Skip to main content

Was bedeutet eigentlich Introversion?

  • Chapter
  • First Online:
Social Media für Introvertierte
  • 380 Accesses

Zusammenfassung

Woran kann man erkennen, ob man introvertiert oder extrovertiert ist? Letztlich lässt es sich auf ein zentrales Element zurückführen. Wenn du eher introvertiert bist, bedeutet das, dass du deine Energie hauptsächlich aus dir selbst ziehst. Du genießt deine Zeit allein oder in kleineren Gruppen mehr als in großen Menschenmengen. Soziale Interaktionen können anstrengend sein und du brauchst danach etwas Zeit für dich, um wieder aufzutanken. Das heißt nicht, dass du schüchtern oder unsozial bist, sondern einfach, dass du deine Ruhephasen schätzt und lieber in deinem eigenen Kopf abtauchst. Introversion ist wie der "Energiesparmodus" für deinen sozialen Akku. In diesem Kapitel gehen wir auf unterschiedliche Modelle sowie auf die Stärken und Herausforderungen von introvertierten Menschen ein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Aron, E. (2005). Sind Sie hochsensibel? Wie Sie Ihre Empfindsamkeit erkennen, verstehen und nutzen. Mvg.

    Google Scholar 

  • Cain, S. (2013). Still: Die Kraft der Introvertierten. Goldmann.

    Google Scholar 

  • Cheek, J. et al. (2011): Four Meanings of Introversion: Social, Thinking, Anxious, and Inhibited Introversion, Conference Paper: Society for Personality and Social Psychology at San Antonio.

    Google Scholar 

  • Jung, C. G. (1921). Psychologische Typen. Dtv.

    Google Scholar 

  • Löhken, S. (2016). 30 Minuten Intro, Extro oder Zentro? GABAL.

    Google Scholar 

  • Löhken, S. (2017). Leise Menschen – gutes Leben. Das Entwicklungsbuch für introvertierte Persönlichkeiten. GABAL.

    Google Scholar 

  • Saum-Aldehoff, T. (2015). Big Five. Sich selbst und andere erkennen. Patmos.

    Google Scholar 

  • TEDTalk. (Februar 2012). Susan Cain: Die Macht der Introvertierten, TED-Talk. https://www.ted.com/talks/susan_cain_the_power_of_introverts. Zugegriffen: 23. Sept. 2023.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bernsau, T. (2024). Was bedeutet eigentlich Introversion?. In: Social Media für Introvertierte. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43483-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-43483-0_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-43482-3

  • Online ISBN: 978-3-658-43483-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics