Skip to main content

„Google WTC-7“ – Zur ambivalenten Position von marginalisiertem Wissen im Internet

  • Chapter
  • First Online:
Konspiration
  • 244 Accesses

Zusammenfassung

Mit dem Slogan „Google WTC-7“ auf Plakaten, Aufklebern und T-Shirts riefen Anhänger der selbstbetitelten „9/11-Wahrheitsbewegung“ zur Internetsuche nach einem wenig bekannten Gebäude auf, das am 11. September 2001 neben den Zwillingstürmen ebenfalls einstürzte. Ganz offensichtlich erhoffte man sich, dass dies Informationen zutage fördere, die die eigene Position repräsentieren und bestärken würde. Denn es ist bezeichnend, dass man diese vergleichsweise riskante Methode wählte – schließlich hätte man auch direkt auf eigene Webseiten verweisen können, die nicht den Dynamiken von Suchmaschinenergebnissen unterliegen. Kommen also Google im Speziellen und das Internet im Allgemeinen, marginalisierten Wissensformen wie „Verschwörungstheorien“ entgegen?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Letzter Zugriff auf diese und andere aufgeführte Webseiten am 27. November 2012.

  2. 2.

    Erreichbar hier: http://www.nist.gov/el/disasterstudies/wtc/index.cfm.

  3. 3.

    Im Oktober 2012 wurden die Ergebnisse für den Suchbegriff „WTC 7“ etwa durch einen Artikel einer prominenten Figur der „Wahrheitsbewegung“ angeführt, Steven E. Jones.

  4. 4.

    Das Datenmaterial kann unter http://renekoenig.eu/diplomarbeit/datenmaterial eingesehen werden. Die detaillierte Analyse findet sich bei König (2009), weitere Reflektionen bei König (2012b).

Literatur

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to René König .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

König, R. (2024). „Google WTC-7“ – Zur ambivalenten Position von marginalisiertem Wissen im Internet. In: Anton, A., Schetsche, M., Walter, M.K. (eds) Konspiration. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43429-8_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-43429-8_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-43428-1

  • Online ISBN: 978-3-658-43429-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics