Skip to main content

Kindheit(en) in Nepal

  • Chapter
  • First Online:
Kontextsensible Kindheitsforschung

Part of the book series: Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung ((KKK,volume 32))

  • 231 Accesses

Zusammenfassung

Im folgenden Kapitel werden Rahmenbedingungen des Aufwachsens für Kinder in Nepal dargestellt, um der herausgearbeiteten Notwendigkeit einer Kontextsensibilisierung gerecht zu werden. Es handelt sich hier um eine Annäherung und den Versuch einer generellen Einordnung, durch den die gewonnenen empirischen Ergebnisse eingebettet und den Kindheiten, um die es in dem Projekt geht, die Fremdheit zu nehmen. Die Kontextualisierung ließe sich auch unter dem Begriff des Kennenlernens fassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Im Jahr 2015 umfasste laut den Nepal Immigration Statistics 1960–2020 die immigrierte Population 518 000 Menschen und betrug damit lediglich 1,82 Prozent der Gesamtbevölkerung; https://www.macrotrends.net/countries/NPL/nepal/immigration-statistics (zuletzt abgerufen am 06.03.2023).

  2. 2.

    „Kaste“ und „ethnische Gruppe“ wird in der Literatur zum nepalesischen Kontext synonym verwendet und kann kulturell auch nur schwer auseinandergehalten werden.

  3. 3.

    Die Angabe schwankt je nach Quelle (vgl. Yonjan-Tamang 2005).

  4. 4.

    An dieser Stelle wird auf das Thema nicht weiter eingegangen, da es den Rahmen sprengen würde und Diskussionen in anderen Zusammenhängen anstößt.

  5. 5.

    Zur ethischen Gruppe der Janajati gehören Kasten bzw. Nachnamen wie Magar, Tharu, Gurung, Tamang, Sherpa, Rai etc. Sie stellen eine Minderheit dar und sind auch von Diskriminierungen im Alltag betroffen. Bestimmte negative Eigenschaften werden ihnen nachgesagt und oft werden sie allein durch ein äußeres Merkmal charakterisiert und benannt. Newar gelten als „Ureinwohner:innen“ des Kathmandutals und haben neben einer eigenen (Schrift-)Sprache ein eigenes Kastensystem.

  6. 6.

    Terre des Hommes (2017) entwickelte dazu gemeinsam mit arbeitenden Kindern zwölf Handlungsempfehlungen.

  7. 7.

    Zur Einordnung kann ein Blick auf Studien aus Deutschland hilfreich sein. Examplarisch sei hier die Speak! Studie angeführt. An der standardisierten Fragebogenerhebung nahmen im Jahr 2016 2.719 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10 in Hessen teil. Der Großteil der Teilnehmenden war zwischen 14 und 16 Jahre alt. Durch die Studie konnte festgestellt werden, dass 52 % der jungen Menschen bereits mindestens eine der beschriebenen sexualisierten Gewaltformen erfahren hat, 70 Prozent haben dies bereits beobachtet. Insgesamt lagen keine signifikanten Zusammenhänge zwischen Gewalterleben und Bildungsgang oder sozialer Herkunft vor (vgl. Maschke und Stecher 2017).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johanna Wilmes .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wilmes, J. (2024). Kindheit(en) in Nepal. In: Kontextsensible Kindheitsforschung . Kinder, Kindheiten und Kindheitsforschung, vol 32. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43768-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-43768-8_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-43767-1

  • Online ISBN: 978-3-658-43768-8

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics