Skip to main content

Geht‘s um Inhalte oder geht’s um Personen? Positionierungen junger Erwachsener zu Erwartungshaltungen an ihr politisches Handeln

  • Chapter
  • First Online:
Pädagogische Institutionen des Jugendalters in der Krise

Part of the book series: Studien zur Kindheits- und Jugendforschung ((SKJ,volume 8))

  • 143 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Beitrag werden Forschungsstände bzgl. der gesellschaftlichen Notwendigkeit der Partizipation junger Erwachsener, theoretischer Überlegungen und verfassungsmäßiger Grundlegungen sowie Analysen mit dem Fokus auf den Stellenwert von Persönlichkeiten, persönlichen Belangen und biographischen Aspekten politischer Akteur*innen diskutiert. Diese gesellschaftlichen, strukturellen und medialen Erwartungshaltungen an politisches Handeln werden in einem zweiten Schritt mit Positionierungen junger Erwachsener im Hinblick auf den Umgang mit diesem Phänomen kontrastiert. Auf diese Weise werden Diskrepanzen zwischen Erwartungen im politischen Feld und den Positionierungen junger Erwachsener in politischen Institutionen reflektiert, welche im Kontext von Transformationspotentialen und -dynamiken diskutiert werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Entsprechend der in diesem Beitrag analysierten Interviews mit Anfang- bis Mitte-20-Jährigen nutzen wir den Begriff der ‚jungen Erwachsenen‘, um deren Position zwischen Jugend- und Erwachsenenstatus und die damit einhergehende Gleichzeitigkeit von Autonomie (z.B. Volljährigkeit mit bspw. umfänglicheren Partizipationsmöglichkeiten) und Abhängigkeiten (gesellschaftliche Erwartung der Einmündung in den Arbeitsmarkt, familial, z.T. finanziell, usw.) begrifflich abzubilden. In dieser Konzeption der Altersphase ab der Volljährigkeit bis ins späte dritte Lebensjahrzehnt werden theoretische Aspekte von Postadoleszenz (z.B. Zinnecker 1982) oder auch emerging adulthood (z.B. Arnett 2004) integriert und junge Erwachsene im Spannungsfeld gesellschaftlicher Entwicklungen und Erwartungsstrukturen positioniert (vgl. z.B. die Beiträge in Rietzke und Galuske 2008). Zugleich sind wir aufgrund der verschiedenen Operationalisierungen der Altersgruppen darauf verwiesen, auf Studien zu rekurrieren, die mit der Begriffsbestimmung ‚Jugend‘ forschen.

  2. 2.

    Auch wenn z.B. Schneekloth und Albert (2019) noch immer den Begriff der ‚Politikverdrossenheit‘ in Anschlag bringen, spezifizieren sie ihn auf „eine ganz konkrete Unzufriedenheit mit Politikerinnen und Politikern sowie mit den politischen Parteien“ (S. 48) und konstatieren gleichzeitig eine Stabilität des politischen Interesses und eine Demokratiezufriedenheit (S. 48f.).

  3. 3.

    Bohnsack (z.B. 2017, S. 80f.) entwickelt in einer praxeologisch-wissenssoziologischen Perspektive das Modell des Orientierungsmusters, welches als Oberbegriff Orientierungsrahmen (im engeren und im weiteren Sinne) sowie Orientierungsschemata umfasst. In einer wechselseitigen Beziehung zueinander stehen dabei der Orientierungsrahmen im engeren Sinne als Struktur der Handlungspraxis, als Modus Operandi der (Prozess-)Struktur sowie Orientierungsschemata in Form von normativen Ansprüchen, (sozialen) Identitätsmustern, Stereotypen, exterioren Forderungen, institutionalisierten (Verhaltens-)Erwartungen, Common-Sense-Entwürfen, rollenförmigen Erwartungserwartungen, usw. Handlungsanforderungen und -erwartungen auf der Ebene von Orientierungsschemata sind dabei erst durch den Orientierungsrahmen im engeren Sinne hindurch rekonstruierbar und dieser formiert sich in Auseinandersetzung mit den Orientierungsschemata. Diese Beziehung und wechselseitige Konturierung von Orientierungsrahmen im engeren Sinne und Orientierungsschemata fasst Bohnsack (2014) mit dem Begriff des Orientierungsrahmens im weiteren Sinne, da Orientierungsschemata erst in der Handlungspraxis selbst ihre Rahmung erfahren.

  4. 4.

    Das Projekt nutzt den Begriff ‚Engagement‘, um Praktiken nicht nur in institutionalisierten politischen Handlungsfeldern in den Blick zu nehmen.

Literatur

  • Alberg-Seberich, M., Backhaus-Maul, H., Nährlich, S., Rickert, A. & Speth, R. (2015). Über die Zukunft von Engagement und Engagementpolitik. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) (14-15), 15–21.

    Google Scholar 

  • Amling, S. & Geimer, A. (2016). Techniken des Selbst in der Politik – Ansatzpunkte einer dokumentarischen Subjektivierungsanalyse. Forum Qualitative Sozialforschung (FQS) 17 (3). https://doi.org/10.17169/fqs-17.3.2630

  • Arnett, J. J. (2004). Emerging Adulthood. The Winding Road from the Late Teens Through the Twenties. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ. (2017). 15. Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2014). Habitus, Norm und Identität. In W. Helsper, R.-T. Kramer & S. Thiersch (Hrsg.), Schülerhabitus. Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung (S. 33–55). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, R. (2017). Praxeologische Wissenssoziologie. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (2001). Das politische Feld. Zur Kritik der politischen Vernunft. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bremer, H. (2011). Symbolische Macht und politisches Feld. Der Beitrag der Theorie Pierre Bourdieus für die politische Bildung. In B. Lösch & A. Thimmel (Hrsg.), Kritische politische Bildung. Ein Handbuch (S. 181–192). Schwalbach: Wochenschau.

    Google Scholar 

  • Dickel, S. (2020). Gesellschaft funktioniert auch ohne anwesende Körper. Die Krise der Interaktion und die Routine mediatisierter Sozialität. In M. Volkmer & K. Werner (Hrsg.), Die Corona-Gesellschaft. Analysen zur Lage und Perspektiven für die Zukunft (S. 79–86). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Diehl, P. (2016). Demokratische Repräsentation und ihre Krise. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 66 (40-42), 12–17.

    Google Scholar 

  • Endreß, M. (2015). Routinen der Krise – Krise der Routinen. In S. Lessenich (Hrsg.), Routinen der Krise – Krise der Routinen. Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier 2014 (S. 15–19). https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2014. Zugegriffen: 24. Oktober 2023.

  • Fatke, R., Schneider, H., Meinhold-Henschel, S. & Biebricher, M. (2006). Jugendbeteiligung. Chance für die Bürgergesellschaft. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) (12), 24–32.

    Google Scholar 

  • Grunert, C. (2022). „Tiny Acts of Political Participation“. Zum Wandel politischer Partizipationsformen Jugendlicher in der (post-)digitalen Gesellschaft. Zeitschrift für Pädagogik 68 (1), 73–94. https://doi.org/10.3262/ZP2201073

  • Habeck, S. A. (2015). Freiwilligenmanagement. Exploration eines erwachsenenpädagogischen Berufsfeldes. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Hillebrand, K., Zenner, K., Schmidt, T., Kühnel, W. & Willems, H. (2015). Politisches Engagement und Selbstverständnis linksaffiner Jugendlicher. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hitzler, R. (1992). Die mediale Selbstinszenierung von Politikern. Eine personalisierte Form der "Staatsrepräsentation". In J.-D. Gauger & J. Stagl (Hrsg.), Staatsrepräsentation (S. 205–222). Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, J. & Raupp, J. (2006). Politische Personalisierung. Disziplinäre Zugänge und theoretische Folgerungen. Publizistik 51 (4), 456–478.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Lange, U. (1999). Trends in der politischen Kultur Deutschlands. Sind Organisationsmüdigkeit Politikverdrossenheit und Rechtsextremismus typisch für die deutsche Jugend? Gegenwartskunde 48 (3), 365–390.

    Google Scholar 

  • Jaeggi, R. (2014). Kritik von Lebensformen (Originalausgabe). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Klatt, J. (2012). Partizipation. Ein erstrebenswertes Ziel politischer Bildung? Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 62 (46–47), 3–9.

    Google Scholar 

  • Kühnel, W. & Willems, H. (2017). Einleitung. In W. Kühnel & H. Willems (Hrsg.), Politisches Engagement im Jugendalter. Zwischen Beteiligung, Protest und Gewalt (S. 7–15). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Maurer, M. & Engelmann, I. (2014). Personalisierung und Visualisierung in der Politikberichterstattung. In M. Dohle & G. Vowe (Hrsg.), Politische Unterhaltung – Unterhaltende Politik. Forschung zu Medieninhalten, Medienrezeption und Medienwirkungen (S. 118–136). Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2017). Interview und Dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Oevermann, U. (2016). „Krise und Routine“ als analytisches Paradigma in den Sozialwissenschaften. In R. Becker-Lenz, A. Franzmann, A. Jansen & M. Jung (Hrsg.), Die Methodenschule der Objektiven Hermeneutik. Eine Bestandsaufnahme (S. 43–114). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pfaff, N. (2006). Jugendkultur und Politisierung. Eine multimethodische Studie zur Entwicklung politischer Orientierungen im Jugendalter. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Pickel, G. (2002). Jugend und Politikverdrossenheit. Zwei politische Kulturen im Deutschland nach der Vereinigung? Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Rietzke, T. & Galuske, M. (Hrsg.). (2008). Lebensalter und soziale Arbeit. Band 4: Junges Erwachsenenalter. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Schmidt, J.-H. (2015). Politische Sozialisation und Partizipation von Jugendlichen im Internet. In Forschungsverbund Deutsches Jugendinstitut (DJI) e.V./Technische Universität Dortmund (Hrsg.), Politische Partizipation Jugendlicher im Web 2.0. Chancen, Grenzen, Herausforderungen (S. 11–38). Dortmund: https://www.forschungsverbund.tu-dortmund.de/fileadmin/Files/Freiwilliges_Engagement/2015-01_Expertisen_Polit_Partizipation_WEB_2-0.pdf. Zugegriffen: 07. Juni 2022.

  • Schneekloth, U. & Albert, M. (2019). Jugend und Politik: Demokratieverständnis und politisches Interesse im Spannungsfeld von Vielfalt, Toleranz und Populismus. In Shell (Hrsg.), Jugend 2019. Eine Generation meldet sich zu Wort (S. 47–101). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schnurr, S. (2018). Partizipation. In H.-U. Otto, H. Thiersch, R. Treptow & H. Ziegler (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit. Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik (6., überarbeitete Auflage, S. 1126–1137). München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Stachura, M. (2010). Max Weber heute. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) (2-3), 22–27.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R. (2013). Wandel pädagogischer Institutionen. In H. Kuper, H.-H. Krüger & J. Baumert (Hrsg.), Stichwort: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (S. 183–198). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Vester, H.-G. (2009). Kompendium der Soziologie I: Grundbegriffe. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Vetter, A. (2006). Jugend und ihre subjektive politische Kompetenz. In E. Roller, F. Brettschneider & J. W. van Deth (Hrsg.), Jugend und Politik: „Voll normal!“. Der Beitrag der politischen Soziologie zur Jugendforschung (S. 241–267). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Vierecke, A., Mayerhofer, B. & Kohout, F. (2010). dtv-Atlas Politik. Politische Theorie – Politische Systeme – Internationale Beziehungen. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.

    Google Scholar 

  • Walther, A. (2014). Bildung und Partizipation. Ein Beitrag zum Bildungsdiskurs in der Jugendhilfe. Zeitschrift für Sozialpädagogik 12 (2), 116–134.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (2016). Politik als Beruf. [Erstdruck 1919 in: Geistige Arbeit als Beruf. Vier Vorträge vor dem freistudentischen Bund. München und Leipzig: Duncker und Humblot] [Nachdr.]: Holzinger.

    Google Scholar 

  • Weßels, B. (2016). Politische Integration und politisches Engagement. In Statistisches Bundesamt & Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg.), Datenreport 2016 (S. 400–406). Bonn: Bundesamt für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, J. (1982). Jugend 1981. Portrait einer Generation. In Shell (Hrsg.), Jugend ’81. Lebensentwürfe, Alltagskulturen, Zukunftsbilder (S. 80–124). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Patrick Leinhos .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Leinhos, P., Helwig, T. (2024). Geht‘s um Inhalte oder geht’s um Personen? Positionierungen junger Erwachsener zu Erwartungshaltungen an ihr politisches Handeln. In: Bock, K., et al. Pädagogische Institutionen des Jugendalters in der Krise. Studien zur Kindheits- und Jugendforschung , vol 8. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43602-5_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-43602-5_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-43601-8

  • Online ISBN: 978-3-658-43602-5

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics