Skip to main content

Covid-19: Verschwörungstheorien, Experten und der Kampf gegen sie in der Krise

  • Chapter
  • First Online:
Konspiration
  • 298 Accesses

Zusammenfassung

In dem am 4. Mai 2020 auf YouTube veröffentlichten und über drei Millionen Mal angeklickten Videoclip „Gates kapert Deutschland!“ stellt der Medienmacher Ken Jebsen (früher „KenFM“, heute „apoulut“) verschiedene Behauptungen auf. Unter anderem sagt er, dass die WHO von der Bill & Melinda Gates Foundation „gekapert“ worden sei, diese auch die Bundesregierung korrumpiert hätte und eine Impfpflicht vorbereiten würde, indem Menschen weltweit mit einer digitalen Identität (die sogenannte Initiative „ID-2020“) ausgestattet werden sollten, was in eine „Gesundheitsdiktatur“ führe. Er ruft mehrfach dazu auf, „auf die Straße“ zu gehen und „Widerstand“ zu leisten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    https://apolut.net/gates-kapert-deutschland/. Zugegriffen: 30. November 2022.

  2. 2.

    https://www.swr3.de/aktuell/fake-news-check/faktencheck-ken-jebsen-kenfm-bill-gates-corona-100.html. Zugegriffen: 30. November 2022.

  3. 3.

    https://www.focus.de/kultur/medien/aussagen-im-fakten-check-drei-millionen-menschen-sahen-es-doch-an-ken-jebsens-corona-video-ist-alles-falsch_id_11979155.html. Zugegriffen: 30. November 2022.

  4. 4.

    https://www.kontextwochenzeitung.de/gesellschaft/476/querdenken-an-der-frontlinie-6733.html. Zugegriffen: 30. November 2022.

  5. 5.

    https://www.freiheit.org/de/globale-studie-desinformationen-durchdringen-gesellschaften-weltweit. Zugegriffen: 30. November 2022.

  6. 6.

    https://www.fr.de/politik/vertrauen-in-demokratie-sinkt-91426178.html?fbclid=IwAR2O7Q-aCncwmatZYjsTdmfdxiX1qKJHCcMNGwFuvcTRulL_8AbkAx_ggRc. Zugegriffen: 30. November 2022.

  7. 7.

    https://www.spiegel.de/politik/deutschland/angela-merkel-zu-verschwoerungsideologien-angriff-auf-unsere-ganze-lebensweise-A-95cb7814-515f-48e1-8092-9384ecd22e7c. Zugegriffen: 30. November 2022.

  8. 8.

    Siehe zur definitorischen Unterscheidung der Begriffe Verschwörungstheorie, -mythos, -glauben oder -ideologie (Schink 2020, S. 85 ff., 92 ff. und 158–159).

  9. 9.

    https://www.bellingcat.com/news/americas/2021/01/07/the-making-of-qanon-A-crowdsourced-conspiracy/. Zugegriffen: 13. Juli 2022.

  10. 10.

    https://www.bellingcat.com/news/americas/2021/01/07/the-making-of-qanon-A-crowdsourced-conspiracy/. Zugegriffen: 13. Juli 2022.

  11. 11.

    https://www.independent.co.uk/news/world/americas/us-election-2020/trump-qanon-us-election-conspiracy-theory-voters-supporters-b1373704.html. Zugegriffen: 13. Juli 2022.

  12. 12.

    https://www.bbc.com/news/world-us-canada-56004916. Zugegriffen: 13. Juli 2022.

  13. 13.

    https://www.tagesschau.de/faktenfinder/hetzinhalte-reichweite-101.html. Zugegriffen: 13. Juli 2022.

  14. 14.

    https://www.nytimes.com/2020/10/11/world/europe/qanon-is-thriving-in-germany-the-extreme-right-is-delighted.html. Zugegriffen: 13. Juli 2022.

  15. 15.

    https://twitter.com/holnburger/status/1245748269780738060. Zugegriffen: 13. Juli 2022.

  16. 16.

    https://www.youtube.com/watch?v=SBhRmS37fzI. Zugegriffen: 13. Juli 2022.

  17. 17.

    https://twitter.com/jamesmelville/status/1550084441317539840?lang=de. Zugegriffen: 29. November 2022.

  18. 18.

    https://demokratischerwiderstand.de/artikel/158/china-und-der-great-reset. Zugegriffen: 29. November 2022.

  19. 19.

    https://zeitpunkt.ch/archiv/reset-oder-renaissance. Zugegriffen: 29. November 2022.

  20. 20.

    https://www.kopp-verlag.de/a/great-reset. Zugegriffen: 29. November 2022.

  21. 21.

    https://www.kopp-verlag.de/a/young-global-leaders. Zugegriffen: 29. November 2022.

  22. 22.

    https://dserver.bundestag.de/btd/19/305/1930580.pdf. Zugegriffen: 29. November 2022.

  23. 23.

    https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/faktenfuchs-die-verschwoerungstheorie-the-great-reset,SY2OK1r. Zugegriffen: 29. November 2022.

  24. 24.

    https://www.theguardian.com/commentisfree/2020/jun/09/conspiracies-covid-19-lab-false-pandemic. Zugegriffen: 6. Dezember 2022.

  25. 25.

    https://www.nytimes.com/2020/05/21/health/wuhan-coronavirus-laboratory.html. Zugegriffen: 29. November 2022.

  26. 26.

    https://www.nature.com/articles/d41586-020-01452-Z. Zugegriffen: 29. November 2022.

  27. 27.

    https://www.politico.com/news/2021/05/26/facebook-ban-covid-man-made-491053. Zugegriffen: 29. November 2022.

  28. 28.

    https://www.wsj.com/articles/the-world-needs-A-real-investigation-into-the-origins-of-covid-19-11610728316. Zugegriffen: 29. November 2022.

  29. 29.

    https://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/corona-virus-wahrscheinlich-ueber-fledermaeuse-auf-mensch-uebertragen-A-34bdc0e9-3b1e-4a7f-a030-2c82f041b428. Zugegriffen: 29. November 2022.

  30. 30.

    https://www.uni-hamburg.de/newsroom/presse/2021/pm8.html. Zugegriffen: 29. November 2022.

  31. 31.

    https://www.zdf.de/nachrichten/politik/corona-labortheorie-universitaet-hamburg-100.html. Zugegriffen: 29. November 2022.

  32. 32.

    https://www.achgut.com/artikel/roland_wiesendanger_und_der_stich_ins_wespennest. Zugegriffen: 29. November 2022.

  33. 33.

    https://www.washingtonpost.com/opinions/global-opinions/the-us-should-reveal-its-intelligence-about-the-wuhan-laboratory/2021/02/22/da0e9e90-753f-11eb-9537-496158cc5fd9_story.html. Zugegriffen: 29. November 2022.

  34. 34.

    https://abcnews.go.com/US/nature-based-man-made-unraveling-debate-origins-covid/story?id=78268577. Zugegriffen: 29. November 2022.

  35. 35.

    https://www.heise.de/tp/features/Zehn-zweifelhafte-Faktenchecks-und-wie-die-Politik-die-Wissenschaft-diskreditierte-7339388.html?seite=all. Zugegriffen: 29. November 2022.

  36. 36.

    https://www.berliner-zeitung.de/news/laborunfall-who-verlangt-us-daten-zu-corona-ursprungsthese-li.324042. Zugegriffen: 6. März 2022.

  37. 37.

    Einbezogen wurden nur englischsprachige Publikationen, wobei gleichzeitig eine mögliche Überrepräsentation von Gruppen mit überdurchschnittlichem digitalem Medienverhalten proklamiert wird.

  38. 38.

    https://mmm.verdi.de/beruf/gehts-auch-mal-wieder-kritisch-65457. Zugegriffen: 19. November 2022.

  39. 39.

    https://www.deutschlandfunk.de/falschmeldungen-zu-covid-19-der-boom-der-corona-100.html. Zugegriffen: 19. November 2022.

  40. 40.

    https://www.tagesspiegel.de/potsdam/landeshauptstadt/verschworungsglauben-ist-kein-spass-7953001.html. Zugegriffen: 19. November 2022.

  41. 41.

    Ebd.

  42. 42.

    https://www.deutschlandfunk.de/verschwoerungstheorien-in-corona-zeiten-es-betrifft-eher-100.html. Zugegriffen: 19. November 2022).

  43. 43.

    Was Verschwörungstheorien in die Nähe zu psychosozialen Pathologien rückt und bereits über lange Zeit ein Merkmal des gesellschaftlichen Problemdiskurses über diese ist (vgl. Anton und Schetsche 2020).

  44. 44.

    https://www.who.int/director-general/speeches/detail/director-general-S-remarks-at-the-media-briefing-on-2019-novel-coronavirus---8-february-2020. Zugegriffen: 19. November 2022.

  45. 45.

    https://www.who.int/news-room/feature-stories/detail/immunizing-the-public-against-misinformation. Zugegriffen: 19. November 2022.

  46. 46.

    https://www.who.int/director-general/speeches/detail/director-general-S-remarks-at-the-media-briefing-on-2019-novel-coronavirus---8-february-2020. Zugegriffen: 19. November 2022.

  47. 47.

    https://www.who.int/teams/epi-win/infodemic-management/1st-who-infodemiology-conference. Zugegriffen: 19. November 2022.

  48. 48.

    https://www.who.int/teams/epi-win/infodemic-management/3rd-who-training-on-infodemic-management. Zugegriffen: 19. November 2022.

  49. 49.

    https://www.rki.de/EN/Content/Institute/DepartmentsUnits/ProjectGroups/P1/P1_node.html. Zugegriffen: 06. Dezember 2022.

  50. 50.

    https://www.spiegel.de/panorama/justiz/ken-jebsen-berliner-verfassungsschutz-fuehrt-kenfm-offenbar-als-verdachtsfall-A-6258ab55-e3d0-4aae-b1a5-10f822f4257e. Zugegriffen: 29. November 2022.

  51. 51.

    https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/medien/kenfm-war-einmal-ken-jebsen-nicht-4286605.html. Zugegriffen: 29. November 2022.

  52. 52.

    https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/corona-impfung-wirkung-kritik-ungeimpfte-100.html#sprung3. Zugegriffen 3. Dezember 2022.

  53. 53.

    https://www.youtube.com/watch?v=jxD9OHKbvXo. Zugegriffen: 3. Dezember 2022.

Literatur

  • Anton, A. 2011. Unwirkliche Wirklichkeiten. Zur Wissenssoziologie von Verschwörungstheorien. Berlin: Perilog.

    Google Scholar 

  • Anton, A., und M. Schetsche. 2020. Vielfältige Wirklichkeiten. Wissenssoziologische Überlegungen zu Verschwörungstheorien. Zeitschrift für Diskursforschung. 4. Beiheft: Themenschwerpunkt Verschwörungstheorien im Diskurs, hrsg. S. Stumpf, und D. Römer, 88–115 Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Anton, A., und A. Schink. 2021. Der Kampf um die Wahrheit. Verschwörungstheorien zwischen Fake, Fiktion und Fakten. München: Komplett Media.

    Google Scholar 

  • Anton, A., und A. Schink, A. 2022. Die konspirative Herausforderung. Zum individuellen und gesellschaftlichen Umgang mit Verschwörungstheorien. Bewusstseinswissenschaften. Transpersonale Psychologie und Psychotherapie, 28 (2): 47-61.

    Google Scholar 

  • Bogner, A. 2021. Die Epistemisierung des Politischen. Wie die Macht des Wissens die Demokratie gefährdet. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Bratich, J. Z. 2008. Conspiracy Panics. Political Rationality and Popular Culture. New York: State University of New York Press.

    Google Scholar 

  • Bschir, K., und L. Simon. 2021. Wider die Einseitigkeit. Ein Plädoyer für mehr Pluralismus in der öffentlichen Gesundheitspolitik. Soziopolis: Gesellschaft beobachten. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-80906-6.

  • Buchmayr, F. 2019. Im Feld der Verschwörungstheorien – Interaktionsregeln und kollektive Identitäten einer verschwörungstheoretischen Bewegung. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 44: 369–386.

    Article  Google Scholar 

  • CeMAS. 2022. Q VADIS? Zur Verbreitung von QAnon im deutschsprachigen Raum. Berlin. https://cemas.io/publikationen/q-vadis-zur-verbreitung-von-qanon-im-deutschsprachigen-raum/CeMAS_Q_Vadis_Zur_Verbreitung_von_QAnon_im_deutschsprachigen_Raum.pdf. Zugegriffen: 6. Dezember 2022.

  • Dentith, M. R. X. 2018. Taking conspiracy theories seriously. London: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Dörre, K. 2020. Die Corona-Pandemie – eine Katastrophe mit Sprengkraft. Berliner Journal für Soziologie 30: 165–190.

    Article  Google Scholar 

  • Dyrendal, A. et al. 2018. Handbook of Conspiracy Theory and Contemporary Religion. Leiden: Brill.

    Google Scholar 

  • Elisha, E. et al. 2021. Retraction of scientific papers: The case of vaccine research. Critical Public Health 32 (4): 533–541. doi.org/https://doi.org/10.1080/09581596.2021.1878109.

  • Fassin, D. 2021. Of Plots and Men. The Heuristics of Conspiracy Theories. Current Anthropology 62 (2): 138–137. doi.org/https://doi.org/10.1086/713829.

  • Ferreira, S. et al. 2022. What drives beliefs in COVID-19 conspiracy theories? The role of psychotic-like experiences and confinement-related factors. Social Science & Medicine 292. https://doi.org/10.1016/j.socscimed.2021.114611.

  • Frei, N. et al. 2021. Die Proteste gegen die Corona-Maßnahmen. Eine soziologische Annäherung. Forschungsjournal Soziale Bewegungen 34 (2): 249–258. https://doi.org/10.1515/fjsb-2021-0021.

  • Gräf, D., und M. Hennig. 2020. Die Verengung der Welt. Zur medialen Konstruktion Deutschlands unter Covid-19 anhand der Formate ARD Extra – Die Coronalage und ZDF Spezial. https://www.researchgate.net/publication/343736403_Die_Verengung_der_Welt_Zur_medialen_Konstruktion_Deutschlands_unter_Covid-19_anhand_der_Formate_ARD_Extra_-Die_Coronalage_und_ZDF_Spezial. Zugegriffen: 6. Dezember 2022.

  • Güntert, M. 2022. Wovor fürchtet sich das World Economic Forum? ContraLegem 1: 12–17. https://www.contralegem.ch/2022/05/16/wovor-f%C3%BCrchtet-sich-das-world-economic-forum/#top. Zugegriffen: 6. Dezember 2022.

  • Hanloser, G. et al. 2021. Corona und linke Kritik(un)fähigkeit. Kritisch-solidarische Perspektiven „von unten“ gegen die Alternativlosigkeit „von oben“. Neu Ulm: AG SPAK Bücher.

    Google Scholar 

  • Harambam, J. 2022. Contemporary Conspiracy Culture: Truth and Knowledge in an Era of Epistemic Instability. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Hofbauer, H., und A. Komlosy. 2020. Neues Akkumulationsmodell: Verhalten und Körper im Visier des Kapitals. In Lockdown 2020. Wie ein Virus dazu benutzt wird, die Gesellschaft zu verändern, hrsg. H. Hofbauer, und A. Komlosy, 79–89. Wien: Promedia.

    Google Scholar 

  • Hövermann, A. 2021. Sommer 2021: Inzidenzen sinken, Corona-Zweifel und Verschwörungsmythen bleiben. Aktuelle Befunde der 5. Welle der HBS-Panel-Erwerbspersonenbefragung 2020/21. https://www.econstor.eu/bitstream/10419/243306/1/1773516019.pdf. Zugegriffen: 6. Dezember 2022.

  • Husting, D., und M. Orr. 2007. Dangerous Machinery: „Conspiracy Theorist“ as a Transpersonal Strategy of Exclusion. Symbolic Interaction 30 (2): 127–150.

    Article  Google Scholar 

  • Imhoff, R., und M. Bruder. 2014. Speaking (Un–)Truth to Power: Conspiracy Mentality as A Generalised Political Attitude European Journal of Psychology 28 (1): 25–34. https://doi.org/10.1002/per.1930.

  • Imhoff, R. et al. 2022. Conspiracy mentality and political orientation across 26 countries. Nature Human Behaviour 6: 392–403. https://doi.org/10.1038/s41562-021-01258-7.

  • Jolley, D. et al. 2020. Consequences of Conspiracy Theories In The Routledge Handbook of Conspiracy Theories, hrsg. M. Butter, und P. Knight, 231–241. London and New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Kampmann, R. J. 2022. Der große Austausch. Über Verschwörungstheorien im demographischen Diskurs In Arbeitspapiere des Instituts für Ethnologie und Afrikastudien der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 199. https://www.blogs.uni-mainz.de/fb07-ifeas-eng/files/2022/10/AP199.pdf Zugegriffen: 6. Dezember 2022.

  • Lamberty P., und J. Rees. 2019. Mitreißende Wahrheiten: Verschwörungsmythen als Gefahr für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. In Verlorene Mitte – Feindselige Zustände: Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2018/19, hrsg. A. Zick et al., 203–227. Berlin: Dietz

    Google Scholar 

  • Lamberty, P. 2020. Verschwörungserzählungen. Informationen zur politischen Bildung aktuell Nr. 35/2020. https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/BPB_Info-aktuell-35-2020_barrierefrei.pdf. Zugegriffen: 5. Dezember 2022.

  • Levich, J. 2015. The Gates Foundation, Ebola, and Global Health Imperialism. American Journal of Economics and Sociology 74 (4): 704–742.

    Article  Google Scholar 

  • Levich, J. 2018. Disrupting global health. The Gates Foundation and the vaccine business In Routledge Handbook on the Politics of Global Health, hrsg. R. Parker, und J. Garcia, 207–218. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Lewandowsky, S., und J. Cook. 2020. The Conspiracy Theory Handbook. http://sks.to/conspiracy Zugegriffen: 6. Dezember 2022.

  • Liester, M. B. 2022. The Suppression of Dissent During the COVID-19 Pandemic. Social Epistemology Review and Reply Collective 11 (4): 53–76. https://wp.me/p1Bfg0-6Jw.

  • Malleret, T., und K. Schwab. 2020. Covid-19: Der große Umbruch. Genf: Weltwirtschaftsforum.

    Google Scholar 

  • Münch, R. 2022. Die Herrschaft der Inzidenzen und Evidenzen. Regieren in Zeiten des Szientismus. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Niemann, R. 2022. Prognostische Propheten. Rhetorische Menschenführung in der Coronapandemie. Leipzig: Hase & Köhler.

    Book  Google Scholar 

  • Önnerfors, A. 2020. Der grosse Austausch: conspiratorial frames of terrorist violence in Germany In Europe: Continent of Conspiracies. Conspiracy Theories in and about Europe, hrsg. A. Önnerfors, und A. Krouwel, 76–96. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Plaß, C., und M. Schetsche. 2001. Grundzüge einer wissenssoziologischen Theorie sozialer Deutungsmuster. Sozialer Sinn 3 (2): 511–536. https://doi.org/10.1515/sosi-2001-0306.

  • Rees, J. et al. 2020. Erste Ergebnisse einer Online-Umfrage zur gesellschaftlichen Wahrnehmung des Umgangs mit der Corona-Pandemie in Deutschland. Bielefeld: Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) https://pub.uni-bielefeld.de/record/2942930 Zugegriffen: 6. Dezember 2022.

  • Roose, J. 2020. Sie sind überall. Eine repräsentative Umfrage zu Verschwörungstheorien. Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. Berlin. https://www.kas.de/documents/252038/7995358/Eine+repr%C3%A4sentative+Umfrage+zu+Verschw%C3%B6rungstheorien.pdf/0f422364-9ff1-b058-9b02-617e15f8bbd8?version=1.0&t=1599144843148. Zugegriffen: 6. Dezember 2022.

  • Roth, S. 2020. Verschwörungstheorie als Fremdbeschreibung. In Lockdown: Das Anhalten der Welt, hrsg, H. Kleve et al., 69–71. Heidelberg: Carl-Auer Verlag.

    Google Scholar 

  • Roth, S. 2021. The Great Reset. Restratification for lives, livelihoods, and the planet. Technological Forecasting & Social Change 166. https://doi.org/10.1016/j.techfore.2021.120636.

  • Schink, A. 2018. Die Bilderberg-Verschwörung zwischen heterodoxer Deutung und orthodoxer Praxis. In Heterodoxie. Konzepte, Traditionen, Figuren der Abweichung, hrsg. M. Schetsche, und I. Schmied-Knittel, 161–179. Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Schink, A. 2020. Verschwörungstheorie und Konspiration. Ethnographische Untersuchungen zur Konspirationskultur. Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Schink, A. 2022. „Biosicherheit“ oder „Maschinenmedizin“? Über die diskursive Dialektik von Ausnahmezustand und Widerstandspraktiken in der Corona-Krise. In ‚Öffentliches Leben‘: Gesellschaftsdiagnose Covid-19, hrsg. K. Hahn, und A. Langenohl, 171–220. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Schink, A. 2023. Verschwörungsangst und Viruswahn. Über Paranoia in der Corona-Krise und die (post-)pandemische Verengung des gesellschaftlichen Diskurses In Schwerer Verlauf. Corona als Krisensymptom, hrsg. A. Urban. Wien: Promedia, S. 123–148.

    Google Scholar 

  • Schott, H. 2020. Corona und was die Seuchengeschichte lehrt. Essay. Norderstedt: BoD.

    Google Scholar 

  • Schwab, K. 2016. The Fourth Industrial Revolution. Genf: Weltwirtschaftsforum.

    Google Scholar 

  • Shir-Raz, Y. et al. 2022. Censorship and Suppression of Covid‐19 Heterodoxy: Tactics and Counter‐Tactics. Minerva, Nov. 1: 1–27. https://doi.org/10.1007/s11024-022-09479-4.

  • Shiva, V. et al. 2022. Philanthrocapitalism and the Erosion of Democracy: A Global Citizens Report on the Corporate Control of Technology, Health, and Agriculture. Santa Fe: Synergetic Press.

    Google Scholar 

  • Smallpage, S. M. et al. 2020. Who are the Conspiracy Theorists? Demographics and Conspiracy Theories In The Routledge Handbook of Conspiracy Theories, hrsg. M. Butter, und P. Knight, 263–277. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Thalmann, K. 2019. The Stigmatization of Conspiracy Theory since the 1950s. „A Plot to Make us Look Foolish“. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Tsamakis, K. et al. 2022. Summarising data and factors associated with COVID‐19 related conspiracy theories in the first year of the pandemic: a systematic review and narrative synthesis. BMC Psychology 10: 244. https://doi.org/10.1186/s40359-022-00959-6.

  • Tuters, M, und M. Willaert. 2022. Deep state phobia: Narrative convergence in coronavirus conspiracism on Instagram. Convergence 28 (4): 1214–1238.

    Article  Google Scholar 

  • Zuboff, S. 2019. The Age of Surveillance Capitalism: The Fight for a Human Future at the New Frontier of Power. New York: Public Affairs.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alan Schink .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schink, A. (2024). Covid-19: Verschwörungstheorien, Experten und der Kampf gegen sie in der Krise. In: Anton, A., Schetsche, M., Walter, M.K. (eds) Konspiration. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43429-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-43429-8_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-43428-1

  • Online ISBN: 978-3-658-43429-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics