Skip to main content

Vorbemerkung zur zweiten Auflage

  • Chapter
  • First Online:
Konspiration

Zusammenfassung

Es ist fast genau zehn Jahre her, dass wir den Sammelband Konspiration. Soziologie des Verschwörungsdenkens veröffentlichten. Unser Hauptanliegen damals bestand darin, Grundbausteine für ein wissenssoziologisch orientiertes Verständnis des sozialen Phänomens Verschwörungstheorien zu entwickeln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Anton, A. 2020. Willkommen in der Paranoia-Gesellschaft! Verschwörungstheorien in Zeiten von Corona. In Forum: Verschwörungstheorien als narratives Phänomen, hrsg. S. Spiegel, A. Anton, C. Amlinger, J. Pause, und Solvejg Nitzke, 12–19.

    Google Scholar 

  • Anton, A., und M. Schetsche. 2020. Vielfältige Wirklichkeiten. Wissenssoziologische Überlegungen zu Verschwörungstheorien. In Verschwörungstheorien im Diskurs (4. Beiheft zur Zeitschrift für Diskursforschung), hrsg. S. Stumpf, und D. Römer, 88–115. Weinheim u. a.: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Anton, A., und A. Schink. 2021. Der Kampf um die Wahrheit. Verschwörungstheorien zwischen Fake, Fiktion und Fakten. München: Komplett Media.

    Google Scholar 

  • Anton, A., und A. Schink. 2022. Die konspirative Herausforderung. Zum individuellen und gesellschaftlichen Umgang mit Verschwörungstheorien. Bewusstseinswissenschaften. Transpersonale Psychologie und Psychotherapie 28 (2): 47–61.

    Google Scholar 

  • Butter, M. 2021. Verschwörungstheorien: Eine Einführung. Aus Politik und Zeitgeschichte 35–36: 4–11.

    Google Scholar 

  • Butter, M., und P. Knight. 2018. The History of Conspiracy Theory Research. Conspiracy Theories and the People Who Believe Them, hrsg. J. E. Uscinski, 33–52. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Decker, O., J. Kies, A. Heller, J. Schuler, und E. Brähler. 2022. Die Leipziger Autoritatismus Studie 2022: Methode, Ergebnisse und Langzeitverlauf. In Autoritäre Dynamiken in unsicheren Zeiten. Neue Herausforderungen – alte Reaktionen? hrsg. O. Decker, J. Kiess, A. Heller, und E. Brähler, 31–90. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Dentith, M. R. X. (Hrsg.) 2018. Taking conspiracy theories seriously. Lanham: Rowman & Littlefield.

    Google Scholar 

  • Dilling, M., C. Schließer, N. Hellweg, E. Brähler, und O. Decker. 2022. Wer sind die Verschwörungsgläubigen? Facetten der Verschwörungsmentalität in Deutschland. In Autoritäre Dynamiken in unsicheren Zeiten. Neue Herausforderungen – alte Reaktionen?, hrsg. O. Decker, J. Kiess, A. Heller, und E. Brähler, 209–243. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Frenken, M., und R. Imhoff. 2021. A Uniform Conspiracy Mindset or Differentiated Reactions to Specific Conspiracy Beliefs? Evidence from latent Profile Analyses. International Review of Social Psychology 34 (1): 1–15.

    Article  Google Scholar 

  • Goertzel, T. 1994. Belief in Conspiracy Theories. Political Psychology 15 (4): 731–742.

    Article  Google Scholar 

  • Götz-Votteler, K., und S. Hespers. 2019. Alternative Wirklichkeiten? Wie Fake Facts und Verschwörungstheorien funktionieren und warum sie Aktualität haben. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Harder, B. 2018. Verschwörungstheorien. Ursachen – Gefahren – Strategien. Aschaffenburg: Alibri.

    Google Scholar 

  • Imhoff, R., und M. Bruder. 2014. Speaking (Un-)Truth to Power: Conspiracy Mentality as a Generalized Political Attitude. European Journal of Personality 28 (1): 25–43.

    Article  Google Scholar 

  • Klimasch, S. 2021. ‚Krisen‘ und ‚Verschwörungstheorien‘ in Zeiten der Corona-Pandemie – Wissenssoziologische Analysen. Soziologiemagazin 14 (1): 65–89.

    Google Scholar 

  • Lamberty, P., und J. Knäble. 2020. CIA, HIV und BRD GmbH. Die Psychologie der Verschwörungstheorie. In Verschwörungstheorien im Diskurs (4. Beiheft zur Zeitschrift für Diskursforschung), hrsg. S. Stumpf, und D. Römer, 32–55. Weinheim u. a.: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Lamberty, P., und J. H. Rees. 2021 Gefährliche Mythen: Verschwörungstheorien als Bedrohung für die Gesellschaft. In Die geforderte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2020/21, hrsg. A. Zick, und B. Küpper, 283–300. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Loschert, S. 2014. Verwirrung des Denkens: Der soziologische Sammelband ‚Konspiration‘ versucht sich an einer ‚Ehrenrettung des konspirologischen Gegenwartsdenkens‘. jungle world. 6.3.2014. https://jungle.world/artikel/2014/10/verwirrung-des-denkens. Zugegriffen: 19. September 2023.

  • Merkel, A. (2021). Rede beim Großen Zapfenstreich am 2. Dezember 2021 in Berlin. https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/rede-von-bundeskanzlerin-merkel-anlaesslich-des-grossen-zapfenstreichs-am-2-dezember-2021-in-berlin-1987276. Zugegriffen: 19. September 2023.

  • Nocun, K., und P. Lamberty. 2020. Fake Facts. Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen. Köln: Bastei Lübbe.

    Google Scholar 

  • Nocun, K., und P. Lamberty. 2021. True Facts: Was gegen Verschwörungserzählungen wirklich hilft. Köln: Bastei Lübbe.

    Google Scholar 

  • Oliver, J. E., und T. J. Wood. 2014. Conspiracy theories and the paranoid style(s) of mass opinion. American Journal of Political Science 58 (4): 952–966.

    Article  Google Scholar 

  • Osthus, A.-L. 2021. „Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt “ – Eine empirische Untersuchung der Vereinigung linker und rechter Verschwörungstheoretiker/innen in Zeiten der Corona Pandemie. Journal für korporative Kommunikation 2: 22–34.

    Google Scholar 

  • Räikkä, J., und L. Basham. 2018. Conspiracy Theory Phobia. In Conspiracy Theories and the People Who Believe Them, hrsg. J. E. Uscinski, 178–186. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Rees, J. H., und P. Lamberty. 2019. Mitreißende Wahrheiten. Verschwörungsmythen als Gefahr für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. In Verlorene Mitte. Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2018/19, hrsg. A. Zick, B. Küpper, und W. Berghan, 203–222. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Pohl, S., und I. Dichtel. 2021. Alles Spinner oder was? Wie sie mit Verschwörungsgläubigen gelassener umgehen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Schetsche, M. 2014. Empirische Analyse sozialer Probleme. Das wissenssoziologische Programm (2. Auflage). Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • SPIEGEL Online vom 15.12.2020. Merkel nennt Verschwörungsideologien „Angriff auf unsere ganze Lebensweise“. https://www.spiegel.de/politik/deutschland/angela-merkel-zu-verschwoerungsideologien-angriff-auf-unsere-ganze-lebensweise-a-95cb7814-515f-48e1-8092-9384ecd22e7c. Zugegriffen: 19. September 2023.

  • Steinmeier, F.-W. 2019. Eröffnung der Ausstellung „Verschwörungstheorien – früher und heute“. https://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Frank-Walter-Steinmeier/Reden/2019/05/190517-Ausstellung-Verschwoerungstheorien.html. Zugegriffen: 19. September 2023.

  • Sutton, R. M., und K. M Douglas. 2014. Examining the monological nature of conspiracy theories. Power, Politics, and Paranoia. In Power, Politics, and Paranoia: Why People are Suspicious of their Leaders, hrsg. J. W. van Prooijen, und P. van Lange, 254–272. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Swami, V., et al. 2011. Conspiracist ideation in britain and austria: evidence of a monological belief system and associations between individual psychological differences and real-world and fictitious conspiracy theories. British Journal of Psychology 102: 443–463.

    Article  Google Scholar 

  • Von Kempis, F. 2019. Anleitung zum Widerspruch: Klare Antworten auf populistische Parolen, Vorurteile und Verschwörungstheorien. München: Mosaik.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Anton .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Anton, A., Schetsche, M., Walter, M.K. (2024). Vorbemerkung zur zweiten Auflage. In: Anton, A., Schetsche, M., Walter, M.K. (eds) Konspiration. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43429-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-43429-8_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-43428-1

  • Online ISBN: 978-3-658-43429-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics