Skip to main content

Wer macht deutsche Außenpolitik?

  • Chapter
  • First Online:
Deutsche Außenpolitik

Part of the book series: Grundwissen Politik ((GPOL))

  • 195 Accesses

Zusammenfassung

Die Redeweise, dass Außenpolitik „gemacht“ wird, verweist auf die große Bedeutung bestimmter Akteure, die sie prägen. In diesem Kapitel stehen neben solchen Akteuren vor allem die „internen“ Strukturen im Mittelpunkt, die Außenpolitik prägen. Dazu zählen insbesondere die Normen, Regeln und Praktiken, die die Außenpolitik eines Staates kennzeichnen und die sich häufig von den Normen, Regeln und Praktiken anderer Staaten unterscheiden. Die konkrete Ausprägung dieser innerstaatlichen Rahmenbedingungen deutscher Außenpolitik wird in diesem Kapitel diskutiert. Zunächst wird geklärt, welche Akteure zu unterscheiden sind, wenn danach gefragt wird wer Außenpolitik „macht“. Im Zentrum dieses Kapitels steht sodann die Aufteilung der verfassungsrechtlichen Kompetenzen zwischen Bund und Ländern auf der einen sowie auf der Ebene des Bundes auf der anderen Seite. Danach wird anhand einiger Beispiele illustriert und diskutiert, dass und inwiefern sich die Analyse außenpolitischer Entscheidungsstrukturen nicht auf formelle Institutionen beschränken kann. Das Kapitel schließt mit einigen zusammenfassenden Einschätzungen neuerer Entwicklungen im Spannungsfeld zwischen den Erfordernissen einer sowohl demokratisch legitimierten als auch effektiven Außenpolitik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Bestimmungen des Art. 23 GG werden ergänzt durch zweierlei Rechtsakte, in denen weitere Details geregelt sind: das „Gesetz über die Zusammenarbeit von Bund und Ländern in Angelegenheiten der Europäischen Union“ (EUZBLG) vom 12. März 1993, zuletzt geändert durch das Gesetz vom 22. September 2009 (Bundesgesetzblatt Teil I Seite 3031), https://www.gesetze-im-internet.de/euzblg/BJNR031300993.html (04.05.2022) sowie die „Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und den Regierungen der Länder zur Regelung weiterer Einzelheiten der Zusammenarbeit von Bund und Ländern in Angelegenheiten der Europäischen Union“ (§ 9 Satz 2 EUZBLG), https://www.bundesrat.de/DE/aufgaben/recht/bund-laender-eu/bund-laender-eu-node.html (04.05.2022).

  2. 2.

    Zur Rolle der Länder in der EU-Politik vgl. Nettesheim 2010 und Schmuck 2010.

  3. 3.

    Paragraph 1 der Geschäftsordnung der Bundesregierung (GOBReg.) präzisiert darüber hinaus, dass der Bundeskanzler „die Richtlinien der inneren und äußeren Politik“ bestimmt; hinzu kommt, dass er nach § 9 GOBReg. „in den Grundzügen“ die Geschäftsbereiche der einzelnen Bundesminister festlegt, er also Kompetenzen verlagern kann (Geschäftsordnung der Bundesregierung vom 11. Mai 1951 in der zuletzt am 21. November 2002 geänderten Fassung (GMBl. S. 848) https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/geschaeftsordnung-der-bundesregierung-459846 (04.05.2022)). Dies ist für die Außenpolitik im letzten Jahrzehnt zunehmend von Bedeutung geworden, weil sich Stimmen mehrten, Zuständigkeiten für die Europapolitik auch jenseits der etwa durch den Vertrag von Lissabon erfolgten Änderungen zugunsten des Bundeskanzlers aus dem Außenministerium auszulagern.

  4. 4.

    Vgl. zu den unterschiedlichen Einschätzungen Teltschik 1991, S. 42–86; Kiessler und Elbe 1993, S. 49–55; Genscher 1995, S. 669–697 und Kohl 1996, S. 157–211.

  5. 5.

    Gesetz über den Auswärtigen Dienst (GAD) vom 30. August 1990 (BGBl. I S. 1842), zuletzt geändert am 28.06.2021 (BGBl. I S. 2250), http://www.gesetze-im-internet.de/gad/GAD.pdf (04.07.2022).

  6. 6.

    Die These des Primats vertreten Andreae und Kaiser 1998, S. 34–37; zur Relativierung der Rolle des AA vgl. allerdings auch Eberlei 2001.

  7. 7.

    Gemeinsame Geschäftsordnung der Bundesministerien (GGO), Stand 22. Januar 2020, https://www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de/bsvwvbund_21072009_O11313012.htm (04.07.2022).

  8. 8.

    Vgl. hierzu insbesondere Bagger 2002; Buck 2002; Ischinger 2002; von Morr 2002 sowie diverse „diplomatische Reminiszenzen und Anekdoten“ bei Bettzuege 1996, S. 136–317.

  9. 9.

    Vgl. Krause 1998; Art. 45a Abs. 1 GG sieht vor, dass der Bundestag jeweils einen Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten und einen Ausschuss für Verteidigung einsetzt. Die Tatsache, dass diese (im Unterschied zu allen anderen Ausschüssen) zwingend eingesetzt werden müssen, deutet darauf hin, dass die Verfassungsväter und -mütter auch auf diesem Wege eine Kontrolle durch die Legislative sicherstellen wollte; zur Bedeutung des Auswärtigen Ausschusses vgl. Münzing und Pilz 1998.

  10. 10.

    BVerfGE 1, 372 [381]; vgl. auch BVerfGE 90, 286 [359].

  11. 11.

    So der ehemalige CDU-Abgeordnete Karl Lamers, zit. nach Schuller 2001.

  12. 12.

    „Gesetz über die parlamentarische Beteiligung bei der Entscheidung über den Einsatz bewaffneter Streitkräfte im Ausland“ vom 18. März 2005, veröffentlicht in: Bundesgesetzblatt Jg. 2005, Teil I, Nr. 17 (23. März 2005), S. 775–776, https://www.gesetze-im-internet.de/parlbg/BJNR077500005.html 0(4.07.2022).

  13. 13.

    Zu den praktischen Erfahrungen im Lichte des neuen Gesetzes aus der Perspektive eines Parlamentariers vgl. Wiefelspütz 2009; vgl. ferner Wissenschaftliche Dienste 2018 sowie allgemein zu den Erfahrungen mit Auslandseinsätzen Glatz et al. 2018.

  14. 14.

    Vgl. https://www.swp-berlin.org/, https://www.dgap.org sowie https://www.cap-lmu.de/ (07.07.2022); zur Einschätzung der Rolle der Direktoren dieser drei Einrichtungen als außenpolitische Berater der Bundesregierung vgl. die Beiträge von Peter Mueller, Häppchen für die Macht: Christoph Bertram versucht als Berater, die deutsche Außenpolitik wissenschaftlich zu veredeln, in: Die Zeit, Nr. 38 (2002), Jochen Buchsteiner, Außenpolitik (ZEIT-Dossier „Die Berater sind los“), in: Die Zeit, Nr. 42 (8. Oktober 1998), S. 18 sowie Hartmut Kistenfeger, Ideen vom Campus: Deutsche Politologen küren Werner Weidenfeld zum einflussreichsten Politikberater ihrer Zunft, in: Focus, 31. August 1998, auch verfügbar unter https://www.cap-lmu.de/aktuell/medien/1998/1998_08_31.htm (05.02.2003).

  15. 15.

    Vgl. Mantzke 2000 (in diesem Beitrag sind auch Auszüge aus dem Bericht der Kommission sowie einer Pressekonferenz von Bundesverteidigungsminister Rudolf Scharping enthalten); eine vollständige Version des Kommissionsberichts ist verfügbar unter http://www.ejuba.de/frieden/Bericht.pdf, http://www.igbi.de/berweizs.exe (05.02.2003).

  16. 16.

    Kurze aber instruktive Einblicke in die Welt dieser informellen Beratung liefert im Zusammenhang mit der Rolle externer Berater im Prozess der deutschen Vereinigung Teltschik 1991, S. 110, 192–193; vgl. ferner Hellmann 2007 sowie Thunert 2007.

  17. 17.

    Zur Europapolitik vgl. Janning und Meyer 1998; zur Sicherheitspolitik vgl. Meier-Klodt 2002 und Krause 2015.

Literatur

  • Andreae, L., & Kaiser, K. (1998). Deutschlands neue Außenpolitik. Oldenbourg

    Google Scholar 

  • Bagger, T. (2002). Minister, Staatsminister und Staatssekretäre. In E. Brandt, & C. Buck (Hrsg.), Auswärtiges Amt: Diplomatie als Beruf (2. Aufl., S. 106–116). Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Bannas, G., & Lohse, E. (2001, 14. November). Eine letzte Chance für die Koalition: Schröder stellt die Vertrauensfrage. FAZ

    Google Scholar 

  • Bettzuege, R. (1996). Auf Posten … Berichte und Erfahrungen aus 50 Jahren deutscher Außenpolitik. Olzog

    Google Scholar 

  • Bierling, S. (2005). Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland: Normen, Akteure, Entscheidungen. Oldenbroug

    Google Scholar 

  • Billing, W. (1975). Die Rolle des Bundespräsidenten im Bereich der Außenpolitik. In H.-P. Schwarz (Hrsg.), Handbuch der deutschen Außenpolitik (S. 142–157). Piper

    Google Scholar 

  • Buchsteiner, J. (1998, 8. Oktober). Außenpolitik (ZEIT-Dossier „Die Berater sind los“). Die Zeit

    Google Scholar 

  • Buck, C. (2002). Ein Tag im Auswärtigen Amt: Von der Morgenpresse bis zum Nachtdienst. In E. Brandt, & C. Buck (Hrsg.), Auswärtiges Amt: Diplomatie als Beruf (2. Aufl., S. 11–28). Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Calliess, C. (2009). Integrationsverantwortung und Begleitgesetze nach dem Lissabon-Urteil des Bundesverfassungsgerichts. Berliner Online-Beiträge zum Europarecht, 1, 1–37

    Google Scholar 

  • Eberlei, W. (2001). Globalisierte Politikfelder mitgestalten: Zur Rolle des Auswärtigen Amtes in der deutschen „Außenpolitik“. In T. Fues, & B. Hamm (Hrsg.), Die Weltkonferenzen der 90er Jahre: Baustelle für Global Governance (S. 225–261). Dietz

    Google Scholar 

  • Eberlei, W., & Weller, C. (2001). Deutsche Ministerien als Akteure von Global Governance: Eine Bestandsaufnahme der auswärtigen Beziehungen der Bundesministerien (Report 51). INSTITUT FÜR ENTWICKLUNG UND FRIEDEN DER GERHARD-MERCATOR-UNIVERSITÄT DUISBURG. Erhalten am 16. Juni 2022, unter https://www.uni-due.de/imperia/md/content/inef/report51.pdf

  • Eberwein, W. D., & Hörsch, B. (1994). Beziehungsprobleme: Zum Verhältnis von Wissenschaft und Praxis. In E. Forndran, & H.-D. Lemke (Hrsg.), Sicherheitspolitik für Europa zwischen Konsens und Konflikt (S. 345–369). Nomos

    Google Scholar 

  • Fischer, J. (2011). „I am not convinced“: Der Irak-Krieg und die rot-grünen Jahre. Kiepenheuer & Witsch

    Google Scholar 

  • Gärditz, K. F. (2021). Ein „Bundessicherheitsrat“ als Bundesbehörde?. Verfassungsblog. Erhalten am 04. Juli 2022, unter https://verfassungsblog.de/ein-bundessicherheitsrat-als-bundesbehoerde/

  • Genscher, H.-D. (1995). Erinnerungen. Siedler

    Google Scholar 

  • Glatz, R., Hansen, W., Kaim, M., & Vorrath, J. (2018). Die Auslandseinsätze der Bundeswehr im Wandel (SWP-Studie 7). Stiftung Wissenschaft und Politik.

    Google Scholar 

  • Hellmann, G. (2007). Forschung und Beratung in der Wissensgesellschaft: Das Feld der internationalen Beziehungen und der Außenpolitik – Einführung und Überblick. In ders. (Hrsg.), Forschung und Beratung in der Wissensgesellschaft: Das Feld der internationalen Beziehungen und der Außenpolitik (Bd. 6 der Schriftenreihe „Internationale Beziehungen“, S. 9–43). Nomos

    Google Scholar 

  • Ischinger, W. (2002). Traumjob: Botschafter in Washington. In E. Brandt, & C. Buck (Hrsg.), Auswärtiges Amt: Diplomatie als Beruf (2. Aufl., S. 157–164). Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Janning, J., & Meyer, P. (1998). Deutsche Europapolitik: Vorschläge zur Effektivierung. Bertelsmann Stiftung

    Google Scholar 

  • Jarass, H. D., & Pieroth, B. (2011). Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland: Kommentar. C.H. Beck

    Google Scholar 

  • Jochum, M. (2007). Bundespräsident. In S. Schmidt, G. Hellmann, & R. Wolf (Hrsg.), Handbuch zur deutschen Außenpolitik (S. 169–174). Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Katz, A. (2010). Staatsrecht: Grundkurs im Öffentlichen Recht (18. Aufl.). Müller

    Google Scholar 

  • Kiessler, R., & Elbe F. (1993). Ein runder Tisch mit scharfen Ecken: Der diplomatische Weg zur deutschen Einheit. Nomos

    Google Scholar 

  • Kistenfeger, H. (1998, 31. August). Ideen vom Campus: Deutsche Politologen küren Werner Weidenfeld zum einflussreichsten Politikberater ihrer Zunft. Focus

    Google Scholar 

  • Kohl, H. (1996). Helmut Kohl: „Ich wollte Deutschlands Einheit“ (dargestellt von K. Diekmann, & R. G. Reuth). Propyläen

    Google Scholar 

  • Korte, K.-R. (2007). Bundeskanzleramt. In S. Schmidt, G. Hellmann, & R. Wolf (Hrsg.), Handbuch zur deutschen Außenpolitik (S. 203–209). Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Krause, J. (1998). Die Rolle des Bundestages in der Außenpolitik. In W.-D. Eberwein, & K. Kaiser (Hrsg.), Deutschlands neue Außenpolitik (Band 4: Institutionen und Ressourcen, S. 137–152). Oldenbourg

    Google Scholar 

  • Krause, U. (2015). Das Parlament und die Bundeswehr: Zur Diskussion über die Zustimmung des Deutschen Bundestages zu Auslandseinsätzen. Springer

    Book  Google Scholar 

  • Mantzke, M. (2000). Der Weizsäcker-Bericht zur Reform der Bundeswehr. Internationale Politik, 10, 93–120

    Google Scholar 

  • Meier-Klodt, C. (2002). Einsatzbereit in der Krise? Entscheidungsstrukturen der deutschen Sicherheitspolitik auf dem Prüfstand (SWP-Studie 34). Stiftung Wissenschaft und Politik

    Google Scholar 

  • Mertes, M. (2000). Führen, koordinieren, Strippen ziehen: Das Kanzleramt als Kanzlers Amt. In K.-R. Korte, & G. Hirscher (Hrsg.), Darstellungspolitik oder Entscheidungspolitik? Über den Wandel von Politikstilen in westlichen Demokratien (S. 62–84). Hanns-Seidel-Stiftung

    Google Scholar 

  • Mols, M. (1998). Politikberatung im außenpolitischen Entscheidungsprozess. In W.-D. Eberwein, & K. Kaiser (Hrsg.), Deutschlands neue Außenpolitik (Band 4: Institutionen und Ressourcen, S. 253–264). Oldenbourg

    Google Scholar 

  • Mueller, P. (2002, 12. September). Häppchen für die Macht: Christoph Bertram versucht als Berater, die deutsche Außenpolitik wissenschaftlich zu veredeln. Die Zeit

    Google Scholar 

  • Münzing, E., & Pilz, V. (1998). Der Auswärtige Ausschuss des Deutschen Bundestages: Aufgaben, Organisation und Arbeitsweise. Zeitschrift für Parlamentsfragen, 4, 3–24

    Google Scholar 

  • Nettesheim, M. (2010). Die Lissabon-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts: Grundgesetzliche Grenzen der Integration. In H. Förster (Hrsg.), Jahrbuch des Föderalismus (S. 403–413). Nomos

    Google Scholar 

  • Rinke, A. (2010) Chefsache Europa. Die EU-Außenpolitik, ein Präsidialsystem? Internationale Politik, 3, 90–94

    Google Scholar 

  • Rudolf, W. (1989). Bundesstaat und Völkerrecht. Archiv des Völkerrechts, 27, 130

    Google Scholar 

  • Schmuck, O. (2010). Die deutschen Länder und der europäische Reformprozess. In O. Leiße (Hrsg.), Die Europäische Union nach dem Vertrag von Lissabon (S. 255–268). Verlag für Sozialwissenschaften

    Chapter  Google Scholar 

  • Schorkopf, F. (2017). Staatsrecht der internationalen Beziehungen. C.H. Beck

    Google Scholar 

  • Schuller, K. (2001, 19. August). Schweigen aus Angst vor der „self-fulfilling prophecy“. FAZ

    Google Scholar 

  • Siwert-Probst, J. (1998). Die klassischen außenpolitischen Institutionen. In W.-D. Eberwein, & K. Kaiser (Hrsg.), Deutschlands neue Außenpolitik (Band 4: Institutionen und Ressourcen, S. 13–28). Oldenbourg

    Google Scholar 

  • Teltschik, H. (1991). 329 Tage: Innenansichten der Einigung. Siedler

    Google Scholar 

  • Thunert, M. (2007). Politikberatung. In S. Schmidt, G. Hellmann, & R. Wolf (Hrsg.), Handbuch zur deutschen Außenpolitik (S. 336–350). Verlag für Sozialwissenschaften

    Chapter  Google Scholar 

  • Van Oyen, R. C. (2015). Das Amt des Bundespräsidenten: Fehldeutungen im parlamentarischen Regierungssystem. Springer

    Book  Google Scholar 

  • Von Morr, H. (2002). Dichtung und Wahrheit: Wozu dient der Cocktail? In E. Brandt, & C. Buck (Hrsg.), Auswärtiges Amt: Diplomatie als Beruf (2. Aufl., S. 295–299). Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Weller, C. (2007). Bundesministerien. In S. Schmidt, G. Hellmann, & R. Wolf (Hrsg.), Handbuch zur deutschen Außenpolitik (S. 210–224). Verlag für Sozialwissenschaften

    Chapter  Google Scholar 

  • Wiefelspütz, D. (2009). Der Auslandseinsatz der Streitkräfte und der Deutsche Bundestag. In J. von Blumenthal, & S. Bröchler (Hrsg.), Müssen Parlamentsreformen scheitern? (S. 109–146). Verlag für Sozialwissenschaften

    Chapter  Google Scholar 

  • Wissenschaftliche Dienste (2018). Parlamentarischer „Rückholvorbehalt“ und parlamentarisches Rückholrecht bei Auslandseinsätzen der Bundeswehr. Erhalten am 04. Juli 2022, unter https://www.bundestag.de/resource/blob/586226/4b4c707d4709 0984ebd52dbe3750bef8/WD-2-174-18-pdf-data.pdf

  • Zähle, K. (2005). Der Bundessicherheitsrat. Der Staat, 44, 462–482

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hellmann, G. (2024). Wer macht deutsche Außenpolitik?. In: Deutsche Außenpolitik. Grundwissen Politik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43679-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-43679-7_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-43678-0

  • Online ISBN: 978-3-658-43679-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics