Skip to main content

Folgen und Ablauf eines Blackouts

  • Chapter
  • First Online:
Blackout
  • 711 Accesses

Zusammenfassung

Wegen der glücklicherweise geringen Anzahl und der großen Unterschiedlichkeit der bisherigen Großstörungen gibt es keine realistischen Abschätzungen der tatsächlichen technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen eines zukünftigen Blackouts. Durch den hohen Vernetzungsgrad und die wechselseitigen Abhängigkeiten zwischen den einzelnen kritischen Bereichen der Daseinsvorsorge sollte aber vom wahrscheinlich schlimmsten Fall ausgegangen werden. Die bisher in Europa aufgetretenen Großstörungen waren entweder zeitlich oder räumlich eng begrenzt. So konnten entweder die Störungen kurzfristig beseitigt und die Versorgung nach relativ kurzer Zeit wiederhergestellt werden oder die erforderlichen Versorgungsleistungen wurden in ausreichendem Maß von außen in die betroffene Region zugeführt. Würde dagegen eine Versorgungsunterbrechung großräumig und über einen längeren Zeitraum auftreten, so müsste mit gravierenden bis hin zu katastrophalen Auswirkungen gerechnet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. U. Ladinig und H. Saurugg, Cyber Security Austria, „Blackout,“ Truppendienst, Wien, 2012.

    Google Scholar 

  2. T. Petermann, H. Bradtke, A. Lüllmann, M. Poetzsch und U. Riehm, Was bei einem Blackout geschieht: Folgen eines langandauernden und großflächigen Stromausfalls, edition sigman, 2. Aufl., Nomos Verlag, 2013.

    Google Scholar 

  3. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), „Krisenmanagement Stromausfall,“ Jedermann-Verlag, Heidelberg, 2010.

    Google Scholar 

  4. N. Podbregar, „Der große Blackout – Wie real ist die Gefahr eines großen Stromausfalls?,“ 9.9.2022. [Online]. Available: https://www.scinexx.de/service/dossier_print_all.php?dossierID=260736. [Zugriff am 8.4.2023].

  5. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, Gefährdung und Verletzbarkeit moderner Gesellschaften – am Beispiel eines großräumigen Ausfalls der Stromversorgung, Berlin, 2010.

    Google Scholar 

  6. Innenministerium Hessen, „Rahmenempfehlungen zur Einsatzplanung des Brand- und Katastrophenschutzes bei flächendeckendem, langandauerndem Stromausfall,“ Wiesbaden, 2012.

    Google Scholar 

  7. Spartanat, „Blackout (2): Nichts geht mehr – Die Auswirkungen eines Blackout,“ 20.5.2019. [Online]. Available: https://www.spartanat.com/2019/05/blackout-2-nichts-geht-mehr-die-auswirkungen-eines-blackout/. [Zugriff am 8.4.2023].

  8. Bundesministerium des Innern, „Netze des Bundes,“ [Online]. Available: https://www.bmi.bund.de/DE/themen/it-und-digitalpolitik/it-des-bundes/netze-des-bundes/netze-des-bundes-artikel.html?nn=9393686. [Zugriff am 4.4.2023].

  9. G. Pausch, „Blackout und seine Folgen – Fallstudie,“ 8.11.2017.

    Google Scholar 

  10. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, „Rahmenkonzept der Trinkwassernotversorgung,“ Berlin, 2022.

    Google Scholar 

  11. Innenministerium Schleswig-Holstein, „Planungshilfe für die Landesregierung und die unteren Katastrophenschutzbehörden zur Folgenbewältigung am Beispiel Stromausfall,“ Kiel, 2014.

    Google Scholar 

  12. Deutscher Bundestag, Gesetz zur Sicherung von Verkehrsleistungen (Verkehrsleistungsgesetz – VerkLG), Berlin: BGBl. I S. 1865, 2004.

    Google Scholar 

  13. Ministerium für Umwelt des Saarlandes, „Richtlinie über den Bau und Betrieb von Krankenhäusern - Krankenhausbaurichtlinie (KHBauR),“ Saarbrücken, 2003.

    Google Scholar 

  14. Bundesministerium der Justiz, „Verordnung über den Betrieb von Apotheken (Apothekenbetriebsordnung - ApBetrO),“ Berlin, 2023.

    Google Scholar 

  15. W. Dombrowsky, „Menschen und Kastastrophen,“ in BBK: Notfall- und KatastrophenPharmazie I, Bevölkerungsschutz und Medizinische Notfallversorgung, Bonn, pp. 249–288, 2009.

    Google Scholar 

  16. J. Böske, Zur Ökonomie der Versorgungssicherheit in der Energiewirtschaft, Münster: LIT Verlag, 2007.

    Google Scholar 

  17. M. Bliem, Eine makroökonomische Bewertung zu den Kosten eines Stromausfalls im österreichischen Versorgungsnetz, Klagenfurt: Institut für Höhere Studien Kärnten, 2005.

    Google Scholar 

  18. D. Bothe, „Hohe Versorgungszuverlässigkeit bei Strom wertvoller Standortfaktor für Deutschland,“ Energiewirtschaftliche Tagesfragen, Bd. 58, Nr. 10, pp. 31–36, 2008.

    Google Scholar 

  19. F. Carlsson, „The Effect of Power Outages and Cheap Talk on Willingness to Pay to Reduce Outages,“ IZA DP, Bd. 4307, 2009.

    Google Scholar 

  20. ICF Consulting, „The Economic Cost of the Blackout. An issue paper on the Northeastern Blackout,“ Fairfax, 2003.

    Google Scholar 

  21. P. Anderson, „Northeast Blackout Likely to Reduce US Earnings by $6.4 Billion,“ Anderson Economic, 2003.

    Google Scholar 

  22. M. Heim, „Blackout-Kosten: 2 Milliarden Franken pro Tag,“ Handelszeitung, 11.1.2017. [Online]. Available: https://www.handelszeitung.ch/politik/blackout-kosten-2-milliarden-franken-pro-tag-1312716. [Zugriff am 20.3.2023].

  23. G. Reichenbach, Risiken und Herausforderungen für die Öffentliche Sicherheit in Deutschland. Szenarien und Leitfragen. Grünbuch des Zukunftsforums Öffentliche Sicherheit, Berlin: ProPress Verlagsgesellschaft mbH, 2008.

    Google Scholar 

  24. D. Wetzel, „Jede Stunde Blackout kostet 600 Millionen Euro,“ Die Welt, 28.10.2013. [Online]. Available: https://www.welt.de/wirtschaft/article121265359/Jede-Stunde-Blackout-kostet-600-Millionen-Euro.html. [Zugriff am 20.3.2023].

  25. A. Silvast, „Project UNDERSTAND - White Paper on Security of European Electricity Distribution,“ 2007. [Online]. Available: https://view.officeapps.live.com/op/view.aspx?src=http%3A%2F%2Fwww.understand.se%2Fdocs%2FWhite_Paper_EN.doc&wdOrigin=BROWSELINK.

  26. I. Steetskamp, Stromausfall. Die Verletzlichkeit der Gesellschaft; Die Folgen von Störungen der Elektrizitätsversorgung, Den Haag: Rathenau-Institut, 1994.

    Google Scholar 

  27. E. Timm, „Land ohne Strom. Der etwas andere Horror,“ GlobKult, 24.9.2019. [Online]. Available: https://globkult.iablis.de/politik/deutschland/1795-land-ohne-strom-der-etwas-andere-horror. [Zugriff am 8.4.2023].

  28. H. Saurugg, „Blackout - Nichts geht mehr,“ Truppendienst, Wien, 2012.

    Google Scholar 

  29. L. Clausen, „Sind Katastrophen beherrschbar? – Modernes Katastrophenmanagement,“ in Kloepfer, M. (Hg.): Katastrophenrecht: Grundlagen und Perspektiven, Baden-Baden, pp. 15–20, 2008.

    Google Scholar 

  30. D. Schlicht, „Blackout in ganz Europa: Wenn die Stromversorgung zu lange wegbleibt,“ 21.11.2022. [Online]. Available: https://www.costanachrichten.com/service/residenten-ratgeber/experte-saurugg-blackout-europa-strom-gefahr-folgen-vorsorge-90195505.html. [Zugriff am 8.4.2023].

  31. R. Paschotta, „Strommarkt,“ 28. April 2020. [Online]. Available: https://www.energie-lexikon.info/strommarkt.html. [Zugriff am 11. Juli 2021].

  32. Gesamtverband der Versicherer (GDV), „Blackout: Vom drohenden Kollaps der Gesellschaft,“ 31.1.2022. [Online]. Available: https://www.gdv.de/gdv/themen/schaden-unfall/blackout-vom-drohenden-kollaps-der-gesellschaft-82420. [Zugriff am 2.4.2023].

  33. Bayern3, „Was würde passieren, wenn wochenlang der Strom ausfällt?,“ 12.9.2022. [Online]. Available: https://www.bayern3.de/risiko-stromausfall-blackout-folgen. [Zugriff am 8.4.2023].

  34. Deutscher Bundestag, Gesetz über den Zivilschutz und die Katastrophenhilfe des Bundes (Zivilschutz- und Katastrophenhilfegesetz – ZSKG), Berlin: BGBl. I S. 726, 1997.

    Google Scholar 

  35. Bundesministerium des Innern, Konzeption Zivile Verteidigung (KZV), Berlin, 2016.

    Google Scholar 

  36. Bundesministerium des Innern, „Wer macht was beim Zivil- und Katastrophenschutz?,“ [Online]. Available: https://www.bmi.bund.de/DE/themen/bevoelkerungsschutz/zivil-und-katastrophenschutz/gefahrenabwehr-und-katastrophenschutz/gefahrenabwehr-und-katastrophenschutz-node.html. [Zugriff am 1.4.2023].

  37. Bundesministerium des Innern, „Das Gemeinsame Melde- und Lagezentrum von Bund und Ländern,“ [Online]. Available: https://www.bmi.bund.de/DE/themen/bevoelkerungsschutz/krisenmanagement/lagezentren/lagezentren-node.html. [Zugriff am 1.4.2023].

  38. Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, „Der Digitalfunk BOS,“ [Online]. Available: https://www.bdbos.bund.de/DE/Digitalfunk_BOS/digitalfunk_bos_node.html. [Zugriff am 1.4.2023].

  39. Innenministerium Schleswig-Holstein, „Krisenübung “Blackout”,“ [Online]. Available: https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesregierung/ministerien-behoerden/IV/_startseite/Artikel2023/II/230427_katschutz_uebung.html. [Zugriff am 23.5.2023].

  40. Deutscher Bundestag, „Gesetz über den Zivilschutz und die Katastrophenhilfe des Bundes (Zivilschutz- und Katastrophenhilfegesetz),“ Berlin, 2020.

    Google Scholar 

  41. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, „Zivil-Militärische Zusammenarbeit im nationalen Bereich,“ [Online]. Available: https://www.bbk.bund.de/DE/Themen/Krisenmanagement/Zivil-Militaerische-Zusammenarbeit/national/national_node.html. [Zugriff am 1.4.2023].

  42. Bundeswehr, „Nationale Krisenvorsorge der Bundeswehr,“ [Online]. Available: https://www.bundeswehr.de/de/ueber-die-bundeswehr/auftrag-aufgaben-bundeswehr/krisenvorsorge-bundeswehr. [Zugriff am 1.4.2023].

  43. J. Morelli, „Blackout 2023 – welche Maßnahmen können Feuerwehren ergreifen?,“ Forum Verlag Herkert, 3.2.2023. [Online]. Available: https://www.feuerwehr-ub.de/normen-recht-wissen/fachartikel/blackout-2023-welche-massnahmen-koennen-feuerwehren-ergreifen/. [Zugriff am 8.4.2023].

  44. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Kapazitäten der Bevölkerung bei einem Stromausfall, Bonn, 2019.

    Google Scholar 

  45. Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg, Wenn der Strom ausfällt . . .Gut gewappnet für den Ernstfall, Potsdam, 2016.

    Google Scholar 

  46. D. Speck, Blackout - So verhalten Sie sich im Ernstfall, Bonn: Investor Verlag, 2023.

    Google Scholar 

  47. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), „Stromausfall - Vorsorge und Selbsthilfe,“ BONIFATIUS Verlag, Bonn, 2019.

    Google Scholar 

  48. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, „Für den Notfall vorgesorgt,“ BBK, Bonn, 2012.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karl Friedrich Schäfer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schäfer, K.F. (2024). Folgen und Ablauf eines Blackouts. In: Blackout. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43332-1_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics