Skip to main content

Zusammenführung der Ergebnisse der Kommunen- und Online-Befragung

  • Chapter
  • First Online:
Fahrradpiktogramme auf der Fahrbahn

Part of the book series: Verkehrspsychologie ((VP))

  • 76 Accesses

Zusammenfassung

Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden zwei empirische Studien durchgeführt, um erstmalig den Einfluss von Piktogrammen auf der Fahrbahn und Hinweisschildern am Fahrbahnrand auf Verkehrsteilnehmende in Deutschland systematisch zu prüfen. Die Beweggründe hierfür sind in Teil I dieser Arbeit aufgeführt. Die Forschungsfragen, der Studienaufbau sowie die Ergebnisse und eine ausführliche Diskussion für jede der durchgeführten Studien sind im Anschluss den Teilen II und III dieser Arbeit zu entnehmen. Nachfolgend erfolgt eine kurze Zusammenfassung und Einordnung des Vorgehens und der Hauptbefunde der beiden Studien, bevor anschließend Empfehlungen und praktische Implikationen abgeleitet werden und ein Ausblick gegeben wird. Im Anschluss wird in Kapitel 12 ein abschließendes Fazit gezogen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dies kann gleichzeitig als Argument dafür gesehen werden, dass die Maßnahmen auch auf Strecken, auf denen das Sicherheitsgefühl initial bereits hoch ist, umgesetzt werden sollten: Zum einen tragen sie, auch wenn diejenigen, die sich bereits sicher fühlen, weniger profitieren, zur Verbesserung des Sicherheitsgefühls derjenigen Personen bei, die sich dennoch auf der Strecke nicht sicher fühlen, und zum anderen verdeutlichen sie, wo und in welcher Richtung mit dem Rad gefahren werden soll, beispielsweise bei Haupt- und Radrouten.

  2. 2.

    Eine Typenbildung Radfahrender kann hier dennoch sinnvoll sein, um verschiedene Gruppen Radfahrender gezielt ansprechen zu können, siehe Damant-Sirois et al., (2014); Francke et al. (2019).

  3. 3.

    Dem Untersuchungsdesign von Still & Still (2020) folgend könnte in einem Labor- oder Online-Setting das Platzieren Radfahrender auf der Fahrbahn durch Kfz-Fahrende an einem Ort, den sie für angemessen halten, Aufschluss geben darüber, welchen Raum Kfz-Fahrende Radfahrenden auf der Fahrbahn einräumen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefanie Ruf .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ruf, S. (2023). Zusammenführung der Ergebnisse der Kommunen- und Online-Befragung. In: Fahrradpiktogramme auf der Fahrbahn. Verkehrspsychologie. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43402-1_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-43402-1_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-43401-4

  • Online ISBN: 978-3-658-43402-1

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics