder, Das Vollzugsdefizit im Umweltrecht und das Umwelthaftungsrecht, S. 7; Fisahn, Natur – Mensch – Recht, S. 15.

  52. 52.

    Fisahn, Natur – Mensch – Recht, S. 27.

  53. 53.

    So auch Lübbe-Wolff, in: Aarnio/u. a. (Hrsg.), Rechtsnorm und Rechtswirklichkeit, S. 383.

  54. 54.

    Ebenda.

  55. 55.

    Lübbe-Wolff, in: Aarnio/u. a. (Hrsg.), Rechtsnorm und Rechtswirklichkeit, S. 386.

  56. 56.

    Lübbe-Wolff, in: Aarnio/u. a. (Hrsg.), Rechtsnorm und Rechtswirklichkeit, S. 386 f.

  57. 57.

    Lübbe-Wolff, in: Aarnio/u. a. (Hrsg.), Rechtsnorm und Rechtswirklichkeit, S. 387.

  58. 58.

    Ebenda.

  59. 59.

    Thaler/Sunstein, Nudge, S. 264.

  60. 60.

    Thaler/Sunstein, Nudge, S. 260.

  61. 61.

    Thaler/Sunstein, Nudge, S. 260.

  62. 62.

    Thaler/Sunstein, Nudge, S. 261 nennt als Beispiel den National Environmental Policy Act von 1972, einer Offenlegungsrichtlinie, die die Regierung dazu verpflichtet, alle umweltbezogenen Informationen eines geplanten Projekts der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, um für notwendige Schutzmaßnahmen sensibilisiert oder zumindest durch den öffentlichen Diskurs dazu angeregt zu werden.

  63. 63.

    Als europäisches Pendant dient z. B. die Registrierungspflicht für chemische Stoffe und Gemische aus Art. 5–7 Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18.12.2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH), zur Schaffung einer Europäischen Chemikalienagentur, zur Änderung der Richtlinie 1999/45/EG und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr. 793/93 des Rates, der Verordnung (EG) Nr. 1488/94 der Kommission, der Richtlinie 76/769/EWG des Rates sowie der Richtlinien 91/155/EWG, 93/67/EWG, 93/105/EG und 2000/21/EG der Kommission.

  64. 64.

    Thaler/Sunstein, Nudge, S. 262.

  65. 65.

    Deutsche Emissionshandelsstelle, Die Handelsperiode 2013–2020, B. Anlagenlisten, abrufbar unter: https://www.dehst.de/DE/Europaeischer-Emissionshandel/Anlagenbetreiber/2013-2020/2013-2020_node.html (Stand: 01.11.2022).

  66. 66.

    Deutsche Emissionshandelsstelle, Nationales Register, abrufbar unter: https://www.dehst.de/DE/Nationaler-Emissionshandel/nEHS-teilnehmen/Nationales-Register/nationales-register_node.html (Stand: 01.11.2022).

  67. 67.

    Climate Watch, abrufbar unter: https://www.climatewatchdata.org (Stand: 01.11.2022).

  68. 68.

    Climate-KIC, Helsinki launches Climate Watch to track city’s emission reductions, 06.12.2019, abrufbar unter: https://www.climate-kic.org/news/helsinki-launches-climate-watch/ (Stand: 01.11.2022).

  69. 69.

    Näher dazu Heede, Climate Change 2014, 229.

  70. 70.

    Lübbe-Wolff, NVwZ 2001, 481 (488).

  71. 71.

    Schlacke/u. a., Rechtliche Instrumente zur Förderung des nachhaltigen Konsums – am Beispiel von Produkten, abrufbar unter: https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/rechtliche-instrumente-zur-foerderung-des (Stand: 01.11.2022); Schomerus, NVwZ 2009, 418 (420).

  72. 72.

    Jepsen/Rubik/Schomerus, Grundkonzeption eines Top-Runner-Modells auf der EU-Ebene, Texte des Umweltbundesamtes 36/2011, abrufbar unter: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/461/publikationen/4122.pdf, S. 50 (Stand: 01.11.2022).

  73. 73.

    Smeddinck, Die Verwaltung 2011, 375 (391); Schomerus, NVwZ 2009, 418 (420).

  74. 74.

    Jepsen/Rubik/Schomerus, Grundkonzeption eines Top-Runner-Modells auf der EU-Ebene, Texte des Umweltbundesamtes 36/2011, abrufbar unter: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/461/publikationen/4122.pdf, S. 40 f. (Stand: 01.11.2022).

  75. 75.

    Jepsen/Rubik/Schomerus, Grundkonzeption eines Top-Runner-Modells auf der EU-Ebene, Texte des Umweltbundesamtes 36/2011, abrufbar unter: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/461/publikationen/4122.pdf, S. 38 (Stand: 01.11.2022); Schomerus, NVwZ 2009, 418 (420 f).

  76. 76.

    Thaler/Sunstein, Nudge, S. 272.

  77. 77.

    Jepsen/Rubik/Schomerus, Grundkonzeption eines Top-Runner-Modells auf der EU-Ebene, Texte des Umweltbundesamtes 36/2011, abrufbar unter: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/461/publikationen/4122.pdf, S. 50 (Stand: 01.11.2022).

  78. 78.

    Schomerus, NVwZ 2009, 418 (420).

  79. 79.

    Richtlinie 2009/125/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21.10.2009 zur Schaffung eines Rahmens für die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte (Ökodesign-Richtlinie), ABl. EU L 285, S. 10–35.

  80. 80.

    Gesetz über die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte (Energieverbrauchsrelevante-Produkte-Gesetz – EVPG) vom 27.02.2008, BGBl. I S. 258.

  81. 81.

    Exemplarisch Verordnung (EG) Nr. 244/2009 der Kommission vom 18.03.2009 zur Durchführung der Richtlinie 2005/32/EG des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung von Haushaltslampen mit ungebündeltem Licht, ABl. EU L 76/3.

  82. 82.

    Dietrich/Akkerman, ZUR 2013, 274 (274 f.).

  83. 83.

    Jepsen/Rubik/Schomerus, Grundkonzeption eines Top-Runner-Modells auf der EU-Ebene, Texte des Umweltbundesamtes 36/2011, abrufbar unter: https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/461/publikationen/4122.pdf, S. 35 (Stand: 01.11.2022).

  84. 84.

    Thaler/Sunstein, Nudge, S. 268 f.

  85. 85.

    Thaler/Sunstein, Nudge, S. 273; Smeddinck, Die Verwaltung 2011, 375 (392).

  86. 86.

    Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende vom 09.08.2016, BGBl. I 2016 S. 2034.

  87. 87.

    Vgl. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Smart Meter: Intelligente Messsysteme für die Energiewende, abrufbar unter: https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Textsammlungen/Energie/smart-meter.html (Stand: 01.11.2022).

  88. 88.

    Thaler/Sunstein, Nudge, S. 264 ff.

  89. 89.

    Blauer Engel, https://www.blauer-engel.de/de/blauer-engel/unser-zeichen-fuer-die-umwelt/umweltzeichen-mit-geschichte (Stand: 01.11.2022).

  90. 90.

    Verordnung zur Neuordnung lebensmittelrechtlicher Kennzeichnungsvorschriften (Lebensmittel-Kennzeichnungsverordnung – LMKV) vom 22.12.1981, BGBl. I S. 1625.

  91. 91.

    Verordnung über gefährliche Stoffe (Gefahrstoffverordnung – GefStoffV) vom 26.08.1986, BGBl. I S. 1470.

  92. 92.

    Amann, Volk der Trenner und Sammler, FAZ vom 31.10.2010, abrufbar unter: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/der-gruene-punkt-volk-der-trenner-und-sammler-16339.html (Stand: 01.11.2022).

  93. 93.

    tagesschau.de, So funktioniert die Nährwertampel, Tagesschau vom 09.10.2020, abrufbar unter: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/nutri-score-107.html (Stand: 01.11.2022).

  94. 94.

    Thaler/Sunstein, Nudge, S. 271; Süddeutsche Zeitung vom 17.05.2010, Gruß vom Gaspedal, abrufbar unter: https://www.sueddeutsche.de/auto/oeko-pedal-von-nissan-gruss-vom-gaspedal-1.573876 (Stand: 01.11.2022).

  95. 95.

    Nissan, Der Nissan Leaf – Intelligent Mobility, abrufbar unter: https://www.nissan.de/fahrzeuge/neuwagen/leaf/nissan-intelligent-mobility.html (Stand: 01.11.2022).

  96. 96.

    Toyota, Eco-Driving, abrufbar unter: https://www.toyota-europe.com/world-of-toyota/feel/environment/better-air/eco-driving (Stand: 01.11.2022) mit einem System von 2006, vgl. Süddeutsche Zeitung vom 17.05.2010, Gruß vom Gaspedal, abrufbar unter: https://www.sueddeutsche.de/auto/oeko-pedal-von-nissan-gruss-vom-gaspedal-1.573876 (Stand: 01.11.2022).

  97. 97.

    Allcott/Rogers, The American Economic Review 2014, 3003.

  98. 98.

    Allcott/Rogers, The American Economic Review 2014, 3003 (3003 f.).

  99. 99.

    Allcott/Rogers, The American Economic Review 2014, 3003 (3004) m. w. N.

  100. 100.

    Nach Angaben von Allcott/Rogers, The American Economic Review 2014, 3003 erhielten 2014 demnach 6,2 Mio. Haushalte in den USA solche Reports.

  101. 101.

    Recyclinghof Tauberbischofsheim, Rote Karte für Plastikabfälle & Co. im Biomüll, abrufbar unter: https://www.main-tauber-kreis.de/Landratsamt/Service/Abfallwirtschaft/Aktuelles/Rote-Karte-für-Plastikabfälle-Co-im-Biomüll.php?object=tx,2177.10183.1&ModID=7&FID=2177.12947.1&NavID=2177.1783&La=1 (Stand: 01.11.2022); Magalski, Stadt zeigt Müllsündern die rote Karte, Lüner Anzeiger v. 08.06.2016, abrufbar unter: https://www.lokalkompass.de/luenen/c-ratgeber/stadt-zeigt-muellsuendern-die-rote-karte_a665508 (Stand: 01.11.2022).

  102. 102.

    Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Raucherquote bei Erwachsenen, abrufbar unter: https://www.rauchfrei-info.de/informieren/verbreitung-des-rauchens/raucherquote-bei-erwachsenen (Stand: 01.11.2022).

  103. 103.

    Deutscher Zigarettenverband, Zigarettenpreise, abrufbar unter: https://www.zigarettenverband.de/themen/zahlen-und-fakten/zigarettenpreise (Stand: 01.11.2022).

  104. 104.

    Gesetz zum Schutz vor den Gefahren des Passivrauchens vom 20.07.2007, BGBl. I S. 1595.

  105. 105.

    Gesetz zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor den Gefahren des Konsums von elektronischen Zigaretten und elektronischen Shishas vom 03.03.2016, BGBl. I S. 369.

  106. 106.

    Liesching, Jugendschutzgesetz, § 10 JuSchG, Rn. 5.

  107. 107.

    Deutscher Zigarettenverband, Zigarettenpreise, abrufbar unter: https://www.zigarettenverband.de/themen/zahlen-und-fakten/zigarettenpreise (Stand: 01.11.2022).

  108. 108.

    Gesetz zur Finanzierung der Terrorbekämpfung vom 10.12.2001, BGBl. I S. 3436.

  109. 109.

    Gesetz zur Änderung des Tabaksteuergesetzes und anderer Verbrauchsteuergesetze vom 23.12.2003, BGBl. I S. 2924.

  110. 110.

    Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Tabaksteuergesetzes und anderer Verbrauchsteuergesetze, BT-Drs. 15/1313 vom 01.07.2003.

  111. 111.

    Gesetz zur Änderung des Nichtraucherschutzgesetzes NRW vom 04.12.2012, GV. NRW 2012 Nr. 36 vom 14.12.2012, S. 633–640.

  112. 112.

    Gesetz zur Änderung des Gesetzes zum Schutz von Nichtraucherinnen und Nichtrauchern in Nordrhein-Westfalen vom 30.06.2009, GV. NRW 2009 Nr. 18 vom 17.07.2009, S. 379–398.

  113. 113.

    Zweites Gesetz zur Änderung des Tabakerzeugnisgesetzes vom 23.10.2020, BGBl. I S. 2229.

  114. 114.

    Solche, die ausschließlich für im Handel mit Tabakerzeugnissen oder elektrischen Zigaretten oder Nachfüllbehältern tätige Personen bestimmt ist oder in Nicht-EU-Mitgliedstaaten gedruckt und herausgegeben wird, sofern diese Veröffentlichung nicht hauptsächlich für den EU-Markt bestimmt ist.

  115. 115.

    Verordnung über die Kennzeichnung von Tabakerzeugnissen und über Höchstmengen von Teer im Zigarettenrauch (TabKTHmV) vom 29.10.1991, BGBl. I S. 2053.

  116. 116.

    Tabakprodukt-Verordnung (TabProdV) vom 20.11.2002, BGBl. I S. 4434.

  117. 117.

    Richtlinie 2012/9/EU der Kommission vom 07.03.2012 zur Änderung des Anhangs I der Richtlinie 2001/37/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Herstellung, die Aufmachung und den Verkauf von Tabakerzeugnissen, Anhang I.

  118. 118.

    Ebenda, siehe Erwägungsgrund 6.

  119. 119.

    Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie über Tabakerzeugnisse und verwandte Erzeugnisse vom 04.04.2016, BGBl. 2016 I S. 569; Richtlinie 2014/40/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 03.04.2014 zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Herstellung, die Aufmachung und den Verkauf von Tabakerzeugnissen und verwandten Erzeugnissen und zur Aufhebung der Richtlinie 2001/37/EG.

  120. 120.

    Verordnung zur Umsetzung der Richtlinie über Tabakerzeugnisse und verwandte Erzeugnisse vom 27.04.2016, BGBl. I S. 980.

  121. 121.

    SPIEGEL vom 16.12.2015, abrufbar unter: https://www.spiegel.de/gesundheit/diagnose/schockbilder-auf-zigarettenpackungen-kommen-im-mai-2016-a-1068087.html; stern vom 16.12.2015, abrufbar unter: https://www.stern.de/politik/ausland/schockbilder-bald-auch-in-deutschland-auf-zigarettenschachteln-6607616.html; aerzteblatt.de vom 29.01.2016, abrufbar unter: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/65581/Schockbilder-auf-Zigarettenpackungen-sollen-erst-spaeter-kommen (Stand: 01.11.2022).

  122. 122.

    Vgl. Shmatenko, Juristische Ausbildung 2013, 74.

  123. 123.

    Rahmenübereinkommen der WHO zur Eindämmung des Tabakgebrauchs vom 21.05.2003, abrufbar unter: https://www.dkfz.de/de/tabakkontrolle/download/fctc/FCTC_deutsche_Uebersetzung.pdf (Stand: 01.11.2022).

  124. 124.

    Thaler/Sunstein, Nudge, S. 301.

  125. 125.

    Thaler/Sunstein, Nudge, S. 302.

  126. 126.

    Bornemann/Smeddinck, ZParl 2016, 437 m. w. N.

  127. 127.

    Bundesärztekammer, Bericht der Überwachungskommission gem. § 11 Abs. 3 S. 4 TPG und Prüfungskommission gem. § 12 Abs. 5 S. 4 TPG 2012/2013, S. 16, abrufbar unter: https://www.slaek.de/media/dokumente/04presse/2013/2013-09-04_Bericht_PK_UeK_2012-2013_GESAMT_Geschuetzt.pdf (Stand: 01.11.2022).

  128. 128.

    Bundesärztekammer, Bericht der Überwachungskommission gem. § 11 Abs. 3 S. 4 TPG und Prüfungskommission gem. § 12 Abs. 5 S. 4 TPG 2012/2013, S. 13 ff., abrufbar unter: https://www.slaek.de/media/dokumente/04presse/2013/2013-09-04_Bericht_PK_UeK_2012-2013_GESAMT_Geschuetzt.pdf (Stand: 01.11.2022); In zwanzig weiteren Zentren für Lebertransplantationen sowie im Heidelberger Herztransplantationsprogramm werden keine Verstöße, keine Bevorzugung von Privatpatienten oder Non-ET-Residents oder Bedenken gegen das beschleunigte Vermittlungsverfahren festgestellt.

  129. 129.

    Leszczynski, Wenn Leben, Lunge und Leber von Glück abhängen, Welt vom 06.03.2017, abrufbar unter: https://www.welt.de/gesundheit/article162618922/Wenn-Leben-Lunge-und-Leber-von-Glueck-abhaengen.html (Stand: 01.11.2022); Süddeutsche Zeitung, Organspende-Skandal, abrufbar unter: https://www.sueddeutsche.de/thema/Organspende-Skandal (Stand: 01.11.2022).

  130. 130.

    Antrag der Abgeordneten Spahn/u. a., BT-Drs. 17/13897 vom 11.06.2013, S. 2; Süddeutsche Zeitung, Zahl der Organspender fällt auf historisches Tief, abrufbar unter: https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/transplantationen-zahl-der-organspender-faellt-auf-historisches-tief-1.1863432 (Stand: 01.11.2022); Mihm, „Vertrauen in Transplantationsmedizin stark erschüttert“, abrufbar unter: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/gesundheitsminister-groehe-vertrauen-in-transplantationsmedizin-stark-erschuettert-12753009.html (Stand: 01.11.2022).

  131. 131.

    Die Eurotransplant International Foundation wurde 1967 gegründet und ist die Vermittlungsstelle für Organspenden, der neben Deutschland derzeit sieben Länder angehören: Belgien, Niederlande, Kroatien, Luxemburg, Österreich, Slowenien und Ungarn, vgl. Eurotransplant, About Eurotransplant, abrufbar unter: https://www.eurotransplant.org (Stand: 01.11.2022).

  132. 132.

    Eurotransplant, Annual Report 2017, S. 17, abrufbar unter: https://www.eurotransplant.org/statistics/annual-report/annual-reports-archive/ (Stand: 01.11.2022) benennt 769 Organspender.

  133. 133.

    Eurotransplant, Annual Report 2018, S. 15, abrufbar unter: https://www.eurotransplant.org/statistics/annual-report/annual-reports-archive/ (Stand: 01.11.2022); Leicht abweichend Deutsche Stiftung Organtransplantation, DSO Jahresbericht 2018, S. 62, abrufbar unter: https://www.dso.de/organspende/statistiken-berichte/jahresbericht (Stand: 01.11.2022).

  134. 134.

    Eurotransplant, Annual Report 2019, table 2.1.3, abrufbar unter: https://www.eurotransplant.org/wp-content/uploads/2020/06/Annual-Report-2019.pdf (Stand: 01.11.2022); Deutsche Stiftung Organtransplantation, DSO Jahresbericht 2019, S. 66, abrufbar unter: https://www.dso.de/organspende/statistiken-berichte/jahresbericht (Stand: 01.11.2022).

  135. 135.

    Eurotransplant, Annual Report 2020, table 2.1.3, abrufbar unter: https://www.eurotransplant.org/wp-content/uploads/2021/09/ETP_AR2020_opmaak_LR2.pdf (Stand: 01.11.2022).

  136. 136.

    Gesetz über die Spende, Entnahme und Übertragung von Organen (Transplantationsgesetz – TPG) vom 05.11.1997, BGBl. I S. 2631.

  137. 137.

    Der lange Zeitraum zwischen rein vertraglicher und gesetzlicher Regelung ist aufgrund der lange unausgereiften medizinischen Möglichkeiten zu relativieren, vgl. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Die Geschichte der Organ- und Gewebetransplantation beginnt vor vielen Jahrtausenden, abrufbar unter: https://www.organspende-info.de/zahlen-und-fakten/geschichte.html (Stand: 01.11.2022).

  138. 138.

    Rissing-van Saan, NStZ 2014, 233.

  139. 139.

    Deutsche Transplantationsgesellschaft, Transplantationskodex, abrufbar unter: https://www.d-t-g-online.de/index.php/ueber-uns/transplantationskodex (Stand: 01.11.2022).

  140. 140.

    Gesetz zur Änderung des Transplantationsgesetzes vom 21.07.2012, BGBl. I S. 1601.

  141. 141.

    Bundesärztekammer, Bericht der Überwachungskommission gem. § 11 Abs. 3 S. 4 TPG und Prüfungskommission gem. § 12 Abs. 5 S. 4 TPG 2012/2013, S. 13, abrufbar unter: https://www.slaek.de/media/dokumente/04presse/2013/2013-09-04_Bericht_PK_UeK_2012-2013_GESAMT_Geschuetzt.pdf (Stand: 01.11.2022).

  142. 142.

    Gesetz zur Regelung der Entscheidungslösung im Transplantationsgesetz vom 12.07.2012, BGBl. I S. 1504.

  143. 143.

    Höfling, ZRP 2019, 2 (3).

  144. 144.

    Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung vom 15.07.2013, BGBl. I S. 2423.

  145. 145.

    Aktuell ist dies in Belgien, Bulgarien, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, der Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, der Türkei, Ungarn und im Vereinigten Königreich (England, Wales und Schottland) der Fall, vgl. https://www.organspende-info.de/gesetzliche-grundlagen/entscheidungsloesung.html (Stand: 01.11.2022).

  146. 146.

    Gesetzentwurf, BT-Drs. 19/11096 vom 25.06.2019, S. 3.

  147. 147.

    Gesetzentwurf, BT-Drs. 19/11096 vom 25.06.2019, S. 3.

  148. 148.

    Deutscher Bundestag, Organspenden: Mehrheit für die Entscheidungslösung, abrufbar unter: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2020/kw03-de-transplantationsgesetz-674682 (Stand: 01.11.2022).

  149. 149.

    BT-Drs. 19/11087 vom 25.06.2019.

  150. 150.

    Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Gesundheit (14. Ausschuss), BT-Drs. 18/9083 vom 06.07.2016.

  151. 151.

    Ein derartiges Portal gibt es beispielsweise bereits in der Schweiz, abrufbar unter: https://www.swisstransplant.org/de/nationalesorganspenderegister/ (Stand: 01.11.2022).

  152. 152.

    aerzteblatt.de, Organspenderegister soll im März 2022 kommen, abrufbar unter: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/120243/Organspenderegister-soll-im-Maerz-2022-kommen (Stand: 01.11.2022).

  153. 153.

    Vgl. Thaler/Sunstein, Nudge, S. 248 ff.

  154. 154.

    Thaler/Sunstein, Nudge, S. 250.

  155. 155.

    In Deutschland ist die Schutzhelmpflicht in § 21a Abs. 2 S. 1 StVO rechtlich verankert und gilt für das Führen von Krafträdern oder offenen drei- oder mehrrädrigen Kraftfahrzeugen mit einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von über 20 km/h für Fahrer wie Mitfahrer gleichermaßen. Sie ist gem. § 49 Abs. 1 Nr. 20a StVO als Ordnungswidrigkeit ausgestaltet und damit bußgeldbewehrt.

  156. 156.

    Verfassungsrechtliche Kritik an diesem Instrument von Lübbe-Wolff, in: Kemmerer/u. a. (Hrsg.), Choice Architecture in Democracies, 247 (251).

  157. 157.

    Thaler/Sunstein, Nudge, S. 248.

  158. 158.

    Lunn, Regulatory Policy and Behavioural Economics, 2014, S. 45, abrufbar unter: https://www.oecd.org/gov/regulatory-policy/regulatory-policy-and-behavioural-economics-9789264207851-en.htm (Stand: 01.11.2022).

  159. 159.

    Goldstein, Cognitive Psychology, S. 383.

  160. 160.

    Towfigh/Traxler, Nudges polarize!, VerfBlog v. 16.04.2015, abrufbar unter: https://verfassungsblog.de/nudges-polarize-2/ (Stand: 01.11.2022).

  161. 161.

    Exemplarisch Hill, Juristische Ausbildung 1986, 286 (288); Hof, Recht und Verhalten 1994; Fisahn, Natur – Mensch – Recht 1999; Schulz, DÖV 2009, 1113.

  162. 162.

    Wesche, in: Haft/u. a. (Hrsg.), Bausteine zu einer Verhaltenstheorie des Rechts, 58; Hof, Rechtsethologie 1996; Redeker, NJW 1999, 1686 (1687); Krimphove, Rechtsethologie, S. 46 ff.

  163. 163.

    Exemplarisch Böhret/Konzendorf, Handbuch Gesetzesfolgenabschätzung (GFA) 2001.

  164. 164.

    Wesche, in: Haft/u. a. (Hrsg.), Bausteine zu einer Verhaltenstheorie des Rechts, 58.

  165. 165.

    Zur Definition von Verhalten und Verhaltensregelung siehe Hof, Rechtsethologie, S. 3–6.

  166. 166.

    Hof, Rechtsethologie, S. 6.

  167. 167.

    Siehe Fehling/Ruffert, Regulierungsrecht, Teil 2: Einzelne Sektoren der Regulierung, S. 363–1051; Lübbe-Wolff, NVwZ 2001, 481.

  168. 168.

    Bundeszentrale für politische Bildung, Regulierung, abrufbar unter: https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20504/regulierung (Stand: 01.11.2022); nach Ruffert, in: Fehling/Ruffert (Hrsg.), Regulierungsrecht, 332 (359 Rn. 58) ist Regulierung als „[…] dasjenige hoheitliche Handeln, mit dem die Verwaltung auf einen Wirtschaftssektor oder auf den wirtschaftlich geprägten Teil eines Lebensbereichs einwirkt, um sowohl Bedingungen für den Wettbewerb zu schaffen und aufrechtzuerhalten als auch anstelle einer staatlichen Eigenvornahme die Gemeinwohlsicherung im betreffenden Sektor oder Lebensbereich zu garantieren“ zu verstehen.

  169. 169.

    Fehling/Ruffert, Regulierungsrecht, Vorwort.

  170. 170.

    Siehe S. 103 ff. dieser Arbeit.

  171. 171.

    Gerg, Nudging, S. 88.

  172. 172.

    Der Organhandel in Deutschland weist relativ geringe Fallzahlen auf. So berichtet lightup Germany e.V., eine ehrenamtliche Initiative, die sich insbesondere mit Menschenhandel beschäftigt, von 26 illegalen Fällen zwischen 2009–2017 plus etwaiger Dunkelziffer, abrufbar unter: https://www.lightup-movement.de/blog/organhandel (Stand: 01.11.2022). Wie bereits auf S. 18 f. dieser Arbeit gezeigt, hat der Gesetzgeber die Möglichkeiten einer (altruistischen) Lebendorganspende etwa von (Teilen der) Leber und Niere bewusst begrenzt, um illegalem Organhandel keinen Vorschub zu leisten.

  173. 173.

    So auch Smeddinck, Die Verwaltung 2011, 375 (382 f.); Hufen, JuS 2020, 193 (195).

  174. 174.

    So begründet das „Fesselungsgefühl“, das durch das Anlegen eines Gurtes im PKW verursacht werden kann, allein noch keinen Eingriff in die körperliche Unversehrtheit nach Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG.

  175. 175.

    van Aaken, in: Alemanno/Sibony (Hrsg.), Nudge and the Law, 83; Sunstein, in: Kemmerer/u. a. (Hrsg.), Choice Architecture in Democracies, 21 (26).

  176. 176.

    Vgl. Sunstein, in: Kemmerer/u. a. (Hrsg.), Choice Architecture in Democracies, 21 (34).

  177. 177.

    Kloepfer, Verfassungsrecht II, § 51 Rn. 25.

  178. 178.

    Kloepfer, Verfassungsrecht II, § 51 Rn. 31.

  179. 179.

    Kloepfer, Verfassungsrecht II, § 51 Rn. 25.

  180. 180.

    Kloepfer, Verfassungsrecht II, § 51 Rn. 31.

  181. 181.

    BVerfG, Beschl. v. 26.06.2002 – 1 BvR 558, 1428/91.

  182. 182.

    Ähnlich Sunstein, The Ethics of Influence, S. 18–22.

  183. 183.

    Der libertäre Paternalismus wird als theoretischer Überbau von Maßnahmen wie Nudging angeführt; eine Erläuterung des Begriffs erfolgt auf S. 162–166 dieser Arbeit.

  184. 184.

    So aber Altmaier, Tagungsbericht der Tagung der Stiftung Marktwirtschaft „Mit Nudging zur Energiewende?“ vom 04.06.2013, S. 3, abrufbar unter: http://www.stiftung-marktwirtschaft.de/uploads/tx_ttproducts/datasheet/Tagungsbericht_Nudging_2013_06_04.pdf (Stand: 01.11.2022).

  185. 185.

    Kirchhof, ZRP 2015, 136 (137).

  186. 186.

    Hufen, JuS 2020, 193 (193 f.).

  187. 187.

    Gentrup, Bonus für den Fahrstil, Süddeutsche Zeitung vom 02.09.2016, S. 28, abrufbar unter: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/allianz-bonus-fuer-den-fahrstil-1.3145931?reduced=true (Stand: 01.11.2022).

  188. 188.

    So auch Güth/Kliemt, Wirtschaftsdienst 2014, 771 (773 f.).

  189. 189.

    So auch Haucap, Tagungsbericht der Tagung der Stiftung Marktwirtschaft „Mit Nudging zur Energiewende?“ vom 04.06.2013, S. 8, abrufbar unter: http://www.stiftung-marktwirtschaft.de/uploads/tx_ttproducts/datasheet/Tagungsbericht_Nudging_2013_06_04.pdf (Stand: 01.11.2022).

  190. 190.

    Glaeser, University of Chicago Law Review 2006, 133 (150).

  191. 191.

    Ähnlich Hof, Rechtsethologie, S. 149.

  192. 192.

    Schnellenbach, Perspektiven der Wirtschaftspolitik 2011, 445 (449).

  193. 193.

    Weck-Hannemann, in: Gawel/Lübbe-Wolff (Hrsg.), Rationale Umweltpolitik – Rationales Umweltrecht, 67 (71).

  194. 194.

    Hufen, JuS 2020, 193 (195).

  195. 195.

    Hof, Rechtsethologie, S. 129.

  196. 196.

    Hufen, JuS 2020, 193 (194); ähnlich verhält es sich bei der Äußerung von Werturteilen in Abgrenzung zu reinen Tatsachenbehauptungen und Art. 5 Abs. 1 S. 1 GG: Tatsachenbehauptungen sind nur vom Schutzbereich der Meinungsfreiheit umfasst, weil und soweit sie Voraussetzung der Meinungsbildung sind. Nicht selten wird eine Meinungskundgabe aber nicht ohne Tatsachenbeschreibung auskommen, weshalb diese von der Wertaussage gar nicht erst getrennt werden kann und wohl eher automatisch „mitgeschützt“ ist.

  197. 197.

    Vgl. Kloepfer, Verfassungsrecht I, § 10, Rn. 23.

  198. 198.

    Kloepfer, Verfassungsrecht I, § 10, Rn. 192.

  199. 199.

    Ebenda.

  200. 200.

    Beispielsweise § 1 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) oder § 1 Bundesimmissionschutzgesetz (BImSchG).

  201. 201.

    Kloepfer, Verfassungsrecht I, § 10 Rn. 202.

  202. 202.

    Für Hof, Rechtsethologie, S. 75 f. umfasst der Begriff der Verhaltensvorgabe neben dem sanktionsbewehrten Befehl auch die reine Anregung und Bitte.

  203. 203.

    Hof, Rechtsethologie, S. 77 f., 156.

  204. 204.

    Hof, Rechtsethologie, S. 129.

  205. 205.

    Hof, Rechtsethologie, S. 131.

  206. 206.

    Exemplarisch BVerfG, Beschl. v. 10.05.1972 – 1 BvR 286, 293, 295/65 – Rn. 38.

  207. 207.

    BVerfG, Urt. v. 17.12.2014 – 1 BvL 21/12 – Rn. 125 f., 138.

  208. 208.

    Poscher, in: Herdegen/u. a. (Hrsg.), Handbuch des Verfassungsrechts, § 3, Rn. 53.

  209. 209.

    Überblick über die Diskussion um eine rein anthropozentrische versus ökozentrische Ausrichtung etwa bei Epiney, in: v. Mangoldt/Klein/Starck, Grundgesetz, Art. 20a GG, Rn. 24–29.

  210. 210.

    Dettmeyer/Madea, Rechtsmedizin 2002, 365 (367).

  211. 211.

    BVerfG, Beschl. v. 11.08.1999 – 1 BvR 2181/98 – Rn. 65.

  212. 212.

    BVerfG, Beschl. v. 24.03.2021 – 1 BvR 2656/18.

  213. 213.

    Andere legitime Allgemeinwohlziele sind z. B. der Schutz Minderjähriger oder von Minderheiten sowie die Gender-Gleichstellung, vgl. Schweizer, in: Mathis/Tor (Hrsg.), Nudging – Possibilities, Limitations and Applications in European Law and Economics, 93 (104 f.).

  214. 214.

    BVerfG, Beschl. v. 09.03.1994 – 2 BvL 43/92 – Rn. 127 f.

  215. 215.

    Kritisch zur Verwendung von Universalrechtsgütern siehe Oğlakcıoğlu, in: MüKo-StGB VII, Vorbemerkung zu § 29 BtMG, Rn. 18–21 m. w. N.

  216. 216.

    Oğlakcıoğlu, in: MüKo-StGB VII, Vorbemerkung zu § 29 BtMG, Rn. 11.

  217. 217.

    BVerfG, Beschl. v. 09.03.1994 – 2 BvL 43/92 – Rn. 129; Schwabe, JZ 1998, 66 (70) verweist auf die komplexe Frage, inwieweit Beschaffungskriminalität Folge staatlicher Verbote ist.

  218. 218.

    BVerfG, Urt. v. 28.03.2006 – 1 BvR 1054/01 – Rn. 98–110.

  219. 219.

    BVerfG, Beschl. v. 22.01.1997 – 2 BvR 1915/91 – Rn. 55–57; BVerfG, Beschl. v. 18.05.2016 – 1 BvR 895/16 – Rn. 47; Richtlinie 2001/37/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 05.06.2001 zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Herstellung, die Aufmachung und den Verkauf von Tabakerzeugnissen, Erwägungsgrund 4 und 26.

  220. 220.

    Sunstein, The Ethics of Influence, S. 31 nennt diese Kategorie „harm-to-self nudges“; Lepenies/Malecka, Review of Philosophy and Psychology 2015, 427 (429); die Richtlinie 2014/40/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 03.04.2014 zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Herstellung, die Aufmachung und den Verkauf von Tabakerzeugnissen und verwandten Erzeugnissen und zur Aufhebung der Richtlinie 2001/37/EG bezeugt in Erwägungsgründen 19 und 21 explizit, dass der Schwerpunkt der Richtlinie auf dem Gesundheitsschutz junger Menschen liegt.

  221. 221.

    BVerfG, Urt. v. 05.11.2019 – 1 BvL 7/16 – Rn. 127.

  222. 222.

    BVerfG, Beschl. v. 26.07.2016 – 1 BvL 8/15 – Rn. 74; BVerfG, Beschl. v. 23.03.2011 – 2 BvR 882/09 – Rn. 55.

  223. 223.

    BVerfG, Urt. v. 05.11.2019 – 1 BvL 7/16 – Rn. 127; BVerfG, Beschl. v. 23.03.2011 – 2 BvR 882/09 – Rn. 48; BVerfG, Urt. v. 18.06.1967 – 2 BvF 3, 4, 5, 6, 7, 8/62; 2 BvR 139, 140, 334, 335/62 – Rn. 142. Die Bezeichnung der „Maßregeln der Besserung und Sicherung“ in § 61 StGB ist insoweit irreführend, als dass ihr Legitimationsgrund nicht die Besserung des Täters allein, sondern die Sicherung der Allgemeinheit vor der Gefährlichkeit des Täters ist, vgl. Van Gemmeren, in: MüKo-StGB II, § 61 StGB, Rn. 1 f. m. w. N.

  224. 224.

    BVerfG, Beschl. v. 26.07.2016 – 1 BvL 8/15 – Rn. 73; BVerfG, Beschl. v. 07.10.1981 – 2 BvR 1194/80 – Rn. 44.

  225. 225.

    BVerfG, Beschl. v. 23.03.2011 – 2 BvR 882/09 – Rn. 51 m. w. N.

  226. 226.

    BVerfG, Beschl. v. 26.07.2016 – 1 BvL 8/15 – Rn. 74; BVerfG, Beschl. v. 23.03.2011 – 2 BvR 882/09 – Rn. 48 m. w. N.

  227. 227.

    Schweizer, in: Mathis/Tor (Hrsg.), Nudging – Possibilities, Limitations and Applications in European Law and Economics, 93 (104 f.).

  228. 228.

    Der Gesetzgeber geht beispielsweise davon aus, dass eine echte Freiwilligkeit der Organspende nur bei Verwandten oder sonstigem Näheverhältnis vermutet werden kann, vgl. BVerfG, Beschl. v. 11.08.1999 – 1 BvR 2181/98 – Rn. 75.

  229. 229.

    BVerfG, Beschl. v. 11.08.1999 – 1 BvR 2181/98 – Rn. 70; BVerfG, Beschl. v. 11.08.1999 – 1 BvR 2181/98 – Rn. 76; BVerfG, Beschl. v. 09.03.1994 – 2 BvL 43/92 – Rn. 122; BVerfG, Beschl. v. 22.01.1997 – 2 BvR 1915/91 – Rn. 58; BVerfG, Urt. v. 28.03.2006 – 1 BvR 1054/01 – Rn. 112, 116.

  230. 230.

    Die sogenannte Schrittmacherfunktion hin zu härteren Drogen aufgrund stofflicher Eigenschaften von Cannabisprodukten ablehnend etwa BVerfG, Beschl. v. 09.03.1994 – 2 BvL 43/92 – Rn. 150 m. w. N.

  231. 231.

    BVerfG, Beschl. v. 09.03.1994 – 2 BvL 43/92 – Rn. 128.

  232. 232.

    BVerfG, Beschl. v. 09.03.1994 – 2 BvL 43/92 – Rn. 130.

  233. 233.

    BVerfG, Beschl. v. 11.08.1999 – 1 BvR 2181/98 – Rn. 72; BVerfG, Beschl. v. 16.03.1982 – 1 BvR 938/81 – Rn. 36. BVerfG, Beschl. v. 09.03.1994 – 2 BvL 43/92 – Rn. 121: „Unbeschadet dessen, dass solche Eingriffe unter bestimmten Voraussetzungen auch in Betracht kommen mögen, wenn sie den Betroffenen daran hindern sollen, sich selbst einen größeren persönlichen Schaden zuzufügen, sind sie im allgemeinen nur zulässig, wenn der Schutz anderer oder der Allgemeinheit dies unter Berücksichtigung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes erfordert“.

  234. 234.

    Lübbe-Wolff, in: Kemmerer/u. a. (Hrsg.), Choice Architecture in Democracies, 247 (249).

  235. 235.

    Oğlakcıoğlu, in: MüKo-StGB VII, Vorbemerkung zu § 29 BtMG, Rn. 17.

  236. 236.

    Gutmann, NJW 1999, 3387 (3388).

  237. 237.

    So auch Schwabe, JZ 1998, 66 (69 f.), der anderenfalls eine „Pervertierung der Grundrechte“ befürchtet und zu Recht darauf verweist, dass es hierbei nicht darum geht, ob eine Schutzpflicht, sondern ob eine Schutzberechtigung besteht – denn Rechte gibt es auch ohne Pflichten.

  238. 238.

    Wie das noch immer strafbewehrte Besitzverbot von Cannabis in geringen Mengen mit Eigenkonsumbestimmung.

  239. 239.

    Etwa räumliche Rauchverbote gegen die Gefährdung durch Passivrauchen in Gaststätten, öffentlichen Gebäuden oder auch in Kraftfahrzeugen.

  240. 240.

    Etwa Maßnahmen zur Eindämmung der Infektionszahlen in der SARS-CoV-2-Pandemie wie die Abstandsregel, die Maskenpflicht oder Quarantäne-Vorschriften.

  241. 241.

    Die Zulässigkeit des Verbots einer altruistischen Lebendorganspende hängt etwa von der äußerst komplexen Bewertung der Missbrauchsgefahr durch Organspendehandel oder auch nur durch Ausübung von Druck auf Individuen und die staatliche Kontrollfähigkeit ab.

  242. 242.

    Wenig überzeugend etwa BVerfG, Beschl. v. 26.01.1982 – 1 BvR 1295/80: Zur „Pflege und Förderung des sozialen Zusammenlebens“ sei eine Schutzhelmpflicht für Motorradfahrer verfassungsgemäß, da der Fahrer ohne Helm keineswegs nur sich selbst schade, sondern weiterer Schaden abgewendet werden könne, wenn er als Unfallbeteiligter bei Bewusstsein bliebe. Außerdem seien auch die Folgen für die Allgemeinheit durch Einsatz der Rettungsdienste, ärztliche Versorgung, Rehabilitationsmaßnahmen sowie die Versorgung von Invaliden heranzuziehen.

  243. 243.

    Glaeser, University of Chicago Law Review, 133 (149 ff.).

  244. 244.

    Camerer/u. a., University of Pensylvania Law Review 2003, 1211; Waldron, The New York Review 2014, 21 (22).

  245. 245.

    Frey/Gallus, in: Mathis/Tor (Hrsg.), Nudging – Possibilities, Limitations and Applications in European Law and Economics, 11 (12).

  246. 246.

    Thaler/Sunstein, Nudge, S. 14 f.; Frey/Gallus, in: Mathis/Tor (Hrsg.), Nudging – Possibilities, Limitations and Applications in European Law and Economics, 11 (13).

  247. 247.

    Sunstein, Gesetze der Angst, S. 262.

  248. 248.

    Schumann, in: Dieselbe (Hrsg.), Das erziehende Gesetz, 1 (7). Schumann grenzt auf diese Weise paternalistisches von edukatorischem Staatshandeln ab.

  249. 249.

    Thaler/Sunstein, Nudge, S. 14 ff.

  250. 250.

    Siehe S. 77–82 dieser Arbeit.

  251. 251.

    Barton/Grüne-Yanoff, Rev. Phil. Psych. 2015, 341 (346 f.).

  252. 252.

    Nettesheim, EuZW 2016, 578.

  253. 253.

    Wiebe, GewA 2016, 456 (457).

  254. 254.

    Für den Umsetzungs-Adressaten ergeben sich durch die Kennzeichnungs- und Informationspflichten hingegen sehr wohl grundrechtsrelevante Eingriffe, vgl. Wiebe, GewA 2016, 456 (459).

  255. 255.

    Wiebe, GewA 2016, 456.

  256. 256.

    Deutsche Krebsgesellschaft, Rauchen und Krebs, abrufbar unter: https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/bewusst-leben/rauchen-und-krebs.html (Stand: 01.11.2022).

  257. 257.

    Ebenda.

  258. 258.

    Siehe S. 139 f. dieser Arbeit.

  259. 259.

    Zur Scham „als Instrument rechtsnormsetzender Verhaltenssteuerung“ siehe Krimphove, Rechtsethologie, S. 150 ff.

  260. 260.

    John/u. a., Nudge, Nudge, Think, Think, S. 13; S. 18 ff. Das Gegenteil ist die sogenannte Think-Strategie, siehe S. 171 f. dieser Arbeit.

  261. 261.

    Krimphove, Rechtsethologie, S. 158 f.

  262. 262.

    Krimphove, Rechtsethologie, S. 158 f.

  263. 263.

    BVerfG, Beschl. v. 16.07.1969 – 1 BvL 19/63 – Rn. 34.

  264. 264.

    So Lübbe-Wolff, in: Kemmerer/u. a. (Hrsg.), Choice Architecture in Democracies, 247 (250).

  265. 265.

    Ähnliche Argumentation im Umweltbereich siehe Weck-Hannemann, in: Gawel/Lübbe-Wolff (Hrsg.), Rationale Umweltpolitik – Rationales Umweltrecht, 67 (69 ff.).

  266. 266.

    Überblick über diese normative Kritik bei Bornemann/Smeddinck, ZParl 2016, 437 (446 ff.).

  267. 267.

    Waldron, The New York Review 2014, 21 (22).

  268. 268.

    Etwa mit der roten Karte, der Glaskugel, den Nachbarschaftsreports usw.

  269. 269.

    Sunstein, Gesetze der Angst, S. 262 f., 269.

  270. 270.

    Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur u. a., Die Autobahnplakate 2020, abrufbar unter: https://www.runtervomgas.de/news/artikel/die-autobahnplakate-2020.html (Stand: 01.11.2022).

  271. 271.

    Hufen, JuS 2020, 193.

  272. 272.

    Siehe S. 110 f. dieser Arbeit.

  273. 273.

    Müller, Elemente einer Rechtssetzungslehre, Rn. 268.

  274. 274.

    Weck-Hannemann, in: Gawel/Lübbe-Wolff (Hrsg.), Rationale Umweltpolitik – Rationales Umweltrecht, 67 (77); Dieses Dilemma beschreibt Hardin, Science 1968, 1243 als „The Tragedy of the Commons“ und damit als „Allgemeinguttragödie“ oder auch „Allmendeklemme“ genannt.

  275. 275.

    Weck-Hannemann, in: Gawel/Lübbe-Wolff (Hrsg.), Rationale Umweltpolitik – Rationales Umweltrecht, 67 (78–81).

  276. 276.

    Hof, Rechtsethologie, S. 148.

  277. 277.

    Gesetz zur Einführung eines Lobbyregisters für die Interessenvertretung gegenüber dem Deutschen Bundestag und gegenüber der Bundesregierung (Lobbyregistergesetz – LobbyRG) vom 16.04.2021, BGBl. 2021 I S. 818.

  278. 278.

    John/u. a., Nudge, Nudge, Think, Think, S. 13 f.

  279. 279.

    John/u. a., Nudge, Nudge, Think, Think, S. 20.

  280. 280.

    John/u. a., Nudge, Nudge, Think, Think, S. 19. Siehe S. 165 dieser Arbeit.

  281. 281.

    Sunstein, The Ethics of Influence, S. 32.

  282. 282.

    Schoch, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), HStR III, § 37 Rn. 22 ff.; Di Fabio, JZ 1993, 689.

  283. 283.

    Gusy, NJW 2000, 977 (979).

  284. 284.

    Lübbe-Wolff, NVwZ 2001, 481; weiterführend zum informalen Verwaltungshandeln im Umweltbereich Schulte, Schlichtes Verwaltungshandeln 2020.

  285. 285.

    Ossenbühl, NVwZ 2011, 1357.

  286. 286.

    Schwerdtfeger, in: FS zum 125jährigen Bestehen der Juristischen Gesellschaft zu Berlin, 715; Philipp, Staatliche Verbraucherinformation im Umwelt- und Gesundheitsrecht 1989.

  287. 287.

    Jann, Kategorien der Policy-Forschung, S. 62 ff.

  288. 288.

    Schuppert, in: Kemmerer/u. a. (Hrsg.), Choice Architecture in Democracies, 333 (334).

  289. 289.

    Jann, Kategorien der Policy-Forschung, S. 63.

  290. 290.

    Jann, Kategorien der Policy-Forschung, S. 62.

  291. 291.

    Petersen, Warum Juristen sich mit „Nudges“ beschäftigen sollen, VerfBlog vom 18.04.2015, abrufbar unter: https://verfassungsblog.de/why-lawyers-should-deal-with-nudges-2/ (Stand: 01.11.2022).

  292. 292.

    Ebenda.

  293. 293.

    Schuppert, in: Kemmerer/u. a. (Hrsg.), Choice Architecture in Democracies, 333 (334).

  294. 294.

    Gusy, in: Hoffmann-Riem/u. a. (Hrsg.), GVwR II, § 23 Rn. 103–108 m. w. N.

  295. 295.

    Beispielsweise BVerfG, Urt. v. 02.03.1977 – 2 BvE 1/76 (Öffentlichkeitsarbeit); BVerfG, Beschl. v. 26.06.2002 – 1 BvR 558/91 (Glykol); BVerfG, Beschl. v. 26.06.2002 – 1 BvR 670/91 (Osho); BVerfG, Beschl. v. 21.03.2018 – 1 BvF 1/13 (Lebensmittelpranger); BVerwG, Urt. v. 23.05.1989 – 7 C 2.87 (transzendentale Meditation).

  296. 296.

    Exemplarisch Schoch, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), HStR III, § 37 Rn. 22 ff.; Moini, Staatliche Warnungen vor entlassenen Straftätern; Cremer, NVwZ 2019, 505; Schmidt, Staatliches Informationshandeln und Grundrechtseingriff 2004.

  297. 297.

    van Aaken, in: Alemanno/Sibony (Hrsg.), Nudge and the Law, 83 (84).

  298. 298.

    Schulze-Fielitz, in: Dreier Grundgesetz-Kommentar, Art. 5 GG, Rn. 84.

  299. 299.

    Vertiefend anhand der Schockbilder siehe bereits S. 162 ff. dieser Arbeit.

  300. 300.

    Zum Debiasing siehe van Aaken, in: Engel/u. a. (Hrsg.), Recht und Verhalten, 189 (190 f.); Perez, in: Alemanno/Sibony (Hrsg.), Nudge and the Law, 115 (123 f.).

  301. 301.

    Ein Debiasing-Vorschlag für food labels von Godi, The Yale Law Journal 2019, 2034 (2038 f.) ist der mixed frame, zum Beispiel das food label „75 % fat-free/25 % fat“ statt nur den fettfreien Anteil zu betonen.

  302. 302.

    Kloepfer, Produkthinweispflichten bei Tabakwaren als Verfassungsfrage, S. 70 verlangt bereits für die Eröffnung des Schutzbereichs der negativen Informationsfreiheit ein unentrinnbares Aufdrängen der Information.

  303. 303.

    Siehe S. 168 dieser Arbeit.

  304. 304.

    So auch Schweizer, in: Mathis/Tor (Hrsg.), Nudging – Possibilities, Limitations and Applications in European Law and Economics, 93 (99).

  305. 305.

    Wolff, RW 2015, 194 (216 f.).

  306. 306.

    Exemplarisch BVerfG, Beschl. v. 26.06.2002 – 1 BvR 558/91 (Glykol). Das BVerfG ließ für staatliche Information ausreichen, dass der Informierende dazu befugt ist (die Bundesregierung durch die Aufgabe der Staatsleitung gem. Art. 65 GG), richtig und sachlich informiert und dabei die Zuständigkeitsordnung beachtet.

  307. 307.

    Wie etwa der von Schweden zunächst eingeschlagene „Sonderweg“ zur Bekämpfung der Corona-Pandemie, siehe S. 5 f. dieser Arbeit.

  308. 308.

    Siehe Kapitel 2.2.2.4 dieser Arbeit.

  309. 309.

    Gusy, NJW 2000, 977 (979).

  310. 310.

    Hof, Rechtsethologie, S. 148.

  311. 311.

    Grüne-Yanoff, Soc Choice Welf 2012, 635 (636 f.).

  312. 312.

    Barton/Grüne-Yanoff, Rev. Phil. Psych. 2015, 341 (343).

  313. 313.

    Barton, Public Health Ethics 2013, 207 (211).

  314. 314.

    van Aaken, in: Alemanno/Sibony (Hrsg.), Nudge and the Law, 83 (95), die für den deutlichen Effekt solcher Anreize auf das Energie-Einsparverhalten auf die Studie von Dolan/Metcalfe, CEP Discussion Paper No 1222 2013, verweist.

  315. 315.

    BVerfG, Beschl. v. 09.03.1994 – 2 BvL 43/92 – Rn. 119.

  316. 316.

    Eine überzeugende Herleitung einer negativen Informationsfreiheit nach der U.S.-amerikanischen Doktrin der sogenannten captive audience („gefangene Zuhörerschaft“) findet sich bei Fikentscher/Möllers, NJW 1998, 1337 (1339 ff.).

  317. 317.

    Gusy, NJW 2000, 977 (983).

  318. 318.

    Wiebe, GewA 2016, 456 (459); zu einer unzulässigen „Unentrinnbarkeit“ von staatlichen Informationen siehe S. 174 f. dieser Arbeit.

  319. 319.

    Wiebe, GewA 2016, 456 (459).

  320. 320.

    Einzelne Grundrechtsträger werden somit nicht einmal benannt, vgl. Gusy, NJW 2000, 977 (983).

  321. 321.

    Bar-Gill, in: Kemmerer/u. a. (Hrsg.), Choice Architecture in Democracies, 267 (267 f.).

  322. 322.

    Wolff, RW 2015, 194 (202).

  323. 323.

    Stroebe, in: Jonas/u. a. (Hrsg.), Sozialpsychologie, S. 260.

  324. 324.

    Wolff, RW 2015, 194 (217).

  325. 325.

    So auch Wolff, RW 2015, 194 (217).

  326. 326.

    BVerfG, Urt. v. 12.12.2000 – 1 BvR1762/95 – Rn. 2.

  327. 327.

    BVerfG, Urt. v. 12.12.2000 – 1 BvR1762/95 – Rn. 56.

  328. 328.

    Wolff, RW 2015, 194 (217).

  329. 329.

    Siehe Kapitel 1.1.3 dieser Arbeit.

  330. 330.

    Richtlinie 2012/9/EU der Kommission vom 07.03.2012 zur Änderung des Anhangs I der Richtlinie 2001/37/EG des Europäischen Parlaments und des Rates zur Angleichung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Herstellung, die Aufmachung und den Verkauf von Tabakerzeugnissen, Anhang I.

  331. 331.

    Siehe Kapitel 1.5.1 dieser Arbeit.

  332. 332.

    Näheres zur Gegenwartsverzerrung siehe S. 92 ff. dieser Arbeit.

  333. 333.

    Näheres zur Überoptimismus-Verzerrung siehe S. 102 f. dieser Arbeit.

  334. 334.

    So auch Wolff, RW 2015, 194 (218).

  335. 335.

    Barton/Grüne-Yanoff, Rev. Phil. Psych. 2015, 341 (347) m. w. N.

  336. 336.

    Siehe S. 115 f. dieser Arbeit.

  337. 337.

    BVerfG, Beschl. v. 19.12.1951 – 1 BvR 220/51 – Rn. 35.

  338. 338.

    Einen Überblick über diese „funktionale“ Kritik liefert Bornemann/Smeddinck, ZParl 2016, 437 (448 f.).

  339. 339.

    § 6 des Gesetzes zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen (Kreislaufwirtschaftsgesetz – KrWG) vom 24.02.2012, BGBl. I S. 212.

  340. 340.

    Kratzer/Barondeau, Nudging: Manipulation für den guten Zweck? vom 03.12.2015, abrufbar unter: https://info.arte.tv/de/nudging-manipulation-fuer-den-guten-zweck (Stand: 01.11.2022); Grüne-Yanoff, Soc Choice Welf 2012, 635; Schnellenbach, List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik 2014, 239; Hansen/Jespersen, European Journal of Risk Regulation 2013, 3; Waldron, The New York Review 2014, 21.

  341. 341.

    Siehe S. 13 f. dieser Arbeit.

  342. 342.

    Höfling, in: Sachs (Hrsg.), Grundgesetz Kommentar, Art. 1 GG Rn. 11.

  343. 343.

    Herdegen, in: Maunz/Dürig, Grundgesetz-Kommentar, Art. 1 GG, Rn. 85.

  344. 344.

    Herdegen, in: Maunz/Dürig, Grundgesetz-Kommentar, Art. 1 GG, Rn. 85.

  345. 345.

    Herdegen, in: Maunz/Dürig, Grundgesetz-Kommentar, Art. 1 GG, Rn. 85.

  346. 346.

    Mit den genannten Elementen ergibt sich nach Müller-Rüster, Product Placement im Fernsehen, S. 9 die folgende Definition von Product Placement: „[…] die Einbeziehung von identifizierbaren Wirtschaftsgütern, Marken oder Firmenkennzeichen in redaktionelle Inhalte eines Massenmediums, die zu Werbezwecken und regelmäßig gegen eine Gegenleistung erfolgt.“

  347. 347.

    Siehe S. 95 ff. dieser Arbeit.

  348. 348.

    Haas, Spiegel Kultur v. 03.06.2005, Heimlich und peinlich, abrufbar unter: https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/schleichwerbung-in-der-ard-heimlich-und-peinlich-a-358935.html (Stand: 01.11.2022).

  349. 349.

    Spiegel Online v. 09.09.2008, Vorwürfe gegen Programmdirektor Struve, abrufbar unter: https://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/ard-schleichwerbeskandal-vorwuerfe-gegen-programmdirektor-struve-a-577270.html (Stand: 01.11.2022).

  350. 350.

    Müller-Rüster, Product Placement im Fernsehen, S. 9 f.

  351. 351.

    Müller-Rüster, Product Placement im Fernsehen, S. 24.

  352. 352.

    Söbbing, Zeitschrift zum Innovations- und Technikrecht 2018, 182; WiPeC, Wie funktioniert Werbung bei Facebook?, abrufbar unter: https://www.kundengewinnung-im-internet.com/wie-funktioniert-werbung-auf-facebook/ (Stand: 01.11.2022).

  353. 353.

    Söbbing, Zeitschrift zum Innovations- und Technikrecht 2018, 182 (182 ff.).

  354. 354.

    Ebenda.

  355. 355.

    Ebenda.

  356. 356.

    Ebenda.

  357. 357.

    Maruschke/Fisahn, in: Hebeler/u. a. (Hrsg.), Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts 2018, 121 (137).

  358. 358.

    Ferrara/u. a., Communication of the ACM, 96.

  359. 359.

    So auch Steinbach, ZRP 2017, 101.

  360. 360.

    Bessi/Ferrara, First Monday 2016, 21 (11).

  361. 361.

    Hegelich, facts & findings 2016, 221 (5), abrufbar unter: https://www.kas.de/de/analysen-und-argumente/detail/-/content/social-bots (Stand: 01.11.2022).

  362. 362.

    Howard/Kollanyi, Comprop Research Note 2016, 1.

  363. 363.

    Kind/u. a., Social Bots, Thesenpapier zum öffentlichen Fachgespräch „Social Bots – Diskussion und Validierung von Zwischenergebnissen“ v. 26.01.2017, S. 4, abrufbar unter: https://www.bundestag.de/resource/blob/488564/4a87d2d5b867b0464ef457831fb8e642/thesenpapier-data.pdf (Stand: 01.11.2022).

  364. 364.

    Kind/u. a., Social Bots, Thesenpapier zum öffentlichen Fachgespräch „Social Bots – Diskussion und Validierung von Zwischenergebnissen“ v. 26.01.2017, S. 4, abrufbar unter: https://www.bundestag.de/resource/blob/488564/4a87d2d5b867b0464ef457831fb8e642/thesenpapier-data.pdf (Stand: 01.11.2022).

  365. 365.

    Kind/u. a., Social Bots, Thesenpapier zum öffentlichen Fachgespräch „Social Bots – Diskussion und Validierung von Zwischenergebnissen“ v. 26.01.2017, S. 7, abrufbar unter: https://www.bundestag.de/resource/blob/488564/4a87d2d5b867b0464ef457831fb8e642/thesenpapier-data.pdf (Stand: 01.11.2022).

  366. 366.

    Steinbach, ZRP 2017, 101 (102 f.).

  367. 367.

    Seeger, Aktueller Begriff, Einsatz und Einfluss von Algorithmen auf das digitale Leben, Wissenschaftliche Dienste des deutschen Bundestages, S. 1 f., abrufbar unter: https://www.bundestag.de/resource/blob/530808/b07930558a906b8ad51a9cde7ef8f11d/algorithmen-data.pdf (Stand: 01.11.2022).

  368. 368.

    Kind/u. a., Social Bots, Thesenpapier zum öffentlichen Fachgespräch „Social Bots – Diskussion und Validierung von Zwischenergebnissen“ v. 26.01.2017, S. 7, abrufbar unter: https://www.bundestag.de/resource/blob/488564/4a87d2d5b867b0464ef457831fb8e642/thesenpapier-data.pdf (Stand: 01.11.2022).

  369. 369.

    Thorun/u. a., Nudge-Ansätze beim nachhaltigen Konsum, S. 33.

  370. 370.

    Welt v. 30.09.2017, An diesem Zebrastreifen stoppt jeder Autofahrer, abrufbar unter: https://www.welt.de/vermischtes/article169188534/An-diesem-Zebrastreifen-stoppt-jeder-Autofahrer.html (Stand: 01.11.2022).

  371. 371.

    Smeddinck/Bornemann, DÖV 2018, 513 (515).

  372. 372.

    Seckelmann/Lamping, DÖV 2016, 189 (195).

  373. 373.

    Kloepfer, Produkthinweispflichten bei Tabakwaren als Verfassungsfrage, S. 70.

  374. 374.

    Gesetzesentwurf, BT-Drs. 19/1096 vom 25.06.2019, S. 4.

  375. 375.

    Bruttel/Stolley, Wirtschaftsdienst 2014, 767; Sibony/Alemanno, in: Alemanno/Sibony (Hrsg.), Nudge and the Law, 1 (14); Di Porto/Rangone, in: Alemanno/Sibony (Hrsg.), Nudge and the Law, 29 (37 f.).

  376. 376.

    Etwa gem. §§ 108 Abs. 2 S. 2, 177 Abs. 2 S. 2, 416 Abs. 1 S. 2, 455 S. 2, 516 Abs. 2 S. 2 BGB, §§ 362 Abs. 1 S. 1, 377 Abs. 2 HGB.

  377. 377.

    Vgl. Sunstein, The Ethics of Influence, S. 23.

  378. 378.

    Lübbe-Wolff, in: Kemmerer/u. a. (Hrsg.), Choice Architecture in Democracies, 247 (252).

  379. 379.

    Siehe S. 125 f. dieser Arbeit; Bubb/Pildes, Harvard Law Review 2014, 1593 (1616) beschreiben Default Rules deshalb als „Poorly Designed Mandates“, die nur die Illusion der freien Wahl bewahren würden.

  380. 380.

    Thaler/Sunstein, Nudge, S. 15.

  381. 381.

    Sunstein, Journal of Consumer Policy 2014, 583 (585 ff.); Siehe S. 110 f. dieser Arbeit.

  382. 382.

    So aber Schnellenbach, Perspektiven der Wirtschaftspolitik 2011, 445 (446).

  383. 383.

    So aber Hufen, JuS 2020, 193; Volkmann, in: Kemmerer/u. a. (Hrsg.), Choice Architecture in Democracies, 141 (158).

  384. 384.

    Gusy, NJW 2000, 977 (982).

  385. 385.

    Oder aber eine Ausnahme vom Vorbehalt des Gesetzes zu bejahen ist, vgl. Gusy, NJW 2000, 977 (982).

  386. 386.

    Wolff, RW 2015, 194 (214).

  387. 387.

    Lübbe-Wolff, Constitutional limits to health-related nudging – a matter of balancing, abrufbar unter: https://verfassungsblog.de/constitutional-limits-health-related-nudging-matter-balancing-2/ (Stand: 01.11.2022).

  388. 388.

    Spilker, ZRP 2014, 112 (113) m. w. N.; a. A. ohne Begründung Isensee, in: Merten/Papier (Hrsg.), Handbuch der Grundrechte IV, § 87, Rn. 218.

  389. 389.

    Wolff, RW 2015, 194 (199 f.).

  390. 390.

    Lübbe-Wolff, Constitutional limits to health-related nudging – a matter of balancing, abrufbar unter: https://verfassungsblog.de/constitutional-limits-health-related-nudging-matter-balancing-2/ (Stand: 01.11.2022).

  391. 391.

    Lübbe-Wolff, in: Kemmerer/u. a. (Hrsg.), Choice Architecture in Democracies, 247 (253).

  392. 392.

    Kube, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), HStR VII, § 149, Rn. 41.

  393. 393.

    Wintrich, Zur Problematik der Grundrechte, S. 15.

  394. 394.

    Ebenda.

  395. 395.

    Ebenda.

  396. 396.

    Näheres zur Gegenwartsverzerrung siehe S. 92 ff. dieser Arbeit.

  397. 397.

    Smeddinck/Bornemann, DÖV 2018, 513 (515).

  398. 398.

    Kritisch dazu Wolff, RW 2015, 194 (211).

  399. 399.

    Siehe Kapitel 1.6 dieser Arbeit.

  400. 400.

    Hufen, JuS 2020, 193 (198).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Maruschke, J. (2024). Nudging. In: Rationalität und Egoismus im Recht . Schriftenreihe des Instituts für Klimaschutz, Energie und Mobilität. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43825-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-43825-8_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-43824-1

  • Online ISBN: 978-3-658-43825-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics