Skip to main content

„It was almost Love“: Liebe und intime Beziehungen aus wissenschaftlicher Perspektive

  • Chapter
  • First Online:
Liebe ohne Ende

Zusammenfassung

Wissenschaftlich wird Liebe aus der jeweiligen disziplinären Perspektive ganz unterschiedlich untersucht und verstanden. In der Biologie wird sie beispielsweise als neuronaler Prozess oder als Mittel zur Fortpflanzung operationalisiert. Die Psychologie versucht, die Liebe zu vermessen und sie aus Subjektperspektive zu begreifen, und die Soziologie untersucht ihre gesellschaftliche Funktion und ihre Bedeutung in Beziehungskonstellationen. Abwechselnd wird Liebe dabei naturalisiert, oder als wandelbar verstanden und bei den Versuchen, sie zu erfassen, gerne fragmentiert. Bei all den detailreichen Befunden bleibt letztlich offen, was den Menschen die Liebe im Leben bedeutet, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten es zwischen den Geschlechtern, Altersgruppen und Generationen gibt – Fragen, die dieser Band im empirischen Teil fokussiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Verbunden mit der romantischen Liebe werden bis heute ein „willenloses Ergriffensein und krankheitsähnliche Besessenheit, der man ausgeliefert ist, Zufälligkeit der Begegnung und schicksalhafte Bestimmung füreinander, unerwartbares (und doch sehnlichst erwartetes) Wunder, das einem irgendwann im Leben widerfährt, Unerklärlichkeit des Geschehens, Impulsivität und ewige Dauer, Zwangsläufigkeit und höchste Freiheit der Selbstverwirklichung“ (Luhmann, 2014: 78 – vgl. auch Luhman, 1994).

  2. 2.

    Dieser These widersprechen Kuchler/Beher 2014. Für sie ist „das heute für selbstverständlich geltende Syndrom romantischer Liebe im historischen Vergleich absolut ungewöhnlich oder sogar singulär“ (…) Romantische Liebe ist keineswegs ein menschliches oder gesellschaftliches Universal“ (Kuchler & Beher, 2014: 11).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johanna L. Degen .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Degen, J.L., Reichertz, J., Kleeberg-Niepage, A. (2024). „It was almost Love“: Liebe und intime Beziehungen aus wissenschaftlicher Perspektive. In: Liebe ohne Ende. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43703-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-43703-9_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-43702-2

  • Online ISBN: 978-3-658-43703-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics