Skip to main content

Der Einfluss von Verbänden und Nichtregierungsorganisationen auf die deutsche Außenpolitik

  • Chapter
  • First Online:
Deutsche Außenpolitik

Part of the book series: Grundwissen Politik ((GPOL))

  • 195 Accesses

Zusammenfassung

Außenpolitik ist nicht nur das Produkt von Individuen und Regierungsapparaten, sie wird in einer pluralistischen Demokratie wie der Bundesrepublik auch gesellschaftlich beeinflusst. In der Außenpolitikforschung wird das in der Regel unter dem Stichwort der „innergesellschaftlichen Quellen der Außenpolitik“ diskutiert. Damit sind zum einen organisierte gesellschaftliche Gruppen gemeint, aber auch die breitere Öffentlichkeit wie sie etwa im Rahmen der Meinungsforschung abgedeckt wird. In diesem Kapitel steht die Frage im Zentrum, welchen Einfluss organisierte Interessengruppen auf die deutsche Außenpolitik ausüben können. Zuerst wird erörtert, was alles unter den Begriff der Interessengruppe fällt und welche Möglichkeiten, Einfluss auf (deutsche) Außenpolitik zu nehmen, Interessengruppen grundsätzlich haben. Dabei wird auch darauf eingegangen, ob es in dieser Hinsicht grundsätzliche Unterschiede zwischen den Feldern der Innen- und der Außenpolitik gibt oder ob eine solche Grenze zumindest in der Frage der Rolle von Interessengruppen nicht mehr sinnvoll gezogen werden kann. An einem empirischen Beispiel, nämlich der Politik der Bundesrepublik Deutschland in der Frage des internationalen Klimaschutzes, soll die Rolle von Interessengruppen dann illustriert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. https://bdi.eu/der-bdi/mitglieder/ (17.06.2022).

  2. 2.

    Vgl. https://www.amnesty.org/en/about-us/how-were-run/structure-and-people/ (18.06.2022).

  3. 3.

    Vgl. https://www.lobbyregister.bundestag.de/informationen-und-hilfe/informationen-fuer-interessenvertreter-863572#Wer (28.06.2022).

  4. 4.

    Vgl. https://data.worldbank.org/indicator/EN.ATM.CO2E.PC (18.06.2022).

  5. 5.

    Vgl. hierzu die jeweils aktuellen Berichte des IPCC, https://www.ipcc.ch/ (18.06.2022).

  6. 6.

    Vgl. den Text unter https://unfccc.int/resource/docs/convkp/convger.pdf (18.06.2022).

  7. 7.

    Vgl. Jönsson und Tallberg 2010; Tallberg et al. 2013, sowie https://www.dw.com/de/klimagerechtigkeit-cop26-anreise-teilnahme-schwierig/a-59711803 (18.06.2022).

  8. 8.

    Zum aktuellen Stand vgl. https://unfccc.int/process-and-meetings/parties-non-party-stakeholders/parties/party-groupings (18.06.2022).

  9. 9.

    Vgl. https://ec.europa.eu/info/strategy/priorities-2019-2024/european-green-deal_en (18.06.2022).

  10. 10.

    Vgl. https://www.cfact.org/ (18.06.2022).

  11. 11.

    Vgl. https://eike-klima-energie.eu/ (18.06.2022).

  12. 12.

    Vgl. https://climatenetwork.org/ (18.06.2022).

  13. 13.

    Vgl. Take 2002, S. 171 ff., 188; sowie „Greenpeace-Unterrichtsmaterial zur UN-Klimakonferenz in Paris“, https://www.gew.de/aktuelles/detailseite/greenpeace-unterrichtsmaterial-zur-un-klimakonferenz-in-paris (18.06.2022).

  14. 14.

    Vgl. https://www.wbgu.de/de/ (18.06.2022).

Literatur

  • Beisheim, M. (1997). Nichtregierungsorganisationen und ihre Legitimität. Aus Politik und Zeitgeschichte, B 43/97, 21–29

    Google Scholar 

  • Brozus, L., Take, I., & Wolf, K. D. (2003). Vergesellschaftung des Regierens? Der Wandel nationaler und internationaler politischer Steuerung unter dem Leitbild der nachhaltigen Entwicklung. Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Brühl, T. et al. (2001). Die Privatisierung der Weltpolitik: Entstaatlichung und Kommerzialisierung im Globalisierungsprozess (EINE Welt – Texte der Stiftung Entwicklung und Frieden, Band 11). Dietz

    Google Scholar 

  • Brunnengräber, A. (2013). Klimaskeptiker in Deutschland und ihr Kampf gegen die Energiewende (IPW Working Paper 1/2013). Universität Wien

    Google Scholar 

  • Carter, G. (2020). Small Islands States’ Diplomatic Strategic Partnerships in Climate Negotiations. New Zealand International Review, 45(4), 21–25

    Google Scholar 

  • Debiel, T., & Sticht, M. (2005). Entwicklungspolitik, Katastrophenhilfe und Konfliktbearbeitung: NGOs zwischen neuen Herausforderungen und schwieriger Profilsuche. In A. Brunnengräber, A. Klein, & H. Walk (Hrsg.), NGOs im Prozess der Globalisierung: Mächtige Zwerge – umstrittene Riesen (S. 129–171). Bundeszentrale für politische Bildung

    Chapter  Google Scholar 

  • Eschenburg, T. (1963). Herrschaft der Verbände? Deutsche Verlags-Anstalt

    Google Scholar 

  • Falkner, R. (2016). The Paris Agreement and the New Logic of International Climate Politics. International Affairs, 92(5), 1107–1125

    Article  Google Scholar 

  • Forst, R. (2007). Das Recht auf Rechtfertigung: Elemente einer konstruktivistischen Theorie der Gerechtigkeit. Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Fraenkel, E. (1979)[1964]. Deutschland und die westlichen Demokratien (7. Aufl.). Kohlhammer

    Google Scholar 

  • Genschel, P., & Zangl, B. (2008). Metamorphosen des Staates: Vom Herrschaftsmonopolisten zum Herrschaftsmanager. Leviathan, 36(3), 430–454

    Article  Google Scholar 

  • Gordenker, L., & Weiss, T. (1996). Pluralizing Global Governance: Analytical Approaches and Dimensions. In dies. (Hrsg.), NGOs, the UN, and Global Governance (S. 17–47). Lynne Rienner Publishers

    Google Scholar 

  • Grotz, F., & Schroeder, W. (2021). Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Springer

    Book  Google Scholar 

  • Haunss, S., & Sommer, M. (2020). Fridays for Future – Die Jugend gegen den Klimawandel: Konturen der weltweiten Protestbewegung. Transcript Verlag

    Book  Google Scholar 

  • Hoffjann, O. (2021). Public Relations von Verbänden. In P. Szyszka, R. Fröhlich, & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch der Public Relations: Wissenschaftliche Grundlagen des beruflichen Handelns. Springer

    Google Scholar 

  • Hummel, H. (2001). Die Privatisierung der Weltpolitik: Tendenzen, Spielräume und Alternativen. In T. Brühl et al. (Hrsg.), Die Privatisierung der Weltpolitik: Entstaatlichung und Kommerzialisierung im Globalisierungsprozess (EINE Welt – Texte der Stiftung Entwicklung und Frieden, Band 11, S. 22–56). Dietz

    Google Scholar 

  • Jönsson, C., & Tallberg, J. (2010). Transnational Actors in Global Governance: Patterns, Explanations, and Implications. Palgrave Macmillan

    Book  Google Scholar 

  • Keck, M., & Sikkink, K. (1998). Activists beyond Borders: Advocacy Networks in International Politics. Cornell University Press

    Google Scholar 

  • Kohler-Koch, B., Fuchs, S., & Friedrich, D. A. (2022). Verbände mit Zukunft? Die Re-Organisation industrieller Interessen in Deutschland. Springer

    Book  Google Scholar 

  • Mellinghoff, R. (2021). Woher nehmen NGOs und andere zivilgesellschaftliche Akteure ihre Legitimation? In C. M. Flick (Hrsg.), Neue Konstellationen der Gegenwart: Annäherungen, Institutionen und Legitimität (S. 69–90). Wallstein

    Chapter  Google Scholar 

  • Niesen, P., & Herborth, B. (2007). Anarchie der kommunikativen Freiheit: Jürgen Habermas und die Theorie der internationalen Politik. Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Oberthür, S., & Groen, L. (2018). Explaining Goal Achievement in International Negotiations: the EU and the Paris Agreement on Climate Change. Journal of European Public Policy, 25(5), 708–727

    Article  Google Scholar 

  • Oberthür, S., & Ott, H. E. (2000). Das Kyoto-Protokoll: Internationale Klimapolitik für das 21. Jahrhundert. Leske + Budrich

    Book  Google Scholar 

  • Olson, M. (1992). Die Logik des kollektiven Handelns: Kollektivgüter und die Theorie der Gruppen (3. Aufl.). Mohr Siebeck

    Google Scholar 

  • Renn, O. (2020). Bürgerbeteiligung in der Klimapolitik: Erfahrungen, Grenzen und Aussichten. Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 33(1), 125–139

    Article  Google Scholar 

  • Reutter, W., & Rütters, P. (2007). Mobilisierung und Organisation von Interessen. In U. Willems, & T. von Winter (Hrsg.), Interessenverbände in Deutschland (S. 120–138). Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Rosenau, J. N. (1967). Domestic Sources of Foreign Policy. Free Press

    Google Scholar 

  • Rucht, D. (2019). Neue Soziale Bewegungen. In U. Andersen et al. (Hrsg.), Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Springer

    Google Scholar 

  • Schiffers, M. & Körner, A. (2019). NGOs in Prozessen der politischen Interessenvermittlung. Zeitschrift für Politikwissenschaft 29, 525–541

    Article  Google Scholar 

  • Schiller, T. (1997). Parteien und Interessenverbände. In O. W. Gabriel, O. Niedermayer, & R. Stöss (Hrsg.), Parteiendemokratie in Deutschland: Interessen und Strategien (S. 459–477). Bundeszentrale für politische Bildung

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmidt, H., & Take, I. (1997). Demokratischer und besser? Der Beitrag von Nichtregierungsorganisationen zur Demokratisierung internationaler Politik und zur Lösung globaler Probleme. Aus Politik und Zeitgeschichte, 43(97), 12–20

    Google Scholar 

  • Schmidt, M. G. (2019). Demokratietheorien: Eine Einführung. Springer

    Book  Google Scholar 

  • Sebaldt, M. (1997a). Organisierter Pluralismus: Kräftefeld, Selbstverständnis und politische Arbeit deutscher Interessengruppen. Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Sebaldt, M. (1997b). Verbände und Demokratie: Funktionen bundesdeutscher Interessengruppen in Theorie und Praxis. Aus Politik und Zeitgeschichte, 36–37(97), 27–37

    Google Scholar 

  • Sebaldt, M., & Straßner, A. (2004). Verbände in der Bundesrepublik Deutschland: Eine Einführung. Verlag für Sozialwissenschaften

    Book  Google Scholar 

  • Smith, J., Chatfield, C., & Pagnucco, R. (1997). Transnational Social Movements and Global Politics: Solidarity beyond the State. Syracuse University Press

    Google Scholar 

  • Sprinz, D. (2001). Germany: European Leadership, Active Climate Policy and Wall-Fall Profits. In ders. (Hrsg.), Climate Change After Marrakech: The Role of Europe in the Global Arena. German Foreign Policy in Dialogue, 2(6), 13–15

    Google Scholar 

  • Steffek, J., Kissling, C., & Nanz, P. (2008). Civil Society Participation in European and Global Governance: A Cure for the Democratic Deficit? Palgrave Macmillan

    Book  Google Scholar 

  • Stephen, M. D., & Zürn, M. (2019). Contested World Orders: Rising Powers, Non-Governmental Organizations, and the Politics of Authority Beyond the Nation-State. Oxford University Press

    Book  Google Scholar 

  • Take, I. (2002). NGOs im Wandel: Von der Graswurzel auf das diplomatische Parkett. Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Take, I. (2018). Internationale Nichtregierungsorganisationen (INGOs) und ihr Beitrag zum effektiven und legitimen Regieren in der Weltgesellschaft. In M. Albert, N. Deitelhoff, & G. Hellmann (Hrsg.), Ordnung und Regieren in der Weltgesellschaft (S. 243–276). Springer

    Google Scholar 

  • Tallberg, J., Sommerer, T., Squatrito, T., & Jönsson, C. (2013). The Opening Up of International Organizations: Transnational Access in Global Governance. Cambridge University Press

    Book  Google Scholar 

  • Truman, D. B. (1971)[1951]. The Governmental Process: Political Interests and Public Opinion (2. Aufl.). Knopf

    Google Scholar 

  • Walk, H., & Brunnengräber, A. (2000). Die Globalisierungswächter: NGOs und ihre transnationalen Netze im Konfliktfeld Klima. Westfälisches Dampfboot

    Google Scholar 

  • Walk, H., & Brunnengräber, A. (2020). Die Rolle von Protestbewegungen und ihr Verhältnis zur staatlichen Politik. In K.-R. Korte, & M. Florack (Hrsg.), Handbuch Regierungsforschung. Springer

    Google Scholar 

  • Willems, U., & von Winter, T. (2007). Interessenverbände als intermediäre Organisationen: Zum Wandel ihrer Strukturen, Funktionen, Strategien und Effekte in einer veränderten Umwelt. In dies. (Hrsg.), Interessenverbände in Deutschland (S. 13–50). Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hellmann, G. (2024). Der Einfluss von Verbänden und Nichtregierungsorganisationen auf die deutsche Außenpolitik. In: Deutsche Außenpolitik. Grundwissen Politik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43679-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-43679-7_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-43678-0

  • Online ISBN: 978-3-658-43679-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics