Skip to main content

Deutschland in der internationalen Gemeinschaft: Normative Erwartungen und deutsche Außenpolitik nach 1990

  • Chapter
  • First Online:
Deutsche Außenpolitik

Part of the book series: Grundwissen Politik ((GPOL))

  • 207 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird die Außenpolitik Deutschlands aus einer dritten systemischen Perspektive, der Theorie des soziologischen Institutionalismus betrachtet. Aus dieser Perspektive sind die Staaten im internationalen System nicht nur durch Austauschbeziehungen und wechselseitige Abhängigkeiten miteinander verbunden, sondern bilden darüber hinaus eine internationale Gemeinschaft, die sich über gemeinsame Prinzipien, Werte und Normen definiert. Die (neo)realistische, aber auch die politökonomische Perspektive erfassen diese Dimensionen entweder gar nicht oder nur unzureichend. Nach einem Überblick über die Kernaussagen der Theorie des soziologischen Institutionalismus wird die Wirkungsmacht gemeinsamer Prinzipien, Werte und Normen am Beispiel der Einbettung Deutschlands in die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union illustriert. Wie die Resozialisierung der Bundesrepublik im Rahmen westlicher Demokratien und Institutionen als eine Form des „reflexiven Multilateralismus“ internalisiert wurde, wird sodann am Beispiel der anhaltenden Einbindung in die NATO (insbesondere der aktiven Beteiligung nach 1990 an „out-of-area“-Einsätzen des Bündnisses) und in die Europäische Union (im Blick auf die Erweiterung durch neue Mitgliedsstaaten wie auch die Vertiefung im Rahmen der Schaffung einer Währungsunion) diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) wurde durch den Maastrichter Vertrag von 1991 begründet und im Lissaboner Vertrag von 2009 fortgeschrieben und setzt die seit 1970 bestehende Europäische Politische Zusammenarbeit (EPZ) fort.

  2. 2.

    BVerfGE, 123, 267, #225, https://www.servat.unibe.ch/dfr/bv123267.html (18.06.2022).

  3. 3.

    NATO, The Alliance’s New Strategic Concept, 7. November 1991, eigene Übersetzung, https://www.nato.int/cps/en/natohq/official_texts_23847.htm (19.06.2022).

  4. 4.

    So die Entscheidung des Bundeshauptausschusses der F.D.P. in Hamburg am 25. Mai 1991; vgl. Philippi 1997, S. 103.

  5. 5.

    Zitiert nach Philippi 1997, S. 104.

  6. 6.

    Der Konflikt zwischen Vertiefungs- und Erweiterungserwartungen führte auch zu innovativen Überlegungen über Konzepte der ‚flexiblen‘ oder ‚abgestuften‘ Integration. Die Diskussion darüber wurde wesentlich durch ein Papier angestoßen, das vom damaligen CDU/CSU-Fraktionsvorsitzenden Schäuble und dem außenpolitischen Sprecher der Fraktion Lamers verfasst worden war (‚Überlegungen zur europäischen Politik‘ Positionspapier der CDU/CSU-Bundestagsfraktion vom 1 September 1994, abgedruckt in: Blätter zur deutschen und internationalen Politik 39, 1994, S. 1271–1280). Im Zuge der Regierungskonferenzen der 1990er- und 2000er-Jahre sind diverse Ausdrucksformen der ‚verstärkten Zusammenarbeit‘ in die Verträge aufgenommen worden.

  7. 7.

    Für einen guten Überblick vgl. Thiel 2002.

Literatur

  • Anderson, J., & Goodman, J. (1993). Mars or Minerva? A United Germany in a Post-Cold War Europe. In R. Keohane, J. Nye, & S. Hoffmann (Hrsg.), After the Cold War: International Institutions and State Strategies in Europe, 1989–1999 (S. 23–62). Harvard University Press

    Google Scholar 

  • Banchoff, T. (1996). Historical Memory and German Foreign Policy: The Cases of Adenauer and Brandt. German Politics and Society, 14(2), 36–53

    Google Scholar 

  • Baumann, R. (2001). German Security Policy within NATO. In V. Rittberger (Hrsg.), German Foreign Policy since Unification: Theories and Case Studies (S. 141–184). Manchester University Press

    Google Scholar 

  • Berger, T. U. (1998). Cultures of Antimilitarism: National Security in Germany and Japan. John Hopkins University Press

    Book  Google Scholar 

  • Bicchi, F., & Carta, C. (2012). The COREU Network and the Circulation of Information within EU Foreign Policy. Journal of European Integration, 34(5), 465–484

    Article  Google Scholar 

  • Böller, F. (2021). Toward a ‘Partner in Leadership’? Germany’s Shifting Role in NATO after the End of the Cold War. In M. Testoni (Hrsg.), NATO and Transatlantic Relations in the 21st Century: Foreign and Security Policy Perspectives (S. 104–124). Routledge

    Google Scholar 

  • Checkel, J. (1999). Social Construction and Integration. Journal of European Public Policy 6(4), 545–560

    Article  Google Scholar 

  • Crawford, B. (2007). Power and German Foreign Policy: Embedded Hegemony in Europe. Palgrave Macmillan

    Book  Google Scholar 

  • Duffield, J. S. (1998). World Power Forsaken: Political Culture, International Institutions, and German Security Policy After Unification. Stanford University Press

    Book  Google Scholar 

  • Engelmann, D., Knopf, H.-J., Roscher, K., & Risse, T. (1997). Identität und Europäische Union: Die Diskussion um den Euro in Großbritannien, Frankreich und Deutschland. In T. König, E. Rieger, & H. Schmitt (Hrsg.), Europäische Institutionenpolitik (S. 79–95). Campus Verlag

    Google Scholar 

  • Finnemore, M. (1996). National Interests in International Society. Cornell University Press

    Book  Google Scholar 

  • Forster, A., & Wallace, W. (2000). Common Foreign and Security Policy: From Shadow to Substance? In H. Wallace, & W. Wallace (Hrsg.), Policy-making in the European Union (8. Aufl., S. 461–491). Oxford University Press

    Google Scholar 

  • Franke, U. (2010). Die Nato nach 1989: Das Rätsel ihres Fortbestandes. Verlag für Sozialwissenschaften

    Book  Google Scholar 

  • Genscher, H.-D. (1990). Verantwortung des geeinten Deutschland für ein einiges Europa: Rede des Bundesministers des Auswärtigen zur Verleihung der Goldenen Europa-Medaille in Wuppertal am 14.10.1990. Bulletin der Bundesregierung, 122, 1273–1275

    Google Scholar 

  • Glarbo, K. (1999). Wide-Awake Diplomacy: Reconstructing the Common Foreign and Security Policy of the European Union. Journal of European Public Policy 6(4), 634–651

    Article  Google Scholar 

  • Hyde-Price, A. (2000). Germany and European Order: Enlarging NATO and the EU. Manchester University Press

    Google Scholar 

  • Hyde-Price, A. (2004). Interests, Institutions and Identities in the Study of European Foreign Policy. In B. Tonra, & T. Christiansen (Hrsg.), Rethinking European Union Foreign Policy (S. 99–113). Manchester University Press

    Google Scholar 

  • Jachtenfuchs, M. (1999). Ideen und Integration: Verfassungsideen in Deutschland, Frankreich und Groβbritannien und die Entwicklung der EU (Habilitationsschrift, Fakultät für Sozialwissenschaften, Universität Mannheim)

    Google Scholar 

  • Johansson-Nogués, E. (2015). Enlargement. In K. E. Jørgensen, Å. K. Aarstad, E. Drieskens, K. Laatikainen, & B. Tonra (Hrsg.), The Sage Handbook on European Foreign Policy (S. 853–867). SAGE

    Chapter  Google Scholar 

  • Jørgensen, K. E. (1997). PoCo: The Diplomatic Republic of Europe. In ders. (Hrsg.), Reflective Approaches to European Governance (S. 167–180). Palgrave Macmillan

    Google Scholar 

  • Katzenstein, P. J. (1997a). The Smaller European States, Germany and Europe. In ders. (Hrsg.), Tamed Power: Germany in Europe (S. 251–304). Cornell University Press

    Google Scholar 

  • Katzenstein, P. J. (1997b). United Germany in an Integrating Europe. In ders. (Hrsg.), Tamed Power: Germany in Europe (S. 1–48). Cornell University Press

    Google Scholar 

  • Keßler, U. (2002). Deutsche Europapolitik unter Helmut Kohl: Europäische Integration als „kategorischer Imperativ“? In G. Müller-Brandeck-Bocquet et al. (Hrsg.), Deutsche Europapolitik von Konrad Adenauer bis Gerhard Schröder (S. 115–166). Leske + Budrich

    Chapter  Google Scholar 

  • Kohl, H. (1990). Botschaft von Bundeskanzler Helmut Kohl an alle Regierungen der Welt. Bulletin der Bundesregierung, 118, 1227–1228

    Google Scholar 

  • Layne, C. (1993). The Unipolar Illusion: Why New Great Powers Will Rise. International Security, 17(4), 5–51

    Article  Google Scholar 

  • Lippert, B. (2002). Die EU-Osterweiterungspolitik nach 1989: Konzeptionen und Praxis der Regierungen Kohl und Schröder. In H. Schneider, M. Jopp, & U. Schmalz (Hrsg.), Eine neue deutsche Europapolitik? Rahmenbedingungen – Problemfelder – Optionen (S. 349–392). Europa-Union-Verlag

    Google Scholar 

  • March, J. G., & Olsen, J. P. (1989). Rediscovering Institutions: The Organizational Basis of Politics. Free Press

    Google Scholar 

  • Michalski, A., & Danielson, A. (2020). Overcoming Dissent: Socialization in the EU’s Political and Security Committee in a Context of Crises. Journal of Common Market Studies, 58(2), 328–344

    Article  Google Scholar 

  • Morisse-Schilbach, M. (2011). „Ach Deutschland!“ Greece, the Euro Crisis, and the Costs and Benefits of Being a Benign Hegemon. Internationale Politik und Gesellschaft, 1, 26–41

    Google Scholar 

  • Müller-Brandeck-Bocquet, G. (2010a). Deutsche Europapolitik unter Angela Merkel: Enge Gestaltungsspielräume in Krisenzeiten. In dies. et al. (Hrsg.), Deutsche Europapolitik: Von Adenauer bis Merkel (2., aktualisierte und erweiterte Aufl., S. 253–349). Springer

    Google Scholar 

  • Müller-Brandeck-Bocquet, G. (2010b). Rot-grüne Europapolitik, 1998–2005: Eine Investition in die Zukunft der EU. In dies. et al. (Hrsg.), Deutsche Europapolitik: Von Adenauer bis Merkel (2., aktualisierte und erweiterte Aufl., S. 173–252). Springer

    Google Scholar 

  • Øhrgaard, J. C. (2004). International Relations or European Integration: Is the CFSP sui generis? In B. Tonra, & T. Christiansen (Hrsg.), Rethinking European Union Foreign Policy (S. 26–44.). Manchester University Press

    Google Scholar 

  • Oppermann, K. (2019). Deutsche Außenpolitik während der dritten Amtszeit Angela Merkels: Krisenmanagement zwischen internationalen Erwartungen und innenpolitischen Vorbehalten. In R. Zohlnhöfer, & T. Saalfeld (Hrsg.): Zwischen Stillstand, Politikwandel: Eine Bilanz der Regierung Merkel 2013–2017 (S. 619–642). Springer

    Chapter  Google Scholar 

  • Overhaus, M. (2009). Die deutsche NATO-Politik: Vom Ende des Kalten Krieges bis zum Kampf gegen den Terrorismus. Nomos

    Book  Google Scholar 

  • Paterson, W. (2011). The Reluctant Hegemon? Germany Moves Centre Stage in the European Union. Journal of Common Market Studies Annual Review, 49(1), 57–75

    Article  Google Scholar 

  • Philippi, N. (1997). Bundeswehreinsätze als auβen- und sicherheitspolitisches Problem des geeinten Deutschland. Lang

    Google Scholar 

  • Risse, T., & Engelmann-Martin, D. (2001). Identity Politics and European Integration: The Case of Germany. In A. Pagden (Hrsg.), The Idea of Europe: From Antiquity to the European Union (S. 287–316). Cambridge University Press

    Google Scholar 

  • Risse-Kappen, T. (1996). Collective Identity in a Democratic Community: The Case of NATO. In P. J. Katzenstein (Hrsg.), The Culture of National Security: Norms and Identity in World Politics (S. 357–399). Columbia University Press

    Google Scholar 

  • Sauder, A. (1995). Souveränität und Integration: Deutsche und französische Konzeptionen europäischer Sicherheit nach dem Ende des Kalten Krieges. Nomos

    Google Scholar 

  • Schimmelfennig, F. (1999). NATO Enlargement: A Constructivist Explanation. Security Studies, 8(2), 188–222

    Google Scholar 

  • Schimmelfennig, F. (2001). The Community Trap: Liberal Norms, Rhetorical Action, and the Eastern Enlargement of the European Union. International Organization, 55(1), 47–80

    Article  Google Scholar 

  • Schönfelder, W., & Thiel, E. (1994). Ein Markt – Eine Währung: Die Verhandlungen zur Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion. Nomos

    Google Scholar 

  • Schwarzer, D. (2015). Die Europäische Währungsunion: Geschichte, Krise und Reform. Kohlhammer Verlag

    Google Scholar 

  • Smith, K. E. (1999). The Making of European Union Foreign Policy: The Case of Eastern Europe. Palgrave Macmillan

    Book  Google Scholar 

  • Smith, M. E. (1998). Rules, Transgovernmentalism, and the Expansion of European Political Cooperation. In W. Sandholtz, & A. Stone Sweet (Hrsg.), European Integration and Supranational Governance (S. 304–333). Oxford University Press

    Chapter  Google Scholar 

  • Smith, M. E. (2000). Conforming to Europe: the Domestic Impact of EU Foreign Policy Co-operation. Journal of European Public Policy, 7(4), 613–631

    Article  Google Scholar 

  • Staack, M. (2000). Handelsstaat Deutschland: Deutsche Außenpolitik in einem neuen internationalen System. Schöningh

    Google Scholar 

  • Tewes, H. (1998). Between Deepening and Widening: Role Conflict in Germany’s Enlargement Policy. West European Politics, 21(2), 117–133

    Article  Google Scholar 

  • Thiel, E. (2002). Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion: Interessen und Bedingungen deutscher Politik. In H. Schneider, M. Jopp, & U. Schmalz (Hrsg.), Eine neue deutsche Europapolitik? Rahmenbedingungen – Problemfelder – Optionen (S. 393–420). Europa-Union-Verlag

    Google Scholar 

  • Waltz, K. N. (1979). Theory of International Politics. McGraw-Hill

    Google Scholar 

  • Waltz, K. N. (1993). The Emerging Structure of International Politics. International Security, 18(2), 44–79

    Article  Google Scholar 

  • Wilkinson, D. (1999). Unipolarity without Hegemony. International Studies Review, 1(1), 141–172

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hellmann, G. (2024). Deutschland in der internationalen Gemeinschaft: Normative Erwartungen und deutsche Außenpolitik nach 1990. In: Deutsche Außenpolitik. Grundwissen Politik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43679-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-43679-7_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-43678-0

  • Online ISBN: 978-3-658-43679-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics