Skip to main content

Fazit und Ausblick

  • Chapter
  • First Online:
Verhüllung und Entblößung
  • 36 Accesses

Zusammenfassung

Anhand der beiden Modi Verhüllung und Entblößung wurde deutlich, wie sich im Wechsel zwischen Text, Textilem und nackter Haut ikonische Verdichtungen zugunsten eines assoziativen Erfahrungsraums entfalten. Ein Erfahrungsraum, in dem sich die Zuschauenden über affektives und szenisches Verstehen im Kontext ihrer eigenen Erinnerungen und Vorstellungen selbst erfahren und sich ihrer eigenen Wahrnehmungserfahrung synästhetisch gewahr werden. Vor dem Hintergrund der herausgearbeiteten Analogien zwischen der Filmrezeption und der Identitätsbildung sowie der individuellen und filmischen Selbstreflexion zeichnet sich mit der ästhetischen Wende zum Haptischen und der damit verbundenen Fokussierung der Haut ein skinematic turn ab, in dem sich einmal mehr das insbesondere therapeutische Potential des Films offenbart.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Elsaesser: Das Weimarer Kino – aufgeklärt und doppelbödig. S. 68.

  2. 2.

    Bartsch/Eder/Fahlenbrach: Einleitung: Emotionsdarstellung und Emotionsvermittlung. S. 8.

  3. 3.

    Ebd.

  4. 4.

    Tröhler/Hediger: Ohne Gefühl ist das Auge der Vernunft blind. S. 17.

  5. 5.

    Vgl. Waltz, Matthias: Ordnung der Namen. Frankfurt/M: Fischer 1993, und Waltz, Matthias: Tauschsysteme als subjektivierende Ordnungen: Mauss, Lévi-Strauss, Lacan. In ders: Identifikation, Begehren, Gewalt. Kulturwissenschaftliche Studien zu den konstitutiven Elementen von sozialen Bindungen. Wiesbaden: Springer 2006.

  6. 6.

    Vgl. Waltz: Identifikation, Begehren, Gewalt. S. 143, FN 27: „Dass in der bürgerlichen Welt das Vater-Sohn-Verhältnis zum Zentrum des medialen Systems geworden ist, sieht man unter anderem auch an der umfangreichen Diskussion über die ‚vaterlose Gesellschaft‘.“ Vgl. hierzu u. a. Stork, Jochen (Hg.): Fragen nach dem Vater. Freiburg/München: Alber 1974.

  7. 7.

    Heinze, Carsten: Einleitung: Die mediale und kommunikative Perspektive in der (Auto-)Biografieforschung. In: ders./Hornung, Alfred (Hg.): Medialisierungsformen des (Auto-)Biografischen. Konstanz/München: UVK 2013, S. 15 f. In seinem Text überträgt Heinze den von Thomas Luckmann formulierten Einfluss der Kommunikation, die „als ein – oder vielleicht das – konstitutive Element des gesellschaftlichen Lebens und der sozialen Ordnung“ gelte, auf die (auto-)biografische Kommunikation. Vgl. Luckmann, Thomas: Das kommunikative Paradigma der ‚neuen‘ Wissenssoziologie. In ders.: Wissen und Gesellschaft: Ausgewählte Aufsätze 1981–2002. Konstanz: UVK, S. 201–210, hier S. 202.

  8. 8.

    Dünne, Jörg/Moser, Christian (Hg.): Automedialität. Subjektkonstitution in Schrift, Bild und neuen Medien. München: Fink 2008, S. 13.

  9. 9.

    Bronfen: Nur über ihre Leiche. S. 168.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Steinborn, A. (2024). Fazit und Ausblick. In: Verhüllung und Entblößung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43653-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-43653-7_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-43652-0

  • Online ISBN: 978-3-658-43653-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics