Skip to main content

Ist die Zukunft „gerecht“?

Die Berücksichtigung von sozialer Ungleichheit und (Un-)Gerechtigkeit als Prämisse für Klimaverantwortung in der Lehrer*innenbildung

  • Chapter
  • First Online:
Klimaverantwortung

Zusammenfassung

In Bezug auf die aktuelle Diskussion um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wird u. a. auf Ansätze und Gedanken zurückgegriffen, die bereits entworfen und diskutiert wurden. Bereits Klafki fasst dies unter „epochaltypischen Schlüsselproblemen“ (1996, S. 53), wie „Krieg und Frieden“, „gesellschaftlich produzierte Ungleichheit“ etc. zusammen. Gerade Lehrkräften wird eine wichtige Rolle in der Auseinandersetzung mit diesen Themen zugeschrieben. Der Artikel beschäftigt sich folglich mit den aktuellen Diskursen um soziale (Un-)Gleichheit, diskutiert anschließend den Zusammenhang dieser im Hinblick auf die Idee der Klimaverantwortung und stellt das Projekt BNERoom vor, in dem zur Reflexion der unmittelbaren Verwobenheit von Ökologie, Ökonomie und Sozialem angeregt werden soll.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Alkemeyer, Thomas, Nikolaus Buschmann, Steffen Hamborg und Jędrzej Sulmowski. 2021. Das Imaginäre der Praxis. Kollektive Subjektivierung im Kontext nachhaltiger Entwicklung. In Gesellschaft unter Spannung. Verhandlungen des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2020. Hrsg. Birgit Blättel-Mink.

    Google Scholar 

  • Asbrand, B. & Martens, M. (2018). Dokumentarische Unterrichtsforschung. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/article/view/1345/1611 (Zugriff: 15.02.2023).

  • Bederna, Kathrin. 2019. Every day for future. Theologie und religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung. Ostfildern: Grünewald.

    Google Scholar 

  • Belz, Frank-Martin und Michael Bilharz. 2005. Nachhaltigkeits-Marketing in Theorie und Praxis. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Birkel, Simone. 2019. Warum wir dran sind. Lernen für ein zukunftsfähiges Leben. In Katechetische Blätter. Zeitschrift für Religionsunterricht, Gemeindekatechese, kirchliche Jugendarbeit 144/3. S. 177–181.

    Google Scholar 

  • Birkel, Simone. 2021. Generation Greta – Herausforderungen für Religionsunterricht und Schule im Kontext eines Whole Institution Approach (WIA). In Religionspädagogische Beiträge. Journal for Religion in Education 44/2. S. 117–126.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). 2014. Forschungsagenda Green Economy. https://www.bmbf.de/pub/Forschungsagenda_Green_Economy.pdf (Zugriff: 28.09.2016).

  • Bos, Wilfried, Heike Wendt, Olaf Köller und Christoph Selter (Hrsg.). 2012. TIMSS 2011 – Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bos, Wilfried, Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Renate Schulz-Zander und Heike Wendt. 2014. ICILS 2013 – Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre. 1997. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, 9. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brocchi, Davide. 2019. Nachhaltigkeit und soziale Ungleichheit. Wiesbaden: Springer Nature – essentials. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25633-3_1.

  • Burzan, Nicole. 2011. Soziale Ungleichheit. Eine Einführung in die zentralen Theorien. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Diekmann, Andreas, und Peter Preisendörfer. 2019. Umweltverantwortliches Handeln zwischen Eigennutz und Altruismus. In Katechetische Blätter. Zeitschrift für Religionsunterricht, Gemeindekatechese, kirchliche Jugendarbeit 144/3. S. 16–19.

    Google Scholar 

  • Enxing, Julia. 2020. Und Gott schuf den Erdling. Plädoyer für eine neue Anthropologie, die die nichtmenschliche Schöpfung mitdenkt. In Herder Korrespondenz 3. S. 24–26.

    Google Scholar 

  • Funke, Antje und Sarah Menne. (2020): Factsheet Kinderarmut in Deutschland. Gütersloh. https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/Projekte/Familie_und_Bildung/Factsheet_BNG_Kinder-_und_Jugendarmut_2023.pdf (Zugriff 15.02.2021).

  • Gardiner, Steffen M.. 2020. Ein perfekter moralischer Sturm: Klimawandel, intergenerationelle Ethik und das Problem der moralischen Korruption. In Klimawandel und Ethik. Hrsg. Jan Gehrmann, Ruben Langer und Andreas Niederberger. Paderborn: mentis. S. 125–146.

    Google Scholar 

  • Getzin, Sophia und Mandy Singer-Brodowski. 2016. Transformatives Lernen in einer Degrowth-Gesellschaft. In SOCIENCE – Journal of Science-Society Interfaces 01. S. 33–46.

    Google Scholar 

  • Görtler, Michael. 2022. Soziale Arbeit, Zeit und Nachhaltigkeit. Zeitpolitische Perspektiven. In Zeitpolitisches Magazin, Jg. 18, Heft 39. S. 24–26.

    Google Scholar 

  • Hamborg, Steffen. 2022. Know your Lifestyle – Zur Theorie und Empirie von Subjektanrufungen im Kontext nachhaltigen Konsums. In Diskurse, Dispositive und Subjektivitäten. Anwendungsfelder und Anschlussmöglichkeiten in der wissenssoziologischen Diskursforschung. Hrsg. Saša Bosančić und Reiner Keller. Wiesbaden: Springer VS. S. 91–116.

    Google Scholar 

  • Hauff, Volker (Hrsg.). 1987. Unsere gemeinsame Zukunft. Der Brundtland Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung. Greven: Eggenkamp.

    Google Scholar 

  • Hellberg-Rode, Gesine und Gabriele Schrüfer. 2020. Professionalisierung für BNE in der Lehrkräftebildung. In BNE-Strukturen gemeinsam gestalten. Fachdidaktische Perspektiven und Forschungen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrkräftebildung. Hrsg. Andreas Keil, Miriam Kuckuck und Mira Faßbender. Münster: Waxmann. S. 217–235.

    Google Scholar 

  • Hendricks, Barbara. 2014. Entscheidende Weichenstellung für globale Nachhaltigkeitsziele. Gemeinsame Pressemitteilung mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). https://www.bmuv.de/pressemitteilung/entscheidende-weichenstellung-fuer-globale-nachhaltigkeitsziele (Zugriff 15.02.2023).

  • Klafki, Wolfgang. 1996. Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Klafki, Wolfgang. 2005. Allgemeinbildung in der Grundschule und der Bildungsauftrag des Sachunterrichts. In. www.widerstreit-sachunterricht.de, Ausgabe Nr. 4.

  • Krieg, Rene. 2016. Die Relevanz der Irrelevanz. Zur Erklärung von Nicht-Entscheidungen, Nicht-Alternativen und unwirksamen Einstellungen. In Zeitschrift für Soziologie 45(1). Oldenburg: DeGruyter. S. 5–21.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl Friedrich Engels. 1848. Manifest der kommunistischen Partei. In MEW Bd. 4. S. 459–493.

    Google Scholar 

  • Müller, Katharina und Timo Ehmke. 2016. Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb. In PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt. Hrsg. Eckhard Klieme, Cordula Artelt, Johannes Hartig, Nina Jude, Olaf Köller, Manfred Prenzel, Wolfgang Schneider, und Petra Stanat. Münster: Waxmann 2010. S. 231–254.

    Google Scholar 

  • Programm Transfer-21. 2007. Orientierungshilfe. Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Sekundarstufe I. Begründungen, Kompetenzen, Lernangebote. http://www.transfer-21.de/daten/materialien/Orientierungshilfe/Orientierungshilfe_Kompetenzen.pdf. (Zugriff: 15.02.2023).

  • Prothero, Andrea, Susan Dobscha, Jim Freund, William E. Kilbourne, Michael G. Luchs, Lucie K. Ozanne und John Thøgersen. 2011. Sustainable consumption: Opportunities for consumer research and public policy. In Journal of Public Policy & Marketing 30(1). S. 31–38.

    Google Scholar 

  • Reiss, Kristina, Christine Sälzer, Anja Schiepe-Tiska, Olaf Köller, Olaf und Eckhard Klieme (Hrsg.). 2016. PISA 2015: Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Rieckmann, Marco und Verena Holz. 2017. Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrerbildung in Deutschland. In Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 40(3). S. 4–10. URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-169663. https://doi.org/10.25656/01:16966.

  • Schwinn, Thomas. 2007. Soziale Ungleichheit. Bielefeld: Transcript Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Seifi, Shahla, Zulkifli Norzima, Yussuf Rosnah und Shamsuddin Sullaiman. 2012. Information requirements for sustainable consumption. In Social Responsibility Journal 8(3). S. 433–441.

    Google Scholar 

  • Singer-Brodowski, Mandy. 2016. Transformative Bildung durch transformatives Lernen. Zur Notwendigkeit der erziehungswissenschaftlichen Fundierung einer neuen Idee. In Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 39. S.13–17.

    Google Scholar 

  • Schiefner-Rohs, Mandy, Sandra Hofhues, Sandra Aßmann und Taiga Brahm. 2020. Studieren im digitalen Zeitalter. Methodologische Fragen und ein empirischer Zugriff. In Bewegungen. Beiträge zum 26.Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Hrsg. Isabell van Ackeren, Helmut Bremer, Fabian Kessl, Hans-Christoph Koller, Nicolle Pfaff, Caroline Rotter, Dominique Klein, und Ulrich Salaschek. Opladen/Berlin/Toronto: Verlag Barbara Budrich. S. 337–348. URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-192525. https://doi.org/10.25656/01:19252.

  • Schweighöfer, Annika. 2017. Nachhaltiges Konsumverhalten am Beispiel von Bio-Lebensmitteln und Nachhaltiger Mode. https://repositorium.zu.de/frontdoor/deliver/index/docId/25/file/Nachhaltiges+Konsumverhalten+am+Beispiel+von+Bio-Lebensmitteln+und+Nachhaltiger+Mode_Dissertation+ZU_Annika+Schweigh%c3%b6fer.pdf (Zugriff: 15.02.2023).

  • Schwer, Christina und Claudia Solzbacher. 2014. Professionelle pädagogische Haltung. Historische, theoretische und empirische Zugänge zu einem viel strapazierten Begriff. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag.

    Google Scholar 

  • Solga, Heike, Justin Powell und Peter A. Berger (Hrsg.). 2009. Soziale Ungleichheit. Klassische Texte zur Sozialstrukturanalyse. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Theobald, Christoph. 2018. Christentum als Stil. Für ein zeitgemäßes Glaubensverständnis in Europa. Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Tophoven, Silke, Torsten Lietzmann, Sabrina Reiter und Claudia Wenzig. 2017. Armutsmuster in Kindheit und Jugend.  Längsschnittbetrachtungen von Kinderarmut. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh. https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2017/oktober/kinderarmut-ist-in-deutschland-oft-ein-dauerzustand/ (Zugriff: 15.02.2023).

  • United Nations. 1987. Report of the World Commission on Environment and Development. Our Common Future (Brundtland Report). Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • United Nations. 2012. Learning for the Future. Competences in Education for Sustainable Development. https://unece.org/fileadmin/DAM/env/esd/ESD_Publications/Competences_Publication.pdf (Zugriff: 09.01.2023).

  • United Nations. 2015. Transforming our World: The 2030 Agenda for Sustainable Development. https://sdgs.un.org/sites/default/files/publications/21252030%20Agenda%20for%20Sustainable%20Development%20web.pdf (Zugriff 15.02.2023).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stephanie Spanu .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Spanu, S., Tacke, L., Henke, V. (2024). Ist die Zukunft „gerecht“?. In: Neuhaus, M. (eds) Klimaverantwortung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43791-6_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-43791-6_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-43790-9

  • Online ISBN: 978-3-658-43791-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics