Skip to main content

Spekulative Kommunikation und ihre Stigmatisierung

  • Chapter
  • First Online:
Konspiration
  • 236 Accesses

Zusammenfassung

In der sozialwissenschaftlichen und philosophischen Diskussion sind Verschwörungstheorien inzwischen ein vielbeachteter Gegenstand. Seit den klassischen Texten von Popper (2003, S. 111 f.) und Hofstadter (1964) sind kontinuierlich einschlägige Untersuchungen erschienen. Nach der Haltung zu ihrem Gegenstand lassen sich zwei Richtungen der Beschreibung von Verschwörungstheorien unterscheiden: Die klassische These versucht, Verschwörungstheorien als eine Form illegitimen, Wahrheit nur anmaßenden Wissens zu präsentieren.

„Beweise oder leise.“

(aus einem Internetforum)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Diese Beschreibungen „falschen“ Wissens rechnen seine Defizienz auf die Eigenschaften seiner Anhänger zu (für welche es sich natürlich um „wahres“ Wissen handelt).

  2. 2.

    Diese Gruppe betont daher historische Beispiele, in denen sich vormals spekulative Theorien über Verschwörung und Dissimulation im Allgemeinen haben beweisen lassen, derartige Theorien mithin als nützliche Erkenntnismittel fungierten („Watergate“, Massenvernichtungswaffen im Irak als Kriegsgrund, Folter von Terrorverdächtigen im Ausland usw.).

  3. 3.

    Oder sich zumindest als richtig erwiesen hätten, hätte man ihnen rechtzeitig genügend Aufmerksamkeit entgegengebracht und sie nicht als „Verschwörungstheorien“ ridikülisiert.

  4. 4.

    Für den Fall, dass die Presse eine durch ein geheimes Gruppenhandeln aufgebaute Täuschungskulisse unhinterfragt übernahm, solange nicht anderslautende Daten einen Anlass für Skepsis gaben, gibt es zahlreiche Beispiele. Selbst die (historische) Wissenschaft bedarf oft neuer Daten, z. B. durch die Aufhebung von Archiv-Sperrfristen, um die historische Interpretation von Ereignissen in Richtung der Annahme von Geheimhandeln (wahre Verschwörung) zu revidieren (z. B. „Tonkin-Zwischenfall“).

  5. 5.

    Pipes bezeichnet zudem provokativ einige Aussagen als Beispiele für (falsche) Verschwörungstheorien, welche sich nach Meinung vieler Beobachter belegen lassen, etwa die Aussage, die USA verfolgten eine Strategie globaler Hegemonie. Zudem propagiert Pipes die Verschwörungstheorie, Barack Obama sei ein ehemaliger Moslem und verschweige dies (Pipes 2008).

  6. 6.

    Übrigens krankt Clarkes Argumentation an dem logischen Widerspruch, gleichzeitig die Unwahrheit (Attributionsfehler) und Unwiderlegbarkeit (degeneriertes Forschungsprogramm) von Verschwörungstheorien zu behaupten.

  7. 7.

    Keeley sieht, im Gegensatz zu anderen Permissivisten, im „nihilistischen“ Skeptizismus (Keeley 1999, S. 125) eine plausible Begründung für die Ablehnung des Verschwörungsdenkens, obwohl sich produktive von unproduktiven Thesen durch kein Apriori-Kriterium voneinander unterscheiden lassen.

  8. 8.

    Auf die Poppersche Kritik der Kategorie „Verifikation“ (vgl. Popper 1963, S. 33 ff.) können wir aus Platzgründen hier nicht eingehen. In der empirischen alltagstheoretischen Diskussion wird die Kategorie jedenfalls intensiv und ohne methodischen Zweifel genutzt.

  9. 9.

    Nimmt man eine Perspektive von den politischen Zentren aus ein, wirkt es zunächst, als sei nur die Macht selbst entscheidend für die Definition von „Orthodoxie“. Dagegen ist einzuwenden, dass die von dort aus „heterodoxen“ Positionen sich selbst natürlich Orthodoxie unterstellen.

  10. 10.

    Beispielsweise war der Streit über die Wahrheit der Watergate-Verschwörung ökonomisch nicht besonders bedeutsam, für die Wissenschaft höchstens von randständiger Bedeutung (Alexander 1988), analog für die Sphäre der Familie usw. Die Bedeutung dieses Wissens lag zunächst im politischen, ferner im rechtlichen Bereich, wobei die rechtliche Bedeutung des Einbruchs weit weniger brisant war als die politische.

  11. 11.

    Diese Beispiele werden hier in ihren Ausmaßen nicht gleichgesetzt. Identifiziert wird nur die strukturelle Gemeinsamkeit des Verschwörungsvorwurfs. Es ist historisch nicht unumstritten geklärt, inwieweit diese Verschwörungstheorien „geglaubt“ oder strategisch eingesetzt wurden (eine weitere Unterscheidung, hinsichtlich derer die relativistische Definition indifferent ist).

  12. 12.

    Es besteht natürlich die Möglichkeit, eine Verschwörung ohne vorherige Vermutungen (Spekulation) „auf frischer Tat“ zu entdecken, beispielsweise durch den Verrat eines Insiders. Bei Berichten darüber handelt es sich freilich um verifizierte Aussagen über Verschwörung, nicht um Verschwörungstheorie.

  13. 13.

    Es gibt unterschiedliche Verschwörungen. Manche sollen dem Sinn des Verschwörungshandelns nach für immer unentdeckt bleiben (die mutmaßliche Vortäuschung von 9/11 beispielsweise), andere werden durch die Verschwörer selbst aufgedeckt, um ihre Wirkung zu entfalten (Al Qaida bekannte sich), (Beispiel bei Coady 2012, S. 118).

  14. 14.

    Das gilt etwas abgeschwächt für sehr vorsichtige Spekulationen, welche die Möglichkeit ihrer Falsifikation mitbedenken. Dennoch ruft schon die Unterstellung möglicher Verschwörung bei politisch relevanten Themen drastische Abwehr hervor (z. B. eine „vorsichtige“ Spekulation, die Massenvernichtung der Juden in den Konzentrationslagern sei von jüdischen Interessengruppen nur vorgetäuscht worden).

  15. 15.

    Bei dieser (relativistischen) Argumentation muss die einfache Tatsache präsent bleiben, dass sich auch die Experten der Orthodoxie in ihrer Einschätzung der Falschheit oder Spekulativität von Verschwörungstheorien irren können. Immerhin finden sich auch auf „verschwörungstheoretischer“ Seite Experten. Dass ich für die Darstellung vom Urteil der Orthodoxie ausgehe, es handle sich um falsche oder spekulative Thesen, präjudiziert nicht eine mögliche Revision dieses Urteils.

  16. 16.

    Wenn sich Aussagen über Verschwörung im Mainstream durchgesetzt haben, werden sie von dort nicht als Verschwörungstheorien angesehen. Wenn es dann noch Widerspruch gibt, muss es die Peripherie übernehmen, die Behauptungen der gesellschaftlichen Einflusszentren (Massenmedien, politische Zentren) über Verschwörungen als unwahr zu kritisieren.

  17. 17.

    Dieser Begriff wird hier rein beobachterrelativ genutzt: Die These deutet Daten, welche in externer Perspektive die Aussage widerlegen mögen, anders als ihre Kritiker, nämlich als Effekt der Verschwörung selbst, also intern völlig konsistent. Zugleich bieten sie, wollen sie nicht „rein spekulativ“ und damit beliebig bleiben, auch plausibilisierende Anzeichen, die widerlegbar sind. In der Popperschen Methodologie wird „Immunisierung“ dagegen nicht ausreichend auf Beobachterpositionen relativiert, sondern so gehandhabt, als wäre die Eigenschaft von Aussagen, eine Theorie falsifizieren zu können, ihrerseits theorieunabhängig. Dies ist m. E. ein inakzeptabler versteckter Dogmatismus des kritischen Rationalismus. Konsequent durchgeführt dürfte der Falsifikationismus nicht kritisieren, dass Theorien die Kriterien ihrer Widerlegung intern festlegen, seine Kritik sollte sich auf die Weigerung der Festlegung von Widerlegungskriterien beschränken (Nachweis von Beliebigkeit).

Literatur

  • Alexander, J. C. 1988. Culture and political crisis: Watergate and Durkheimian sociology. In Durkheimian sociology: Cultural studies, hrsg. J. C. Alexander, 187–224. Cambridge, Mass.: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Anton, A. 2011. Unwirkliche Wirklichkeiten: Zur Wissenssoziologie von Verschwörungstheorien. Berlin: Logos.

    Google Scholar 

  • Buenting, J., und J. Taylor. 2010. Conspiracy Theories and Fortuitous Data. Philosophy of the Social Sciences 40 (4): 567–578.

    Google Scholar 

  • Clarke, S. 2002. Conspiracy Theories and Conspiracy Theorizing. Philosophy of the Social Sciences 32 (2): 131–150.

    Google Scholar 

  • Coady, D. 2006. Conspiracy theories and official stories. In Conspiracy Theories: The Philosophical Debate, hrsg. D. Coady, 115–128. Aldershot: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Coady, D. 2007. Are Conspiracy Theorists Irrational? Episteme: A Journal of Social Epistemology 4 (2): 193–204.

    Google Scholar 

  • Coady, D. 2012. What to Believe Now: Applying Epistemology to Contemporary Issues. Hoboken, NJ: John Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Festinger, L., H. W. Riecken, und S. Schachter. 2009. When prophecy fails. London: Pinter & Martin.

    Google Scholar 

  • Hofstadter, R. 1964. The paranoid style in American politics. Harper’s Magazine 229: 77–86.

    Google Scholar 

  • Keeley, B. L. 1999. Of Conspiracy Theories. The Journal of Philosophy 96 (3): 109–126.

    Google Scholar 

  • Kuhn, O. 2010. Spekulative Kommunikation und ihre Stigmatisierung – am Beispiel der Verschwörungstheorien. Ein Beitrag zur Soziologie des Nichtwissens. Zeitschrift für Soziologie 39 (2): 106–123.

    Google Scholar 

  • Merton, R. K. 1987. Three Fragments from A Sociologist’s Notebook: Establishing the Phenomenon, Specified Ignorance, and Strategic research Materials. Annual Review of Sociology 13: 1–28.

    Google Scholar 

  • Pigden, C. 2007. Conspiracy Theories and the Conventional Wisdom. Episteme: A Journal of Social Epistemology 4 (2): 219–232.

    Google Scholar 

  • Pipes, D. 1999. Conspiracy: How the Paranoid Style Flourishes and Where It Comes From. New York: Simon & Schuster.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. 1963. Conjectures and refutations: The growth of scientific knowledge. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Popper, K. R. 2003. Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, Bd 2. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Ross, L. 1977. The intuitive scientist and his shortcomings. Advances in experimental social psychology 10: 174–220.

    Google Scholar 

  • Sunstein, C. R., und A. Vermeule. 2009. Conspiracy Theories: Causes and Cures. Journal of Political Philosophy 17 (2): 202–227.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Oliver E. Kuhn .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kuhn, O.E. (2024). Spekulative Kommunikation und ihre Stigmatisierung. In: Anton, A., Schetsche, M., Walter, M.K. (eds) Konspiration. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43429-8_21

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-43429-8_21

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-43428-1

  • Online ISBN: 978-3-658-43429-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics