Skip to main content

Teil 1 Historie der Energiewirtschaft

  • Chapter
  • First Online:
Energiewirtschaft für (Quer-)Einsteiger
  • 628 Accesses

Zusammenfassung

Die Anfänge der Elektrizitätswirtschaft liegen in der Mitte des 19. Jahrhunderts mit der Entdeckung des Dynamo-Prinzips von Werner von Siemens, wodurch sich erstmals in großem Umfang Elektrizität erzeugen ließ. Allerdings begannen die kommerzielle Nutzung und Erzeugung von elektrischer Energie erst später. Wer Strom benötigte, musste ihn selbst erzeugen, indem er einen Dynamo mit einer Dampfmaschine oder einem Wasserrad koppelte. Ab 1884 entstanden erste elektrische Kraftwerke zur Versorgung von Städten, die Haushalte und Industrie mit elektrischer Energie belieferten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Spektrum (1998). Dynamo-Effekt. Abgerufen am 28. Dezember 2022 von

    Google Scholar 

  2. https://www.spektrum.de/lexikon/physik/dynamo-effekt/3581

  3. BDEW (2019). Zeitstrahl Energiewirtschaft. Angerufen am 10. Februar 2020 von https:// www.energie-macht-schule.de/sites/default/files/documents/Zeitstrahl.pdf

  4. Next Kraftwerke (2015). Game of Zones I: Entwicklung der Stromnetze. Abgerufen am 28. Dezember 2022 von https://www.next-kraftwerke.de/energie-blog/entwicklung-stromnetz

  5. Bundeszentrale für politische Bildung (2013). Energiepolitik. Abgerufen am 10. Februar [1] 2020 von https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/handwoerterbuch-politisches-system/202015/energiepolitik/?p=all

  6. Meyer-Renschhausen, Martin 1977: Energiepolitik in der BRD von 1950 bis heute – Analyse und Kritik. Köln.

    Google Scholar 

  7. Wirtschaftslexikon24 (kein Datum). Kohlepfenning. Abgerufen am 30. Dezember 2022 von

    Google Scholar 

  8. http://www.wirtschaftslexikon24.com/d/kohlepfennig/kohlepfennig.htm

  9. Prof. Dr. W. Fichter (kein Datum). Jahrhundertvertrag. Abgerufen am 30. Dezember 2022 von

    Google Scholar 

  10. https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/jahrhundertvertrag-41798

  11. Bundesverfassungsgericht (1994). 2 BvR 633/86. Abgerufen am 10. Februar 2020 von

    Google Scholar 

  12. https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/1994/10/

  13. rs19941011_2bvr063386.html

    Google Scholar 

  14. Clearing Stelle EEG/KWKG (1998). StromEinspG – Stromeinspeisungsgesetz. Abgerufen am 30. Dezember 2022 von https://www.clearingstelle-eeg-kwkg.de/StromEinspG

  15. Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (2020). EEG 2000. Abgerufen am 30. Dezember 2022 von https://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Dossier/eeg.html?cms_%20docId=71110

  16. Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz. Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz – EEG 2017). Abgerufen am 10. Februar 2020 von https://www.gesetze-im-internet.de/eeg_2014/EEG_2017.pdf

  17. Bundesnetzagentur (2022). Monitoringbericht 2022. Abgerufen am 28. Dezember 2022 von

    Google Scholar 

  18. https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Mediathek/Monitoringberichte/MonitoringberichtEnergie2022.pdf?__blob=publicationFile&v=4

  19. Europäische Kommission (2019). Vorschläge für „Saubere Energie für alle Europäer“ vom Parlament angenommen. Abgerufen am 10. Februar 2020 von https://ec.europa.eu/germany/news/20181113-vorschlaege-saubere-energie-fuer-alle-europaeer-parlament-angenommen_de

  20. Windkraftjournal (2018). Anzahl der Erneuerbare-Energien-Anlagen in Deutschland steigt auf mehr als 1,7 Millionen. Abgerufen am 10. Februar 2020 von https://www.windkraft-journal.de/2018/08/15/anzahl-der-erneuerbare-energien-anlagen-in-deutschland-steigt-auf-mehr-als- 17-millionen/126004

  21. Hochschule Schmalkalden (November 2019). Grundlagen der Energiewirtschaft. Angerufen am 30. Dezember 2022 von https://wdb.fh-sm.de/EnergiewirtschaftGrundlagen

  22. Netztransparenz (kein Datum). Deutsches Übertragungsnetz. Abgerufen am 30. Dezember 2022 von https://www.netztransparenz.de/Allgemeines/Deutsches-Uebertragungsnetz

  23. EEX (Februar 2020). EEX-Leipzig. Abgerufen am 29. Dezember 2022 von https://www.eex.com/de/

  24. Nextkraftwerke (kein Datum). OTC-Handel. Abgerufen am 30. Dezember 2022 von https://www.next-kraftwerke.de/wissen/otc-handel

  25. Bundesministerium der Justiz (Dezember 2019). Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung (Energiewirtschaftsgesetz – EnWG). Abgerufen am 29. Dezember 2022 von https://www.gesetze-im-internet.de/enwg_2005/EnWG.pdf

  26. Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (September 2020). Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und weiterer energierechtlicher Vorschriften. Abgerufen am 26. September 2020 von https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/G/gesetzentwurf-aenderung-erneuerbare-energien-gesetzes-und-weiterer-energierechtlicher-vorschriften.pdf?__blob=publicationFile

  27. Energieverbraucher.de (kein Datum). Gesetz zur Förderung der Energiewirtschaft (Energiewirtschaftsgesetz). Abgerufen am 23. Dezember 2020 von https://www.energieverbraucher.de/ files/0/1/0/448.pdf

  28. Bundesregierung (Mai 2021). Klimaschutzgesetz 2021. Abgerufen am 31. Mai 2021 von https:// www.bundesregierung.de/breg-de/themen/klimaschutz/klimaschutzgesetz-2021-1913672

  29. Europäischer Rat (2022). Energiekrise: drei auf EU-Ebene koordinierte Maßnahmen zur Verringerung der Energiekosten. Abgerufen am 28. Dezember 2022 von https://www.consilium.europa.eu/de/infographics/eu-measures-to-cut-down-energy-bills/

  30. Bundesregierung (2022). Erster Anleger für Flüssigerdgaslieferung in Betrieb. Abgerufen am 28. Dezember 2022 von https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/klimaschutz/erstes-lng-terminal-2143122

  31. items GmbH & Co. KG (November 2022). DER WERKZEUGKASTEN ZUR STROMPREISBREMSE – WAS DARF DER GESETZGEBER? Abgerufen am 28. Dezember 2022 von https://itemsnet.de/itemsblogging/der-werkzeugkasten-zur-strompreisbremse-was-darf-der-gesetzgeber/

  32. Bundesministerium für Umweltschutz (2022). Fragen und Antworten zur AKW-Laufzeitverlängerung. Abgerufen am 28. Dezember 2022 von https://www.bmuv.de/themen/atomenergie-strahlenschutz/nukleare-sicherheit/faq-akw-laufzeitverlaengerung

  33. Bundesregierung (2022) Klimaschutzgesetz. Abgerufen am 28. Dezember 2022 von https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/klimaschutz/klimaschutzgesetz-2021-1913672

  34. Bundesfinanzministerium (2022). Bundesregierung verständigt sich auf finanzielle Unterstützung für Uniper und kündigt weitere Entlastung an. Abgerufen am 29. Dezember 2022 von https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Pressemitteilungen/Finanzpolitik/2022/07/2022-07-22-finanzielle-unterstuetzung-fuer-uniper.html

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marcel Linnemann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Linnemann, M. (2024). Teil 1 Historie der Energiewirtschaft. In: Energiewirtschaft für (Quer-)Einsteiger. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43555-4_1

Download citation

Publish with us

Policies and ethics