Skip to main content

Trendthemen der Energiewirtschaft

  • Chapter
  • First Online:
Energiewirtschaft für (Quer-)Einsteiger
  • 649 Accesses

Zusammenfassung

Spätestens mit dem Reaktorunfall von Fukushima in Japan im Jahr 2011 ist die Energiewende stark in den Fokus von Öffentlichkeit und Politik gerückt. Vor allem die drastischen Ausbauzahlen der folgenden Jahre an erneuerbaren Energien sind hierfür ein Beleg. Hinzu kommen ambitionierte Umwelt- und Klimaschutzziele.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Anmerkung: Zum Zeitpunkt der Überarbeitung des Buches, war die Festlegung der Aufteilungsschlüssel noch nicht final – Es handelte sich um den Entwurfsstatus des Solarpakets I der Bundesregierung.

  2. 2.

    Eine genaue Definition eines Peer-to-Peer-Geschäfts ist in Art. 2 Nr. 18 EE-RL zu finden.

Literatur

  1. PV-Financing (2016). Geschäftsmodelle mit PV-Mieterstrom. Abgerufen am 24. März 2020 von http://www.pv-financing.eu/wp-content/uploads/2016/11/D4.1_Germany.pdf

  2. Bundesumweltministerium (September 2016). Treibhausgasneutrales Deutschland 2050. Abgerufen am 24. März 2020 von https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/376/publikationen/treibhausgasneutrales_deutschland_im_jahr_2050_langfassung.pdf

  3. Bundesministerium der Justiz (2022). Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien (Erneuerbare- Energien-Gesetz – EEG 2023). Abgerufen am 10. Januar 2023 von https://www.gesetze-im-internet.de/eeg_2014/EEG_2023.pdf

  4. Bundesnetzagentur (2022). Monitoringbericht 2022. Abgerufen am 29. Dezember 2022 von https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Mediathek/Monitoringberichte/MonitoringberichtEnergie2022.pdf?__blob=publicationFile&v=4

  5. Bundesministerium der Justiz (2022). Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung (Energiewirtschaftsgesetz – EnWG). Abgerufen am 30. November 2023 von https://www.gesetze-im-internet.de/enwg_2005/EnWG.pdf

  6. Bundesnetzagentur (2022). Mieterstromzuschlag. Angerufen am 10. Februar 2023 von https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/ElektrizitaetundGas/ErneuerbareEnergien/EEGAufsicht/Mieterstrom/start.html

  7. Sonnenenergie GmbH (Juli 2014). Virtuelle Zählpunkte – Messkonzepte für Stromlieferanten in Mietgebäuden. Abgerufen am 23. März 2023 von https://www.sonnenenergie.de/sonnen-energie-redaktion/SE-2014-03/Layout-fertig/PDF/Einzelartikel/SE-2014-03-s032-Photovoltaik-Virtuelle_Zaehlpunkte.pdf

  8. BDEW (2023): BDEW-Elektromobilitätsmonitor 02/2023, Berlin (August 2023) Aufgerufen am 26. Okt. 2023 von https://www.bdew.de/media/documents/BDEW_Elektromobilit%C3%A4tsmonitor_2_2023.pdf).

  9. Bundesministerium der Justiz. (November 2021). Verordnung über technische Mindestanforderungen an den sicheren und interoperablen Aufbau und Betrieb von öffentlich zugänglichen Ladepunkten für Elektromobile (Ladesäulenverordnung – LSV). Abgerufen am 22. Februar 2023 von https://www.gesetze-im-internet.de/lsv/LSV.pdf

  10. Europäische Union. (22. Oktober 2014). Richtlinie 2014/94/EU des europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Oktober 2014 über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe. Abgerufen am 25. Mai 2020 von https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32014L0094&from=DE

  11. Bundesministerium der Justiz (März 2021). Gesetz zum Aufbau einer gebäudeintegrierten Lade- und Leitungsinfrastruktur für die Elektromobilität* (Gebäude- Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz – GEIG). Abgerufen am 11. Februar 2023 von https://www.gesetze-im-internet.de/geig/GEIG.pdf

  12. Linnemann, M., C. Nagel (September 2020). Elektromobilität und die Rolle der Energiewirtschaft. 1. Auflage. Springer Vieweg, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  13. Bundesministerium der Justiz (Juli 2022). Verordnung über Allgemeine Bedingungen für den Netzanschluss und dessen Nutzung für die Elektrizitätsversorgung in Niederspannung (Niederspannungsanschlussverordnung – NAV). Abgerufen am 21 Februar 2023 von https://www.gesetze-im-internet.de/nav/NAV.pdf

  14. Bundesministerium der Justiz (2023). Gesetz über den Messstellenbetrieb und die Datenkommunikation in intelligenten Energienetzen (Messstellenbetriebsgesetz – MsbG). Angerufen am 22. Juni 2023 von https://www.gesetze-im-internet.de/messbg/MsbG.pdf

  15. Bundesnetzagentur (Dezember 2020). Beschlusskammer 6 – Beschluss – BK6–20– 160. Abgerufen am 23. Januar 2023 von https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Beschlusskammern/1_GZ/BK6-GZ/2020/BK6-20-160/Bk6-20-160_beschluss_vom_21.12.2020.pdf?__blob=publicationFile&v=1

  16. Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (2019). Bundesnetzagentur. Abgerufen am 25 Mai 2020 von https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Artikel/Ministerium/Geschaeftsbereich/bundesnetzagentur-bnetza.html

  17. Bundesministerium der Justiz und Verbraucherschutz (2022). Verordnung über die Anreizregulierung der Energieversorgungsnetze (Anreizregulierungsverordnung – ARegV). Abgerufen am 13. Januar 2023 von https://www.gesetze-im-internet.de/aregv/ARegV.pdf

  18. Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz (Juli 2022). Verordnung über die Entgelte für den Zugang zu Elektrizitätsversorgungsnetzen (Stromnetzentgeltverordnung – StromNEV). Abgerufen am 03. Januar 2022 von https://www.gesetze-im-internet.de/stromnev/StromNEV.pdf

  19. Greentrax (2022). Basiswert, Referenzwert und Zielwert der Treibhausgasquote. Abgerufen am 20. Februar 2023 von https://www.greentrax.de/wissen/basiswert-referenzwert-und-zielwert-der-thg-quote

  20. Greentrax (2022). Spezifische Treibhausgas-Emissionen im Verkehr. Abgerufen am 20. Februar 2023 von https://www.greentrax.de/wissen/treibhausgas-emissionen-im-verkehr

  21. Bundesministerium der Justiz (Oktober 2022). Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz – BImSchG). Angerufen am 20. Februar 2023 von https://www.gesetze-im-internet.de/bimschg/BImSchG.pdf

  22. Zoll (2023). Treibhausgasquote (THG-Quote). Angerufen am 20. Februar 2023 von https://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Steuern/Verbrauchsteuern/Treibhausgasquote-THG-Quote/treibhausgasquote_thg_quote_node.html

  23. Bundesministerium der Justiz (Oktober 2021). Erste Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes *) (Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen – 1. BImSchV). Abgerufen am 23. Februar 2023 von https://www.gesetze-im-internet.de/bimschv_1_2010/1._BImSchV.pdf

  24. Home and Smart (Februar 2023). THG-Quote Vergleich 2023: Anbieter mit höchster THG-Prämie finden. Abgerufen am 23. Februar 2023 von https://www.homeandsmart.de/thg-quote-vergleich

  25. Umweltbundesamt (Februar 2022). Bekanntmachung der Werte der durchschnittlichen Treibhausgasemissionen pro Energieeinheit Strom der erneuerbaren Energien in Deutschland gemäß § 5 Absatz 4 Satz 2 der Verordnung zur Festlegung weiterer Bestimmungen zur Treibhausgasminderung bei Kraftstoffen. Abgerufen am 23. Februar 2023 von https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/366/dokumente/banz_at_11.02.2022_b14_0.pdf

  26. Hans Böckler Stiftung (2021). Herausforderung Peer-to-Peer-Energiehandel – Potentiale Herausforderungen und Ausblick. Abgerufen am 10. März 2023 von https://www.boeckler.de/fpdf/HBS-007982/p_fofoe_WP_209_2021.pdf

  27. PWC (2018). Blockchain – Chance für Energieverbraucher? Abgerufen am 10. Mai 2020 von https://www.pwc.de/de/energiewirtschaft/blockchain-chance-fuer-energieverbraucher.pdf

  28. Energynet (Dezember 2017). Neuer Markt für direkten Handel von Ökostrom zwischen Erzeuger und Verbraucher. Abgerufen am 10. Mai 2020 von https://www.energynet.de/2017/12/18/markt-direkten-handel-von-oekostrom/

  29. dena (2019). Blickchain in der integrierten Energiewende. Abgerufen am 10. März 2023 von https://www.dena.de/fileadmin/user_upload/dena-Studie_Blockchain_Integrierte_Energiewende_DE4.pdf

  30. Bundesministerium der Justiz (Dezember 2022). Stromsteuergesetz (StromStG). Abgerufen am 26. März 2023 von https://www.gesetze-im-internet.de/stromstg/StromStG.pdf

  31. Europäische Union (Juni 2019). Richtlinie (EU) 2019/944 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 5. Juni 2019 mit gemeinsamen Vorschriften für den Elektrizitätsbinnenmarkt und zur Änderung der Richtlinie 2012/27/EU (Neufassung). Abgerufen am 23. Mai 2020 von https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32019L0944&from=EN

  32. Bundesministerium der Justiz (2022). Verordnung über das zentrale elektronische Verzeichnis energiewirtschaftlicher Daten (Marktstammdatenregisterverordnung – MaStRV). Abgerufen am 10. März 2023 von https://www.gesetze-im-internet.de/mastrv/MaStRV.pdf

  33. Sterner, Michael/Stadler, Ingo (2014): Energiespeicher. Bedarf, Technologie, Integration. Berlin, Heidelberg, Deutschland: Springer-Verlag.

    Google Scholar 

  34. Umweltbundesamt (Oktober 2020). Analyse der Stromeinspeisung ausgeförderter Photovoltaikanlagen und Optionen einer rechtlichen Ausgestaltung des Weiterbetriebs Weiterbetrieb ausgeförderter Photovoltaikanlagen – Kurzgutachten. Abgerufen am 01. März 2023 von https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/analyse-der-stromeinspeisung-ausgefoerderter

  35. PWC (November 2018). EEG-Förderung für alte Photovoltaik-Anlagen läuft aus. Abgerufen am 02. März 2023 von https://www.pwc.de/de/energiewirtschaft/eeg-foerderung-fuer-alte-photovoltaik-anlagen-laeuft-aus.html

  36. Erneuerbare Energien (Mai 2020). Massenhafter Rückbau von Windkraftanlagen droht. Abgerufen am 2. März 2020 von https://www.erneuerbareenergien.de/massenhafter-rueckbau-von-windkraftanlagen-droht

  37. ConEnergy (2020). Photovoltaikanlagen im Post-EEG-Zeitalter: Perspektiven für Anlagenbetreiber und Chancen für Energieversorger. Abgerufen am 2. März 2023 von https://www.conenergy-unternehmensberatung.com/photovoltaikanlagen-im-post-eeg-zeitalter/

  38. Fraunhofer ISE (2019). Wie geht es weiter nach dem EEG? Fraunhofer ISE befragt Besitzer der frühen EEG-geförderten PV-Anlagen. Abgerufen am 20. Oktober 2023 von https://www.ise.fraunhofer.de/de/presse-und-medien/presseinformationen/2019/wie-geht-es-weiter-nach-dem-eeg-fraunhofer-ise-befragt-besitzer-der-fruehen-eeg-gefoerderten-pv-anlagen.html

  39. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (2020). C-Sells – Energiewende Zellulär – Partizipativ – vielfältig umgesetzt. Abgerufen am 4. März 2023 von https://www.house-of-energy.org/mm/mm001/CSells_Buch_15GradCSellsius_WEB_20201209_compressed.pdf

  40. C-Sells (2019). Studienteilnahme: Das Auslaufen der Einspeisevergütung für PV-Anlagen – zukünftige Betriebsoptionen. Abgerufen am 4. März 2023 von https://www.csells.net/de/PV-Studie

  41. Linnemann, M. (2021). Post-EEG-Anlagen in der Energiewirtschaft: Praxishilfe für Energieversorgungsunternehmen und Anlagenbetreiber zum Umgang mit ausgeförderten Anlagen. Springer Vieweg Verlag, Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  42. Bundesministerium für Justiz (2023). Energiefinanzierungsgesetz (EnFG). Angerufen am 15. April 2023 von https://www.gesetze-im-internet.de/stromstg/__9.html

  43. Bundesnetzagentur (2020). Agency for the Cooperation of Energy Regulators. Abgerufen am 24. April 2023 von https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Allgemeines/DieBundesnetzagentur/Internationales/Energie/ACER/acer-node.html

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marcel Linnemann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Linnemann, M. (2024). Trendthemen der Energiewirtschaft. In: Energiewirtschaft für (Quer-)Einsteiger. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43555-4_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics