Skip to main content

Einführung zentraler Begriffe und Konzepte

  • Chapter
  • First Online:
Enterprise-Architektur in der digitalen Welt
  • 407 Accesses

Zusammenfassung

In einer sich rasant entwickelnden, digitalisierten Welt sind die Begriffe und Konzepte der digitalen Transformation, Agilität, neuer Arbeitsweisen, des Verstehens und der Enterprise-Architektur von zentraler Bedeutung. Sie bilden das Rückgrat für Unternehmen, die sich den Herausforderungen einer dynamischen und technologiegetriebenen Umgebung stellen müssen. In diesem Kapitel werden die theoretischen und begrifflichen Grundlagen und Konzepte der Thematik vorgestellt. Verstehen ist ein zentraler Begriff, der sich auf die Notwendigkeit bezieht, die Komplexität der digitalen Transformation zu durchdringen und ihre Auswirkungen auf verschiedene Ebenen zu erfassen. Es geht darum, das Zusammenspiel von Technologien, Prozessen, Menschen und Organisationen zu begreifen, um fundierte Entscheidungen treffen und nachhaltige Veränderungen herbeiführen zu können. Die Analyse der zentralen Aspekte wird uns dabei helfen, die Herausforderungen und Chancen der digitalen Welt für Enterprise-Architekten besser zu erfassen und innovative Lösungen für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Des Weiteren hängt Selbstorganisation eng mit Begriffen wie Partizipation, Autonomie, Entscheiden, Verantwortung, Engagement, Selbstreflexion, Selbststeuerung, Umgang mit Unsicherheit, Paradoxien und Komplexität zusammen (vgl. [12]).

  2. 2.

    Die fünf Mythen lauten im Original: (1) Execution Equals Alignment; (2) Execution Means Sticking to the Plan; (3) Communication Equals Understanding; (4) A Performance Culture Drives Execution; (5) Execution Should Be Driven from the Top.

  3. 3.

    Commitment lässt sich vereinfacht als Zusammengehen von Vertrauen in die Führungskraft und Überzeugung vom Sinn des Vorhabens verstehen (vgl. [14]).

  4. 4.

    Gottlob Freges herausragende Leistung besteht darin, als Erster eine formale Sprache entwickelt zu haben. Er schuf dadurch eine wesentliche Grundlage für die heutigen Programmiersprachen und die Informatik. George Boole ist vor allem dadurch bekannt, dass die für die Computertechnik grundlegende boolesche Algebra auf seinem Logikkalkül und Entscheidungsverfahren basiert.

  5. 5.

    Das Ganze sehe ich als einen Vorschlag auf der Basis des aktuellen Wissensstands an, vermute aber, dass dies noch nicht der Weisheit letzter Schluss ist. Das Doppelspaltexperiment ist eines der verblüffendsten Experimente der Physik: Feuert man ein Elektron auf zwei nah zusammenliegende Schlitze, dann schlüpft es, salopp gesprochen, durch beide gleichzeitig. Erst eine völlig neue Anschauung, die Quantenmechanik, vermochte solche physikalischen Phänomene zu beschreiben. Die Frage ist also, was uns noch alles entgeht, wovon wir (bislang) nichts wissen.

  6. 6.

    Türkisch, Katalanisch, Persisch und Englisch.

  7. 7.

    OKR ist eine Methode zur Zielsetzung und Leistungsbewertung, bei der klare Ziele (Objectives) definiert und mit messbaren Schlüsselergebnissen (Key Results) verbunden werden, um die Ausrichtung und den Fortschritt eines Teams oder einer Organisation zu fördern (vgl. [35]). OKRs sind in SAFe als Methode integriert, die SAFe empfiehlt, um eine einfache Zielformulierung in Kombination mit Metriken zur Messung des Fortschritts sicherzustellen (siehe [36]).

  8. 8.

    Measure and Grow ist ein Ansatz, der im Kontext von SAFe genutzt wird, um den Fortschritt in Richtung Business-Agilität zu bewerten und Verbesserungsmaßnahmen festzulegen (siehe [37]).

Literatur

  1. Zachmann JA (1987) A framework for information systems architecture. http://www.research.ibm.com/journal/sj/263/ibmsj2603E.pdf. Zugegriffen: 7. Okt. 2022

  2. Oswald G, Krcmar H (2018) Digitale Transformation. Springer Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  3. McGrath RG (2019) The pace of technology adoption is speeding up. Harvard Bus Rev 25. https://hbr.org/2013/11/the-pace-of-technology-adoption-is-speeding-up, Zugegriffen am 20. Feb. 2024

  4. BWE (2021) Technologie und Trendradar. https://www.de.digital/DIGITAL/Navigation/DE/Lagebild/Technologie-und-Trendradar/technologie-und-trendradar.html. Zugegriffen: 7. Okt. 2022

  5. acatech (2013) Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0. https://www.acatech.de/Publikation/kompetenzen-fuer-industrie-4-0-qualifizierungsbedarfe-und-loesungsansaetze/. Zugegriffen: 15. Nov. 2022

  6. Gedatsch A (2017) Big Data für Entscheider. Springer Fachmedien, Wiesbaden

    Google Scholar 

  7. Laney D (2001) Data management: controlling data volume, velocity, and variety. http://blogs.gartner.com/doug-laney/files/2012/01/ad949-3D-Data-Management-Controlling-Data-Volume-Velocity-and-Variety.pdf. Zugegriffen: 15. Nov. 2022

  8. Buxmann P (2021) Künstliche Intelligenz. Mit Algorithmen zum wirtschaftlichen Erfolg, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  9. Hofert S (2018) Das agile Mindset. Mitarbeiter entwickeln, Zukunft der Arbeit gestalten, 1. Aufl. Springer, Wiesbaden

    Google Scholar 

  10. Agiles Manifest (2001) https://agilemanifesto.org/iso/de/manifesto.html. Zugegriffen: 29. Okt. 2022

  11. Rump J, Eilers S (2020) Die vierte Dimension der Digitalisierung. Springer Gabler, Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  12. Bergmann F (2004) Neue Arbeit, neue Kultur. Arbor Freiamt im Schwarzwald

    Google Scholar 

  13. Väth M (2016) Arbeit – die schönste Nebensache der Welt. Wie New Work unsere Arbeitswelt revolutioniert. Gabler Offenbach

    Google Scholar 

  14. Fürstberger G, Ineichen T (2016) Commitment gewinnen als laterale Führungskraft. Haufe, Freiburg München Stuttgart

    Google Scholar 

  15. Sull D, Homkes R et al (2016) Why strategy execution unravels – and what to do about it. Harv Bus Rev 03(15):60–66

    Google Scholar 

  16. Gabriel M (2020) Der Sinn des Denkens, 2. Aufl. Ullstein Berlin

    Google Scholar 

  17. IEEE 42020 (2019) Software, systems and enterprise – architecture processes. https://ieeexplore.ieee.org/stamp/stamp.jsp?tp=&arnumber=8767004. Zugegriffen: 4. Nov. 2022

  18. Stachowiak H (1973) Allgemeine Modelltheorie. Springer Wien-New York

    Google Scholar 

  19. Scheer AW (2002) ARIS – vom Geschäftsprozess zum Anwendungssystem. Springer Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  20. Urbach N, Ahlemann F (2016) IT-Management im Zeitalter der Digitalisierung. Springer Gabler Berlin Heidelberg

    Google Scholar 

  21. Kahneman D (2012) Schnelles Denken, langsames Denken, 26. Aufl. Siedler München

    Google Scholar 

  22. Simons D, Chabris Ch (1999) Gorillas in our midst: sustained inattentional blindness for dynamic events. https://www.researchgate.net/publication/12620563_Gorillas_in_Our_Midst_Sustained_Inattentional_Blindness_for_Dynamic_Events. Zugegriffen: 14. Nov. 2022

  23. Reichardt J (2003) Semiotical aspects of the grid calculus – Part I: Terminology and models, University of Applied Sciences, Computer Science Department

    Google Scholar 

  24. TOGAF (2022) Business capabilities. https://pubs.opengroup.org/togaf-standard/business-architecture/business-capabilities.html. Zugegriffen: 11. Nov. 2022

  25. UML (2015) Unified Modeling Language™ (UML). https://www.omg.org/spec/UML/2.5. Zugegriffen: 14. Juli 2023

  26. BPMN (2014) Business process model and notation. https://www.omg.org/spec/BPMN/. Zugegriffen: 14. Juli 2023

  27. Porter ME, Kramer MR (2011) Creating shared value. Harvard Business School. https://www.hbs.edu/faculty/Pages/item.aspx?num=39071. Zugegriffen: 12. Sept. 2022

  28. Osterwalder A, Pigneur Y, Wegberg J (2011) Business Model Generation: ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer. Campus Frankfurt

    Google Scholar 

  29. BMWK (2020) Digitale Transformation erfolgreich umsetzen. https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Industrie/digitale-transformation-erfolgreich-umsetzen.pdf?__blob=publicationFile&v=6. Zugegriffen: 31. Okt. 2022

  30. Urry L, Cain M L et al (2019) Campbell Biologie. Pearson Hallbergmoos Deutschland

    Google Scholar 

  31. Jäckel M (2020) Disruption durch digitale Plattform-Ökosysteme. Springer Vieweg Wiesbaden

    Google Scholar 

  32. Gartner (2021) How digital ecosystems drive growth and expansion for tech CEOs. https://www.gartner.com/en/documents/4006770. Zugegriffen: 16. Nov. 2022

  33. Hochschule Koblenz (2022) Status Quo (Scaled) Agile 2020. https://www.process-and-project.net/studien/studienunterseiten/status-quo-scaled-agile-2020. Zugegriffen: 4. Nov. 2022

  34. Dunbar RIM (2010) Coevolution of neocortical size, group size and language in humans, Cambridge University Press. https://www.cambridge.org/core/journals/behavioral-and-brain-sciences/article/abs/coevolution-of-neocortical-size-group-size-and-language-in-humans/4290FF4D7362511136B9A15A96E74FEF. Zugegriffen: 4. Nov. 2022

  35. Doerr J (2018) OKR: objectives & Key Results: wie Sie Ziele, auf die es wirklich ankommt, entwickeln, messen und umsetzen. Vahlen München

    Google Scholar 

  36. SAFe (2023) Objectives and Key Results (OKRs). https://scaledagileframework.com/okrs/. Zugegriffen: 11. Aug. 2023

  37. SAFe (2023) Measure and Grow. https://scaledagileframework.com/measure-and-grow/. Zugegriffen: 11. Aug. 2023

  38. SAFe (2023) Agile Architecture. https://scaledagileframework.com/agile-architecture/. Zugegriffen: 14. Juli 2023

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hüseyin Yüksel .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Yüksel, H. (2024). Einführung zentraler Begriffe und Konzepte. In: Enterprise-Architektur in der digitalen Welt. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43594-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-43594-3_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-43593-6

  • Online ISBN: 978-3-658-43594-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics