Skip to main content

Maßnahmen zur Vermeidung eines Blackouts

  • Chapter
  • First Online:
Blackout
  • 701 Accesses

Zusammenfassung

Die Ereigniswahrscheinlichkeit eines großräumigen Blackouts bzw. die Ausweitung eines Stromausfalls kann durch geeignete vorbeugende Maßnahmen minimiert werden. Längerfristig kann dies beispielsweise durch einen entsprechenden Ausbau des Netzes und der IKT-Infrastruktur gewährleistet werden. Zu den mittelfristigen Maßnahmen der Blackoutprävention gehören beispielsweise die Instandhaltung der Trassen, die regelmäßige Begutachtung der Freileitungsseile, die Instandhaltung der Anlagen, die Entwicklung von objektiven Bewertungskriterien, die Entwicklung eines Konzepts für das Krisenmanagement, die Aktualisierung der IT-Sicherheit sowie die Entwicklung von Wiederaufbaukonzepten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. P. Wajant, „Der Blackout - Potentielle Auslöser und Gegenmaßnahmen,“ TransnetBW, Wendlingen, 9.12.2016.

    Google Scholar 

  2. M. Markovic, „Blackout-Vorsorge, Netzwiederaufbau, Frequenzplan,“ 5. November 2012. [Online]. Available: http://fachportal.ph-noe.ac.at/fileadmin/_migrated/content_uploads/5d_Blackout-Vorsorge__Markovic.pdf.

  3. K. F. Schäfer, Systemführung, Wiesbaden: Springer Vieweg, 2022.

    Book  Google Scholar 

  4. K. F. Schäfer, Netzberechnung, Wiesbaden: Springer Vieweg, 2023.

    Book  Google Scholar 

  5. A. Kaptue Kamga, Regelzonenübergreifendes Netzengpassmanagement mit optimalen Topologiemaßnahmen, Dissertation, Bergische Universität Wuppertal, 2009.

    Google Scholar 

  6. Deutscher Bundestag, Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung (Energiewirtschaftsgesetz - EnWG), Berlin: BGBl. I S. 1970, 3621, 2020.

    Google Scholar 

  7. Deutsche Übertragungsnetzbetreiber, „Grundsätze für die Ausbauplanung des deutschen Übertragungsnetzes,“ Juli 2020. [Online]. Available: https://www.50hertz.com/de/Netz/Netzentwicklung/LeitlinienderPlanung/NetzplanungsgrundsaetzedervierdeutschenUebertragungsnetzbetreiber.

  8. Deutsche Übertragungsnetzbetreiber, TransmissionCode 2007 - Netz- und Systemregeln der deutschen Übertragungsnetzbetreiber, VDN, Hrsg., Berlin: Verband der Netzbetreiber – VDN, 2007.

    Google Scholar 

  9. Ecofys GmbH, „Entwicklung von Maßnahmen zur effizienten Gewährleistung der Systemsicherheit,“ Berlin, 2018.

    Google Scholar 

  10. Europäische Union, „Richtlinie 96/92/EG des Europäischen Parlaments und des Rates betreffend gemeinsame Vorschriften für den Elektrizitätsbinnenmarkt,“ 19. Dezember 1996. [Online]. Available: http://www.gesmat.bundesgerichtshof.de/gesetzesmaterialien/15_wp/ErnEnerg_KWK_14_Wp/RL_96-92-EG.pdf.

  11. Bundesnetzagentur, „Monitoringbericht 2016,“ [Online]. Available: https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Energie/Unternehmen_Institutionen/DatenaustauschUndMonitoring/Monitoring/Monitoringbericht2016.pdf?__blob=publicationFile&v=2.

  12. Bundesnetzagentur, „Engpassmanagement,“ [Online]. Available: https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/ElektrizitaetundGas/Unternehmen_Institutionen/Versorgungssicherheit/Engpassmanagement/engpassmanagement-node.html.

  13. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), Stromausfall - Grundlagen und Methoden zur Reduzierung des Ausfallrisikos der Stromversorgung, Bonn, 2014.

    Google Scholar 

  14. Deutsche Bundesregierung, Verordnung über den Zugang zu Elektrizitätsversorgungsnetzen (Stromnetzzugangsverordnung - StromNZV), Berlin, 2005.

    Google Scholar 

  15. Verband der Netzbetreiber - VDN, „DistributionCode,“ VDN, Berlin, 2007.

    Google Scholar 

  16. Deutsche Bundesregierung, Verordnung über Vereinbarungen zu abschaltbaren Lasten (Verordnung zu abschaltbaren Lasten - AbLaV), Berlin: BGBl. I S. 1984, 2016.

    Google Scholar 

  17. Bundesnetzagentur, „Stromnetz,“ [Online]. Available: https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/ElektrizitaetundGas/Versorgungssicherheit/Stromnetz/start.html. [Zugriff am 8.4.2023].

  18. Amprion, „Kontrolliert Strom abschalten - wie geht das?,“ 2022. [Online]. Available: https://www.amprion.net/Netzjournal/Winter-2022-2023/Kontrolliert-Strom-abschalten-wie-geht-das.html. [Zugriff am 8.4.2023].

  19. V. Weinreich, „Sicherheit der Elektroenergieversorgung im Zeichen der Energiewende,“ Kassel, 2016.

    Google Scholar 

  20. C. Schneiders, Visualisierung des Systemzustandes und Situationserfassung in großräumigen elektrischen Übertragungsnetzen, Dissertation, Bergische Universität Wuppertal, 2014.

    Google Scholar 

  21. Entso-E, „Operation Handbook,“ Brüssel, 2009.

    Google Scholar 

  22. J. Vanzetta, „Der europäische Strommarkt,“ BWK, Bd. 11, pp. 6-8, 2006.

    Google Scholar 

  23. T. Horstmann und K. Kleinekorte, Strom für Europa, 75 Jahre RWE-Hauptschaltleitung Brauweiler 1928–2003, RWE, Hrsg., Essen: Klartext-Verlag, 2003.

    Google Scholar 

  24. J. Vanzetta, „Systemführung im (europäischen) Übertragungsnetz,“ in Zukünftige Herausforderungen für die Übertragungsnetze - Offshore und Optimierung, online Konferenz, 02.12.2020.

    Google Scholar 

  25. R. Baumann, K. Eggenberger, D. Klaar, O. Obert, R. Paprocki, T. Türkucar und J. Vanzetta, „TSC: Increase security of supply by an intensified regional cooperation based on a cooperation platform and common remedial actions,“ in CIGRE Symposium “Assessing and Improving Power System Security, Reliability and Performance in Light of Changing Energy Sources”, Recife, Brasilien, 2011.

    Google Scholar 

  26. Amprion, „Sicherheitsinitiativen,“ [Online]. Available: https://www.amprion.net/%C3%9Cbertragungsnetz/Systemf%C3%BChrung/Sicherheitsinitiativen/. [Zugriff am 26. Juni 2021].

  27. Entso-E, Continental Europe Synchronous Area Separation on 08. January 2021, Brüssel, 2021.

    Google Scholar 

  28. C. Schneiders, J. Vanzetta und J. Verstege, „Enhancement of Situation Awareness in Wide Area Transmission Systems for Electricity and Visualization of the Global System State,“ IEEE PES Innovative Smart Grid Technologies (ISGT) Europe, pp. Paper 2012ISGTEU-061, 2012.

    Google Scholar 

  29. C. Schneiders, „Eigenschaften moderner Leitsysteme,“ 2017. [Online]. Available: https://www.vde.com/resource/blob/1676996/7d2eec5f5570439b549a58a995a41695/7-schneiders-data.pdf. [Zugriff am 26. Juli 2019].

  30. F. Janicek, M. Jedinak und I. Sulc, „Awareness System Implmented in the European Network,“ Journal of Electrical Engineering, Bd. 65, Nr. 5, pp. 320-324, 2014.

    Article  Google Scholar 

  31. energate-messenger, „neues-sicherheitssystem-fuer-europas-stromnetz,“ [Online]. Available: https://www.energate-messenger.de/news/132237/neues-sicherheitssystem-fuer-europas-stromnetz. [Zugriff am 31. Juli 2019].

  32. F. Janicek, M. Jedinak und I. Sulc, „Awareness System implemented in the European Network,“ Jounal of Electrical Engineering, Bd. 65, Nr. 5, pp. 320-324, 2014.

    Article  Google Scholar 

  33. Deutsche Übertragungsnetzbetreiber, „Systemschutzplan der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber,“ 14.12.2018.

    Google Scholar 

  34. Europäische Kommission, Verordnung (EU) 2017/1485 Festlegung einer Leitlinie für den Übertragungsnetzbetrieb, Brüssel, 2017.

    Google Scholar 

  35. Deutsche Übertragungsnetzbetreiber, „Informationsplattform der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber,“ [Online]. Available: https://www.netztransparenz.de/. [Zugriff am 26. Juni 2021].

  36. Bundesnetzagentur, Bericht Feststellung des Bedarfs an Netzreserve für den Winter 2020/2021 sowie das Jahr 2024/2025, Bonn, 2020.

    Google Scholar 

  37. Deutscher Bundestag, Gesetz zur Weiterentwicklung des Strommarktes (Strommarktgesetz), Berlin, 2016.

    Google Scholar 

  38. Deutscher Bundestag, Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG), Berlin: BGBl. I S. 1066, 2017.

    Google Scholar 

  39. Deutsche Bundesregierung, Verordnung zur Regelung der Beschaffung und Vorhaltung von (Netzreserveverordnung, NetzResV) vom 13. Mai 2019, Berlin: BGBl. I S. 706, 2019.

    Google Scholar 

  40. Deutsche Bundesregierung, Verordnung über die Entgelte für den Zugang zu Elektrizitätsversorgungsnetzen (Stromnetzentgeltverordnung StromNEV) vom 23. Dezember 2019, Berlin: BGBl. I S. 2935, 2019.

    Google Scholar 

  41. Next-Kraftwerke, „Was sind Netzreserve, Kapazitätsreserve & Sicherheitsbereitschaft?,“ [Online]. Available: https://www.next-kraftwerke.de/wissen/netzreserve-kapazitatsreserve-sicherheitsbereitschaft. [Zugriff am 13. Juli 2020].

  42. Bundesnetzagentur, „Monitoringbericht 2019,“ Bonn, 2020.

    Google Scholar 

  43. Bundesnetzagentur, „Kraftwerksthemen,“ [Online]. Available: https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Beschlusskammern/BK08/BK8_07_Kraftwerksth/BK8_Kraftwerksth.html. [Zugriff am 8.4.2023].

  44. Amprion, Netzimpuls Nr. 1, Dortmund, 2023.

    Google Scholar 

  45. D. Rösch, A. Kummerow, S. Ruhe, K. Schäfer, C. Monsalve und S. Nicolai, „IT-Sicherheit in digitalen Stationen: Cyber-physische Systemmodellierung, -bewertung und -analyse,“ at – Automatisierungstechnik, Bd. 68, Nr. 9, pp. 720–737, 2020.

    Google Scholar 

  46. Deutscher Bundestag, Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende, Berlin: BGBl 2016 Teil I, Nr. 43, 2016.

    Google Scholar 

  47. BDEW, „Die Anforderungen an die IT-Sicherheit wachsen,“ [Online]. Available: https://www.bdew.de/energie/digitalisierung/die-anforderungen-an-die-it-sicherheit-wachsen/. [Zugriff am 24.5.2020].

  48. VDE, „Informationssicherheit in Energienetzen,“ [Online]. Available: https://www.vde.com/de/fnn/arbeitsgebiete/sicherer-betrieb-ikt/it-sicherheit. [Zugriff am 24.05.2020].

  49. Deutscher Bundestag, Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme (IT-Sicherheitsgesetz), Berlin, 2015.

    Google Scholar 

  50. Bundesnetzagentur, „IT-Sicherheitskatalog,“ Bonn, 2018.

    Google Scholar 

  51. Deutsche Energie-Agentur, „EnerCrypt - Cyberinnovationen für das sichere Energiesystem der Zukunft,“ dena, Berlin, 2021.

    Google Scholar 

  52. Fraunhofer, „Künstliche Intelligenz für das Stromnetz der Zukunft,“ 20.1.2023. [Online]. Available: https://www.iee.fraunhofer.de/de/presse-infothek/Presse-Medien/2023/kuenstliche-intelligenz-fuer-das-stromnetz-der-zukunft.html. [Zugriff am 21.3.2023].

  53. A. Kummerow, „Sensoren und Künstliche Intelligenz überwachen das Stromnetz,“ Elektronik Praxis, pp. 28–30, Juni 2019.

    Google Scholar 

  54. C. Brunschwiller, „Blackout: Wenn Hacker den Strom abschalten,“ 2.1.2017. [Online]. Available: https://blog.compass-security.com/2017/01/blackout-wenn-hacker-den-strom-abschalten/. [Zugriff am 20.3.2023].

  55. Cigre WG D2.50, „Electric Power Utilities’ Cybersecurity for Contingency Operations,“ Cigre, Paris, 2021.

    Google Scholar 

  56. B. Hirschl, A. Aretz, M. Bost, M. Tapia und S. Gößling-Reisemann, „Vulnerabilität und Resilienz des digitalen Stromsystems,“ Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin, 2018.

    Google Scholar 

  57. D. Schrader, „Cyber Resilience im Energiesektor: In fünf Schritten zur widerstandsfähigen IT-Infrastruktur,“ ap-verlag, [Online]. Available: https://ap-verlag.de/cyber-resilience-im-energiesektor-in-fuenf-schritten-zur-widerstandsfaehigen-it-infrastruktur/51715/. [Zugriff am 24.05.2020].

  58. Greenbone, Sustainable Cyber Resilience im Energiesektor - Whitepaper, Osnabrück: Greenbone Networks GmbH, 2018.

    Google Scholar 

  59. J. Geiger, „Achtung bei vermeintlichen Office-Updates: Gefährlicher Trojaner tarnt sich mit fiesem Trick,“ CHIP, 27.10.2020. [Online]. Available: https://www.chip.de/news/Getarnt-als-Office-Update-Trojaner-Emotet_180839140.html. [Zugriff am 11. November 2020].

  60. innogy, „CyberRange-e: Digitale Angriffe abwehren,“ 7.6.2019. [Online]. Available: https://iam.innogy.com/cyberrange-e. [Zugriff am 5.1.2023].

  61. Cigre WG C2.25, Operating strategies and preparedness for system operational resilience, Technical Brochure 833, Paris, 2021.

    Google Scholar 

  62. A. Graf und J. Kolb, Blackout: Stromausfälle und ihre Folgen, Oed: iQSol, 2016.

    Google Scholar 

  63. Bundesministerium des Innern, Verordnung zur Bestimmung Kritischer Infrastrukturen nach dem BSI-Gesetz (BSI-Kritisverordnung - BSI-KritisV), Berlin, 2016.

    Google Scholar 

  64. R. Schmaranz, „Es wird immer stürmischer um unsere Netze,“ 14.11.2018. [Online]. Available: https://www.kelag.at/files/Publikationen/KEE/Es-wird-immer-stuermischer-um-unsere-Netze_Schmaranz.pdf.

  65. R. Schmaranz, Zuverlässigkeits- und sicherheitsorientierte Auslegung und Betriebsführung elektrischer Netze, Graz: Verlag der Technischen Universität Graz, 2015.

    Google Scholar 

  66. Gesellschaft für Krisenvorsorge, „Neustart,“ [Online]. Available: https://gfkv.at/neustart/. [Zugriff am 13.5.2023].

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karl Friedrich Schäfer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schäfer, K.F. (2024). Maßnahmen zur Vermeidung eines Blackouts. In: Blackout. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43332-1_6

Download citation

Publish with us

Policies and ethics