Skip to main content

Evolution von Artefakten? Zu evolutionistischen Prämissen in der Prähistorischen Archäologie und ihren Folgen für die sozialhistorische Interpretation von Sachgütern

  • Chapter
  • First Online:
Evolutionäre Sozialwissenschaften
  • 49 Accesses

Zusammenfassung

Am Beispiel der Bronzezeitforschung wird die Annahme evolutionistischer Theoreme bei der Entwicklung materieller Kultur diskutiert. Die zunächst nur bei der typologischen Einordnung von Artefakten unterstellten Mechanismen des Gradualismus und der Evolution durch Verzweigung beeinflussten dann auch die Deutungstopoi und Metanarrative über die Bronzezeit als solche, und obgleich sich heute niemand mehr explizit auf sie berufen würde, bestimmen diese Mechanismen nach wie vor das wissenschaftliche wie das populäre Bild der Bronzezeit als prähistorischer Epoche. Anhand eines Fallbeispiels, der Entwicklung bronzezeitlicher Beilklingen, soll dies erläutert und zugleich eine Deutungsalternative formuliert werden.

Dieser Text schließt an frühere Überlegungen zu Innovationen in urgeschichtlichen Gesellschaften an (Jung 2015; de Zilva und Jung 2017).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Wird im Folgenden abkürzend von „Archäologie“ gesprochen, ist damit stets die Prähistorische Archäologie gemeint.

  2. 2.

    Siehe hierzu auch den Beitrag von Brandl, Micheletti und Mace in diesem Band.

  3. 3.

    Betont sei der lediglich illustrative Charakter der folgenden Ausführungen; zu einem Einstieg in die Thematik siehe z. B. Aner 1962; Eggert 2012, S. 196–202; Harrison 1926a; Kunst 1982; Sangmeister 1967, S. 204–210; Sprockhoff 1941, S. 103–123.

  4. 4.

    Die forschungsgeschichtlichen Hintergründe und Implikationen dieser Topoi können hier nicht diskutiert werden, und ein dritter Deutungstopos, der eines ausgeprägt kriegerischen Gepräges der Bronzezeit, ist im gegebenen Zusammenhang zu vernachlässigen; siehe hierzu Jung 2018, 2021.

  5. 5.

    Auch technisch einfache Neuerungen, die offensichtliche Verbesserungen zu bieten scheinen, können eine Fülle nicht vorhergesehener, die Restabilisierung gefährdender Handlungsprobleme nach sich ziehen. Ein instruktives Beispiel hierfür sind die Widerstände, welche Waldarbeiter einer Ersetzung der Fällaxt durch die Säge entgegenbrachten (siehe Radkau und Schäfer 1987, S. 11–14).

  6. 6.

    Siehe hierzu Corballis 2013, S. 204–206; Haidle et al. 2015; Tennie et al. 2009.

  7. 7.

    Auch das von Ernst Kapp (1877, S. 29–39) formulierte Prinzip der „Organprojektion“ beschreibt einen rekursiven Mechanismus.

  8. 8.

    Freilich ist diese Reihe in hohem Maße artifiziell: Zwar sind Vertreter der Typen in großer Zahl vorhanden, hingegen ist aus Gründen der Besonderheit archäologischer Fundüberlieferung nicht bekannt, wie viele und welche Varianten es gab, bei denen eine Restabilisierung nicht gelang. Außerdem bezieht sich die Diskussion vorrangig auf morphologische und nicht auf technologische und funktionale Aspekte.

  9. 9.

    Der große Formenreichtum der Randleistenbeile im Hinblick auf die Gestaltung der Schneide, die eine breite und bogenförmige Gestalt annehmen kann, wird hier vernachlässigt, weil exemplarisch nur die Veränderungen behandelt werden, welche die Befestigung der Klinge an dem Schaft betreffen.

  10. 10.

    Ähnlich argumentiert auch Harrison: Eine gradualistische Interpretation müsste Beile voraussetzen, bei denen die Lappen eine geschlossene Doppeltülle mit einer Trennwand bilden, „but the winged celt shows little signs of real progress towards a complete double socket, whilst the socketed celt makes its appearance fully-formed“ (Harrison 1926a, S. 217). Das plötzliche Auftreten des Tüllenbeils widerspreche der Annahme eines kontinuierlichen Prozesses, es sei vielmehr entstanden „by an application of the socket-idea, introduced from outside“ (Harrison 1926a, S. 217), und auch die an den Tüllenbeilen angebrachten Pseudolappen bezeugten den Versuch, die Plötzlichkeit des Übergangs zu moderieren. Sie seien Ausdruck der „tendency of man to pay propitiatory tribute to the past“ (Harrison 1926a, S. 217), was die Notwendigkeiten im Zuge einer Restabilisierung prägnant beschreibt.

  11. 11.

    Als Fallstudie hierzu am Beispiel mediterraner Importgüter in der frühen mitteleuropäischen Eisenzeit siehe Jung 2007.

  12. 12.

    Siehe den Beitrag von Müller in diesem Band.

  13. 13.

    Es wäre reizvoll, das von Susan Blackmore angeführte Fallbeispiel der Evolution des Korbes (Blackmore 2001, S. 243–245) in Begriffen von Rekursion, Insertion und Restabilisierung zu reformulieren; zu einer pointierten Kritik an dem für die Mem-Theorie zentralen Konzept der Nachahmung siehe Millikan 2003.

Literatur

  • Åberg, N. (1929). s.v. Typologie. In M. Ebert (Hrsg.), Reallexikon der Vorgeschichte, 13 (S. 508–516). De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Aner, E. (1962). Die frühen Tüllenbeile des Nordischen Kreises. Acta Archaeologica, 23, 165–219.

    Google Scholar 

  • Basalla, G. (1988). The evolution of technology. Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Blackmore, S. (2001). Evolution and memes: The human brain as a selective imitation device. Cybernetics and Systems, 32, 225–255. https://doi.org/10.1080/019697201300001867

    Article  Google Scholar 

  • Campbell, D.T. (1965). Variation and selective retention in socio-cultural evolution. In H. Barringer, G.I. Blanksten, R.W. Mack (Eds.), Social change in developing areas (S. 19–49). Schenkman.

    Google Scholar 

  • Campbell, D.T. (1975). On the conflicts between biological and social evolution and between psychology and moral tradition. American Psychologist, 30, 1103–1126. https://doi.org/10.1037/0003-066x.30.12.1103

    Article  Google Scholar 

  • Corballis, M.C. (2013). The recursive mind. Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Eggert, M.K.H. (2012). Prähistorische Archäologie. Konzepte und Methoden (4. Auflage). Francke.

    Google Scholar 

  • Feest, Ch.F., Janata, A. (1999): Technologie und Ergologie in der Völkerkunde 1 (4. Auflage). Reimer.

    Google Scholar 

  • Gräslund, B. (1987). The birth of prehistoric chronology. Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Haidle, M.N., Bolus, M., Collard, M., Conard, N.J., Garofoli, D., Lombard, M., Nowell, A., Tennie, C., Whiten, A. (2015). The nature of culture: An eight-grade model for the evolution and expansion of cultural capacities in hominins and other animals. Journal of Anthropological Sciences 93, 43–70. https://doi.org/10.4436/jass.93011

    Article  Google Scholar 

  • Hänsel, B. (1988). Mykene und Europa. Das mykenische Hellas (S. 62–64). Reimer.

    Google Scholar 

  • Hänsel, B. (1998). Die Bronzezeit als erste europäische Epoche. In B. Hänsel (Ed.), Mensch und Umwelt in der Bronzezeit Europas (S. 19–26). Oetker-Voges.

    Google Scholar 

  • Hahn, H.P. (2011). Antinomien kultureller Aneignung: Einführung. Zeitschrift für Ethnologie 136, 11–26.

    Google Scholar 

  • Harrison, H.S. (1926a). The origin of the socketed bronze celt. Man, 26, 216–220

    Article  Google Scholar 

  • Harrison, H.S. (1926b). Inventions: Obtrusive, directional, and independent. Man, 26, 117–121.

    Article  Google Scholar 

  • Harrison, H.S. (1930). Opportunism and the factors of invention. American Anthropologist New Series, 32, 106–125.

    Article  Google Scholar 

  • Jung, M. (2007). Einige Anmerkungen zum Komplex des Südimportes in späthallstattzeitlichen Prunkgräbern. In R. Karl, J. Leskovar (Hrsg.), Interpretierte Eisenzeiten II. Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich, 19, 213–225.

    Google Scholar 

  • Jung, M. (2015). „Camouflierte“ Innovationen: Eine soziale Strategie zur Etablierung des Neuen durch Kaschierung. Sozialwissenschaften und Berufspraxis, 38, 285–297.

    Google Scholar 

  • Jung, M. (2018). Friedliche Homöostase und konfliktreicher Fortschritt. Topoi und Narrative der Neolithikums- und Bronzezeitforschung. In R. Krause & S. Hansen (Hrsg.), Bronzezeitliche Burgen zwischen Taunus und Karpaten (S. 223–242). Habelt.

    Google Scholar 

  • Jung, M. (2021). Umdeutung, Verleugnung, Sublimierung – Gewalterinnerung in Metanarrativen der Prähistorischen Archäologie. In N. Leonhard & O. Dimbath (Hrsg.), Gewaltgedächtnisse. Analysen zur Präsenz vergangener Gewalt (S. 61–83). Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kapp, E. (1877). Grundlinien einer Philosophie der Technik. Zur Entstehungsgeschichte der Cultur aus neuen Gesichtspunkten. Westermann.

    Google Scholar 

  • Kienlin, T.L. (2008), Frühes Metall im nordalpinen Raum. Eine Untersuchung zu technologischen und kognitiven Aspekten früher Metallurgie anhand der Gefüge frühbronzezeitlicher Beile. Habelt.

    Google Scholar 

  • Kroeber, A.L. (1948). Anthropology. Race, Language, Culture, Psychology, Prehistory. Harcourt.

    Google Scholar 

  • Kunst, M. (1982). Intellektuelle Information – Genetische Information. Acta Praehistorica et Archaeologica, 13/14, 1–26.

    Google Scholar 

  • Löffler, D. (2019). Generative Realitäten I. Die Technologische Zivilisation als neue Achsenzeit und Zivilisationsstufe. Velbrück.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marx, K. (1962), Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie 1. Marx-Engels-Werke 13. Dietz.

    Google Scholar 

  • McGrew, W.C. (1992). Chimpanzee material culture. Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Millikan, R.G. (2003). Vom angeblichen Siegeszug der Gene und der Meme. In A. Becker, Ch. Mehr, H.H. Nau, G. Reuter & D. Stegmüller (Hrsg.), Gene, Meme und Gehirne. Geist und Gesellschaft als Natur. Eine Debatte (S. 90–111). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Montelius, O. (1899). Typologien eller utvecklingsläran tillämpad på det menskliga arbetet. Svenska Fornminnesföreningens Tidskrift, 10, 237–268.

    Google Scholar 

  • Montelius, O. (1903). Die typologische Methode. Separatdruck aus O. Montelius, Die älteren Kulturperioden im Orient und in Europa. Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Popitz, H. (1995). Der Aufbruch zur Artifiziellen Gesellschaft. Zur Anthropologie der Technik. Mohr (Siebeck).

    Google Scholar 

  • Radkau, J., Schäfer, I. (1987). Holz. Ein Naturstoff in der Technikgeschichte. Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Sangmeister, E. (1967), Methoden der Urgeschichtswissenschaft. Saeculum, 18, 199–244.

    Article  Google Scholar 

  • Schumpeter, J.A. (1961). Konjunkturzyklen. Eine theoretische, historische und statistische Analyse des kapitalistischen Prozesses. Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Sprockhoff, E. (1941). Niedersachsens Bedeutung für die Bronzezeit Westeuropas. Berichte der Römisch-Germanischen Kommission, 31, 1–138.

    Google Scholar 

  • Tennie, C., Call, J., Tomasello, M. (2009). Ratcheting up the ratchet: On the evolution of cumulative culture. Philosophical Transactions of The Royal Society B Biological Sciences B 364, 2405–2415. https://doi.org/10.1098/rstb.2009.0052

    Article  Google Scholar 

  • Wittgenstein, L. (1984). Über Gewißheit. In L. Wittgenstein, Werkausgabe 8 (S. 113–256). Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • de Zilva, S., Jung, M. (2017). Innovations that failed to materialize: Why was there no copper metallurgy in the Central European Early and Middle Neolithic? In St. Burmeister, R. Bernbeck (Eds.), The interplay of people and technologies. Archaeological case studies on innovations (S. 277–294). Edition Topoi.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Jung .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Jung, M. (2024). Evolution von Artefakten? Zu evolutionistischen Prämissen in der Prähistorischen Archäologie und ihren Folgen für die sozialhistorische Interpretation von Sachgütern. In: Hammerl, M., Schwarz, S., Willführ, K.P. (eds) Evolutionäre Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43624-7_23

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-43624-7_23

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-43623-0

  • Online ISBN: 978-3-658-43624-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics