Skip to main content

Entscheidungen der Kommunikationspolitik

  • Chapter
  • First Online:
Marketing
  • 827 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel erfahren Sie, welche Zielsetzungen in der Kommunikationspolitik im Vordergrund stehen und welche unterschiedlichen Instrumente eingesetzt werden, um Kommunikationsziele zu erreichen. Sie

  • setzen sich mit einem systematischen Planungsprozess der Kommunikation auseinander,

  • vollziehen unterschiedliche Methoden der Kommunikationsplanung nach,

  • erkennen die Besonderheiten im Einsatz unterschiedlicher Kommunikationsinstrumente und

  • werden mit der Notwendigkeit sowie den Ansatzpunkten einer Integrierten Kommunikation vertraut gemacht.

Besonderes Anliegen des Kapitels ist es, die Kommunikation nicht nur als eine kreative Aufgabe zu verstehen, sondern auch als Ergebnis eines systematischen und planerischen Kommunikationsmanagements.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Alby, T. (2008). Web 2.0: Konzepte, Anwendungen, Technologien, 3. Aufl. München: Carl Hanser.

    Book  Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2014). Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation. Strategische Planung und operative Umsetzung, 6. Aufl. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2018). Sponsoring. Systematische Planung und integrativer Einsatz, 6. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M. (2019). Kommunikationspolitik. Systematischer Einsatz der Kommunikation für Unternehmen, 9. Aufl. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M./Pöllmann, L. (2024). Kultursponsoring, Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Bruhn, M./Rohlmann, P. (2024). Sportsponsoring. Voraussetzungen und Praxisbeispiele für erfolgreiche Partnerschaften, Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Felser, G. (2024). Werbe- und Konsumentenpsychologie, 5. Aufl. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Hoffjann, O. (2020). Grundwissen Public Relations. Ein Leitfaden für Studium und Praxis, 2. Aufl., München: UVK.

    Book  Google Scholar 

  • Holland, H. (2016). Direktmarketing, 4. Aufl. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Kloss, I. (2012). Werbung. Handbuch für Studium und Praxis, 5. Aufl. München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Kreutzer, R. T. (2021). Praxiorientiertes Online-Marketing. Konzepte, Instrumente, Checklisten, Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W./Esch, F.-R. (2015). Strategie und Technik der Werbung. Verhaltenswissenschaftliche Ansätze, 8. Aufl. Stuttgart u. a.: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kroeber-Riel, W./Gröppel-Klein, A. (2019). Konsumentenverhalten, 11. Aufl. München: Vahlen.

    Book  Google Scholar 

  • Lammenett, E. (2017). Praxiswissen Online-Marketing. Attiliate- und E-Mail-Marketing, Suchmaschinenmarketing, Online-Werbung, Social Media, Facebook-Werbung, 6. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Röttger, U./Kobusch, J./Preusse, J. (2018). Grundlagen der Public Relations. Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Schweiger, G./Schrattenecker, G. (2021). Werbung. Eine Einführung, 10. Aufl. München: UVK.

    Google Scholar 

  • Sinus (2021). Die Sinus-Milieus in Deutschland. https://www.sinus-institut.de/sinus-milieus/sinus-milieus-deutschland (Zugriff am 01.10.2021).

  • Statista (2023): Netto-Werbeeinnahmen von Werbeträgern in Deutschland https://de.statista.com/statistik/daten/studie/162377/umfrage/werbung%2D%2D-werbeeinnahmen-der-werbetraeger-in-deutschland/ (Zugriff am 04.11.2023).

  • Steffenhagen, H. (2000). Wirkungen der Werbung. Konzepte – Erklärungen – Befunde, 2. Aufl. Aachen: Mainz.

    Google Scholar 

  • Unger, F./Fuchs, W./Michel, B. (2013). Mediaplanung. Methodische Grundlagen und praktische Anwendungen, 6. Aufl., Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Walzel, S./Schubert, M. (2018). Sportsponsoring. Grundlagen, Konzeption und Wirkungen, Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Wirtz, B. W. (2016). Direktmarketing-Management. Grundlagen, Instrumente, Prozesse, 4. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • ZAW (2023). Netto-Werbeeinnahmen erfaßbarer Werbeträger in Deutschland. https://zaw.de/werbemarkt-2022-im-plus-aber-viele-offene-baustellen-2023-startet-schwach-und-zusaetzlich-mit-politischen-abwaertsrisiken/ (Zugriff am 18.11.2023).

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Manfred Bruhn .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bruhn, M. (2024). Entscheidungen der Kommunikationspolitik. In: Marketing. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43789-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-43789-3_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-43788-6

  • Online ISBN: 978-3-658-43789-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics