Skip to main content

Modelle der Distributionslogistik

  • Chapter
  • First Online:
Distributionslogistik

Zusammenfassung

Der Auftragsabwicklungsprozess ist ein Kernprozess jedes Unternehmens. Die Modelle der Distributionslogistik stellen Standardlösungen zur Verfügung, wie je nach Geschäftsart und Kundenbeziehung die Distributionslogistik gestaltet werden kann. Ziel dabei ist immer, dass hohe Kundenzufriedenheit möglichst effizient, also mit geringen Prozesskosten und geringer Kapitalbindung in Beständen, erreicht wird. Dabei werden auch andere Kernprozesse mit Schnittstellen zur Distributionslogistik wie der Kundengewinnungsprozess und der Produktentwicklungsprozess berücksichtigt. Am Ende des Kapitels werden bevorzugte Einsatzszenarien vorgestellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Association for Supply Chain Management (ASCM) (2023): SCOR Digital Standard. Introduction to Processes. APICS, Inc. 2023. Download unter https://scor.ascm.org/processes/introduction (letzter Zugriff am 30.01.2023).

  2. Bender, E. (2011): C-Teile-Management. Lean Ansätze nachhaltig realisieren – 10 Jahre Best Practice. Vortrag beim Bayern Innovativ Cluster-Treff Logistik am 04.04.2011, Hilpoltstein.

    Google Scholar 

  3. BME – Bundesverband für Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e. V. (2022): BME-Umfrage Top-Kennzahlen im Einkauf, Durchschnittswerte 2021. Frankfurt: BME. Kostenlose Leseprobe im Download erhältlich unter www.bme.de.

  4. Fink, T. (2018): E-Business in der Logistik. In: Koether, R. (Hrsg.): Taschenbuch der Logistik, 5. Auflage. München/Wien: Fachbuchverlag Leipzig im Carl-Hanser-Verlag. S. 225–240.

    Chapter  Google Scholar 

  5. Graf, H., & Hartmann, C. (2018): Just-in-Time, Just-in-Sequence. In: Koether, R. (Hrsg.): Taschenbuch der Logistik, 5. Auflage. München/Wien: Fachbuchverlag Leipzig im Carl-Hanser-Verlag. S. 121–132.

    Chapter  Google Scholar 

  6. HDE – Handelsverband Deutschland (2023): HDE Online-Monitor 2022. Kostenloser Download unter https://einzelhandel.de/online-monitor (letzter Zugriff am 16.01.2023).

  7. Hering, E., Geiger, G., & Kummer, R. (2018): Kanban. In: Koether, R. (Hrsg.): Taschenbuch der Logistik, 5. Auflage. München/Wien: Fachbuchverlag Leipzig im Carl-Hanser-Verlag. S. 109–120.

    Chapter  Google Scholar 

  8. o. V. Automobilproduktion: Wahnsinn mit Methode. In: Automobilproduktion Januar 2005. S. 38–40.

    Google Scholar 

  9. o. V. C-Teile Management: PCH Systembelieferung. In: https://www.pch-24.com/systembelieferung (letzter Zugriff am 30.01.2023).

  10. o. V. Murphy: Murphys Gesetz. In: http://de.wikipedia.org/wik 978-3-658-43268-3i/Murphys_Gesetz (letzter Zugriff am 30.01.2023).

  11. Prozeus (Hrsg.) (2009): Katalogaustauschformate auswählen und einsetzen. Handlungsempfehlungen zum Einsatz von eBusiness-Standards. 3. Auflage. Köln: GS1 Germany und Institut der deutschen Wirtschaft. Kostenfreier Download unter www.prozeus.de (letzter Zugriff am 30.01.2023).

  12. Schenk, M., & Wojanowski, R. (2018): Fortschrittszahlen. In: Koether, R. (Hrsg.): Taschenbuch der Logistik. 5. Auflage. München/Wien: Fachbuchverlag Leipzig im Carl-Hanser-Verlag. S. 98–108.

    Chapter  Google Scholar 

  13. Supply Chain Council: Supply Chain Operations Reference (SCOR) model. Overview Version 11.0. Download unter http://docs.huihoo.com/scm/supply-chain-operations-reference-model-r11.0.pdf (letzter Zugriff am 30.01.2023).

  14. Universität Bamberg: Ergebnisse des Europäischen Retourentachos veröffentlicht. Pressemitteilung vom 07.09.2022. Download unter http://www.retourenforschung.de/info-ergebnisse-des-europaeischen-retourentachos-veroeffentlicht.html (letzter Zugriff am 16.01.2023).

  15. Verband der Automobilindustrie – VDA (Hrsg.) (2019): Grundbegriffe zum Datenaustausch in der Lieferkette VDA 4901. Version 1.0, Dezember 2019. Frankfurt: VDA. Kostenfreier Download unter www.vda.de (letzter Zugriff am 30.01.2023).

  16. Verband der Automobilindustrie – VDA (Hrsg.): VDA-Empfehlung 4984 Datenübertragung von Lieferabrufen; Version 2022-03-00. Frankfurt: VDA 2022.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Koether, R., Kleemann, F.C. (2024). Modelle der Distributionslogistik. In: Distributionslogistik. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43823-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-43823-4_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-43822-7

  • Online ISBN: 978-3-658-43823-4

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics