Skip to main content

Unternehmerische Mitbestimmung in der Gestions-Stiftung einer KG?

  • Chapter
  • First Online:
Besondere Rechtsfragen im Zusammenhang mit einer Stiftung & Co. KG

Part of the book series: Schriften zum Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht ((SCHSG))

  • 90 Accesses

Zusammenfassung

Einer der Vorzüge der Stiftung & Co. KG im Vergleich zur GmbH & Co. KG wird von vielen Autoren darin gesehen, dass die Gestions-Stiftung anders als eine Komplementär-GmbH nicht vom MitbestG umfasst sei. Auch analog sei das MitbestG nicht auf die Stiftung anwendbar, da der Gesetzgeber die Rechtsformen, die der Mitbestimmung unterliegen sollen, in § 1 Abs. 1 Nr. 1 MitbestG bewusst abschließend aufgezählt habe und es daher an einer planwidrigen Regelungslücke fehle. Diesem Befund ist Trappe in jüngerer Zeit erstmals entgegengetreten und behauptet, auf die Gestions-Stiftung sei das MitbestG analog anzuwenden. In diesem Abschnitt wird untersucht, ob die Voraussetzungen für einen solchen Analogieschluss wirklich gegeben sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Siehe statt vieler Stumpf/Suerbaum/Schulte/Pauli/Pauli, Stiftungsrecht, F. Rn. 46; Ihle, RNotZ 2009, 621 (640); Scherer/Feick, MAH Erbrecht, § 38 Rn. 36; Nietzer/Stadie, NJW 2000, 3457 (3460).

  2. 2.

    Ihle, RNotZ 2009, 621 (640); Stumpf/Suerbaum/Schulte/Pauli/Pauli, Stiftungsrecht, F. Rn. 46; Scherer/Feick, MAH Erbrecht, § 38 Rn. 36; Nietzer/Stadie, NJW 2000, 3457 (3460); BeckOGK/Jakob/Uhl, BGB, § 80 Rn. 506; Erfurter Kommentar/Oetker, Arbeitsrecht, § 1 MitbestG Rn. 1 f.; MüKo/Weitemeyer, BGB, § 80 Rn. 224; v. Campenhausen/Richter/Richter, Stiftungsrecht, § 12 Rn. 91; GK-MitbestG/Rumpff, § 1 Rn. 13; Habersack/Henssler/Habersack, MitbestG, § 1 Rn. 28, der im Grundsatz vertritt, dass das MitbestG durchaus auf die Gestaltungen analog anzuwenden ist, die aufgrund der gegebenen Unternehmensorganisation denen der ausdrücklich aufgezählten Rechtsformen weitgehend ähneln, in § 4 Rn. 7 die Erweiterung auf die Stiftung aber explizit verneint; Reinmann, DNotZ 2012, 250 (267); Hoffmann-Becking, ZHR 178 (2014), 491 (493 f.); Seibt, ZIP 2011, 249 (251); Bayer, NJW 2016, 1930 (1933), der die mangelnde Erstreckung des MitbestG auf die Stiftung gar als unstreitig darstellt.

  3. 3.

    Trappe, Unternehmensmitbestimmung und unternehmensverbundene Stiftungen, 2010, S. 170 ff.

  4. 4.

    Siehe allgemein zu den Analogievoraussetzungen BGH, Beschluss vom 09.01.2019- VIII ZB 26/17, NJW-RR 2019, 332 (Rn. 11); BGH, Urteil vom 14.12.2016 – VIII ZR 232/15, NJW 2017, 547 (Rn. 33).

  5. 5.

    BGH, Beschluss vom 09.01.2019- VIII ZB 26/17, NJW-RR 2019, 332 (Rn. 11); BGH, Urteil vom 14.12.2016 – VIII ZR 232/15, NJW 2017, 547 (Rn. 33).

  6. 6.

    Vergleiche dazu oben Abschnitt 3.1.3.2. und 5.

  7. 7.

    BT-Drucks., 7/2172, S. 16.

  8. 8.

    Siehe dazu auch Habersack/Henssler/Habersack, MitbestG, § 5 Rn. 1 ff.; Müko/Annuß, AktG, § 5 MitbestG Rn. 3; Wißmann/Kleinsorge/Schubert/Wißmann, Mitbestimmungsrecht, § 15 Rn. 15 ff.

  9. 9.

    BT-Drucks. VI/334; diesen Bericht macht sich auch die Bundesregierung von 1974 in ihrem Gesetzesentwurf zu eigen, BT-Drucks., 7/2172, S. 16.

  10. 10.

    BT-Drucks. VI/334, S. 65; Hervorhebung nur hier.

  11. 11.

    BT-Drucks. VI/334, S. 116.

  12. 12.

    BT-Drucks. VI/334, S. 116; die Sachverständigenkommission sah ausdrücklich davon ab, nähere Empfehlungen zur Rechtsform der Stiftung abzugeben, BT-Drucks. VI/334, S. 117.

  13. 13.

    Münch. Hdb. d. GesR. Bd. 5/Lüke, § 91 Rn. 19 ff.; Scherer/Feick, MAH Erbrecht, § 38 Rn. 71; BeckOGK/Jakob/Picht, BGB, § 85 Rn. 77 ff.; MüKo/Weitemeyer, BGB, § 80 Rn. 305.

  14. 14.

    Da die durch das MitbestG geregelten Fälle mit dem der Gestions-Stiftung einer KG teleologisch nicht vergleichbar sind, ist die Regelungslücke hinsichtlich der Unternehmensmitbestimmung in einer Gestions-Stiftung auch nicht als planwidrig zu qualifizieren.

  15. 15.

    Dieses Problem wird von Trappe in seiner Untersuchung der analogen Anwendung des MitbestG auf die Gestions-Stiftung komplett missachtet; vergleiche Trappe, Unternehmensmitbestimmung und unternehmensverbundene Stiftungen, 2010, S. 1 ff.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexander Oberdiek .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Oberdiek, A. (2023). Unternehmerische Mitbestimmung in der Gestions-Stiftung einer KG?. In: Besondere Rechtsfragen im Zusammenhang mit einer Stiftung & Co. KG. Schriften zum Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43412-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-43412-0_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-43411-3

  • Online ISBN: 978-3-658-43412-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics