Skip to main content

Einleitung: Wirklichkeitskonstruktion zwischen Orthodoxie und Heterodoxie – zur Wissenssoziologie von Verschwörungstheorien

  • Chapter
  • First Online:
Konspiration

Zusammenfassung

Über längere Zeit gab es eine im doppelten Wortsinne merkwürdige Diskrepanz zwischen der gesellschaftlichen Relevanz von Verschwörungstheorien und deren wissenschaftlicher Erforschung. Ursache scheint auf den ersten Blick eine diesem kulturellen Phänomen anhaftende ‚Unseriosität‘, was offensichtlich zu einer gewissen Furcht führte, durch eine Beschäftigung mit diesem Thema, die eigene wissenschaftliche Reputation zu beschädigen. Die Wenigen, die es dennoch wagten, sich mit diesem zweifelhaften Thema auseinanderzusetzen, grenzten sich in aller Deutlichkeit von ihrem Untersuchungsgegenstand ab, um am Ende nicht selbst zu jenen ‚Verschwörungstheoretikern‘ gezählt zu werden, denen spätestens seit dem paradigmatischen Essay The Paranoid Style in American Politics (1964) des US-amerikanischen Historikers Richard Hofstadter ein Hang zu paranoiden Denkformen diagnostiziert wurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Siehe hierzu Anton (2011, S. 61 f.).

  2. 2.

    Zu einer wissenssoziologischen Kritik an solchen Ansätzen vgl. ausführlich Anton (2011, S. 60–65).

  3. 3.

    Vgl. hierzu auch den Beitrag von Oliver Kuhn in diesem Band sowie Anton (2011, S. 126).

  4. 4.

    Womit nicht ausgeschlossen wird, dass in den konkreten Fällen anhand bestimmter Kriterien feststellbare Rationalitätsunterschiede zwischen orthodoxen und heterodoxen ‚verschwörungstheoretischen‘ Aussagen identifizierbar sind. Worauf die relationale Betrachtungsweise jedoch abstellt, ist, dass diese Rationalitätsunterschiede nicht das zugrunde liegende Klassifikationsprinzip für den Diskurstyp ‚Verschwörungstheorie‘ darstellen.

  5. 5.

    Vgl. den Beitrag von Anton in diesem Band.

  6. 6.

    Siehe auch Anton (2011, S. 29 f.).

  7. 7.

    Ein solches relativistisches Verständnis ermöglicht es auch, die historischen Veränderungen im kulturellen Anerkennungsgrad analytisch zu fassen: Die entsprechende Verschwörungstheorie verschiebt sich auf der aufgespannten Geraden in Richtung des einen oder des anderen Pols. Die Ursachen solcher Verschiebungsprozesse zu rekonstruieren ist eine zentrale Aufgabe einer wissenssoziologischen Verschwörungstheorienforschung.

  8. 8.

    Man denke beispielsweise an die Vielzahl und verstörende historische Kontinuität antisemitischer Verschwörungstheorien.

  9. 9.

    Der Beitrag wurde auf Wunsch des Autors aus der Neuauflage entfernt, da er inzwischen in großen Teilen veraltet ist.

  10. 10.

    Wir möchten uns an dieser Stelle ganz herzlich bei Kirsten Krebber für die redaktionelle Betreuung des Bandes, bei Dr. Cori Antonia Mackrodt für die überaus freundliche verlagsseitige Begleitung des Projektes und bei Julia Hafner für die Übersetzung des Textes von David Coady ins Deutsche bedanken.

Literatur

  • Abalakina-Paap, M., und T. Craig et al. 1999. Beliefs in Conspiracies. Political Psychology Vol. 20, No. 3: 637–647.

    Article  Google Scholar 

  • Anton, A. 2011. Unwirkliche Wirklichkeiten. Zur Wissenssoziologie von Verschwörungstheorien. Berlin: Perilog.

    Google Scholar 

  • Anton, A. 2012. Was wissen Verschwörungstheorien? agora42 – Ökonomie, Philosophie, Leben (3): 48–53.

    Google Scholar 

  • Barkun, M. 2006. A Culture of Conspiracy. Apocalyptic Visions in Contemporary America. Berkeley, California: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Berger, P., und T. Luckmann 2004. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt am Main: S. Fischer (20. Auflage).

    Google Scholar 

  • Caumanns, U., und M. Niendorf 2001. Raum und Zeit, Mensch und Methode. Überlegungen zum Phänomen der Verschwörungstheorie. In Verschwörungstheorien. Anthropologische Konstanten, historische Varianten, hrsg. U. Caumanns, und M. Niendorf, 197–210. Osnabrück: Fibre.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. 2001. In Verteidigung der Gesellschaft. Vorlesungen am College de France (1975–76). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goertzel, T. 1994. Belief in Conspiracy Theories. Political Psychology, Vol. 15, No. 4: 731–742.

    Article  Google Scholar 

  • Groh, D. 1999. Die verschwörungstheoretische Versuchung oder: Why do bad things happen to good people? In Anthropologische Dimensionen der Geschichte, hrsg. D. Groh, 267–305. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Groh, R. 2001.Verschwörungstheorien und Weltdeutungsmuster. Eine anthropologische Perspektive. In Verschwörungstheorien. Anthropologische Konstanten, historische Varianten, hrsg. U. Caumanns, und M. Niendorf, 37–45. Osnabrück: Fibre.

    Google Scholar 

  • Heins, V. 2005. Nachdenken über Verschwörungstheorien. WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 2. Jg., Heft 2: 135–144.

    Google Scholar 

  • Hofstadter, R. 1964. The Paranoid Style in American Politics. Harper’s Magazine 229: 77–86.

    Google Scholar 

  • Jaecker, T. 2005. Antisemitische Verschwörungstheorien im deutschen Mediendiskurs nach dem 11. September. soFid Kommunikationswissenschaft 1: 9–20.

    Google Scholar 

  • Link, J. 1999. Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird. Opladen u. a.: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Maaz, H. 2001. Zur Psychodynamik von Verschwörungstheorien. Das Beispiel der deutschen Vereinigung. In Verschwörungstheorien. Anthropologische Konstanten, historische Varianten, hrsg. U. Caumanns, und M. Niendorf, 31–45. Osnabrück: Fibre.

    Google Scholar 

  • Pipes, D. 1998. Verschwörung. Faszination und Macht des Geheimen. München: Gerling-Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Pfahl-Traughber, A. 2002. „Bausteine“ zu einer Theorie über „Verschwörungstheorien“. In Verschwörungen. Theorie – Geschichte – Wirkung, hrsg. H. Reinalter, 30–44. Innsbruck: Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Popper, K. 1992. Die offene Gesellschaft und ihre Feinde, Band 2. Tübingen: Mohr-Siebeck (7. Auflage).

    Google Scholar 

  • Schetsche, M. 2005. Die ergoogelte Wirklichkeit. Verschwörungstheorien und das Internet. In Die Google-Gesellschaft. Vom digitalen Wandel des Wissens, hrsg. K. Lehmann, und M. Schetsche, 113–120. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Anton .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Anton, A., Schetsche, M., Walter, M.K. (2024). Einleitung: Wirklichkeitskonstruktion zwischen Orthodoxie und Heterodoxie – zur Wissenssoziologie von Verschwörungstheorien. In: Anton, A., Schetsche, M., Walter, M.K. (eds) Konspiration. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43429-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-43429-8_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-43428-1

  • Online ISBN: 978-3-658-43429-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics