Skip to main content

Elektrische Energieversorgungssysteme

  • Chapter
  • First Online:
Blackout
  • 743 Accesses

Zusammenfassung

Als elektrisches Energieversorgungssystem wird die Gesamtheit aller Anlagen zur Umwandlung von und nach elektrischer Energie, zur Übertragung sowie zur Speicherung bezeichnet. Es handelt sich dabei um ein hochkomplexes System, das aus vielen einzelnen Komponenten aufgebaut ist und geografisch weit ausgedehnt ist. In dem Abschlussbericht zur Großstörung in der Türkei im Jahr 2015 wird es mit dem Zitat „A large electric power system is the most complex existing man-made machine“ treffend beschrieben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Entso-E, „Report on Blackout in Turkey on 31st March 2015,“ Brüssel, 2015.

    Google Scholar 

  2. BDEW, „Die Energieversorgung 2022 – Jahresbericht,“ BDEW, Berlin, 2022.

    Google Scholar 

  3. Statista, „Anzahl der Personenkraftwagen in Deutschland nach Kraftstoffarten von 2017 bis 2023,“ [Online]. Available: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/4270/umfrage/pkw-bestand-in-deutschland-nach-kraftstoffarten/. [Zugriff am 12.6.2023].

  4. BDEW, „Beheizungsstruktur des Wohnungsbestandes in Deutschland,“ [Online]. Available: https://www.bdew.de/service/daten-und-grafiken/beheizungsstruktur-wohnungsbestand/. [Zugriff am 23.3.2023].

  5. Statistisches Bundesamt, „Wohnen,“ [Online]. Available: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Wohnen/_inhalt.html. [Zugriff am 23.3.2023].

  6. Bosch Thermotechnik, „Der Stromverbrauch von Wärmepumpen,“ [Online]. Available: https://www.google.de/search?q=verbrauch+w%C3%A4rmepumpe&sxsrf=AJOqlzXgUGjARU1QiQ7ehEj9cMJ3nwCz1A%3A1679495850870&source=hp&ei=qhIbZLmnM4jHgAay4L-wBA&iflsig=AK50M_UAAAAAZBsgulid9symgGGTtIrGua9v8tp9MCb2&oq=verbrauch+w%C3%A4rme&gs_lcp=Cgdnd3Mtd2l6EAEYADIFCA. [Zugriff am 23.3.2023].

  7. Amprion, Netzimpuls Nr. 1, Dortmund, 2023.

    Google Scholar 

  8. V. Quaschning, Sektorkopplung durch die Energiewende, Berlin: Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW, 2016.

    Google Scholar 

  9. A. Schwab, Elektroenergiesysteme, Berlin: Springer, 2017.

    Book  Google Scholar 

  10. D. Oeding und B. Oswald, Elektrische Kraftwerke und Netze, Berlin: Springer, 2011.

    Book  Google Scholar 

  11. K. F. Schäfer, Systemführung, Wiesbaden: Springer Vieweg, 2022.

    Book  Google Scholar 

  12. VDE FNN, Störungs- und Verfügbarkeitsstatistik, Berlin: VDE-Verlag, 2019.

    Google Scholar 

  13. K. F. Schäfer, Netzberechnung, Wiesbaden: Springer Vieweg, 2023.

    Book  Google Scholar 

  14. Deutscher Bundestag, Gesetz über die Elektrizitäts- und Gasversorgung (Energiewirtschaftsgesetz - EnWG), Berlin: BGBl. I S. 1970, 3621, 2020.

    Google Scholar 

  15. H. Niederhausen und A. Burkert, Elektrischer Strom, Berlin: Springer, 2014.

    Book  Google Scholar 

  16. P. Konstantin, Praxisbuch Energiewirtschaft, Berlin: Springer, 2013.

    Book  Google Scholar 

  17. Bundesnetzagentur, „Netzentwicklungsplan 2030 (2019),“ [Online]. Available: https://www.netzentwicklungsplan.de/de/netzentwicklungsplaene/netzentwicklungsplan-2030-2019. [Zugriff am 24.10.2020].

  18. Deutsche Übertragungsnetzbetreiber, „Netzentwicklungsplan 2012 - Netzanalysen,“ [Online]. Available: https://www.netzentwicklungsplan.de/sites/default/files/paragraphs-files/NEP_2012_Kapitel_5_Netzanalysen.pdf.

  19. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), Stromausfall - Grundlagen und Methoden zur Reduzierung des Ausfallrisikos der Stromversorgung, Bonn, 2014.

    Google Scholar 

  20. P. Markewitz, P. Lopion, M. Robinius und D. Stolten, „Energietransport und -verteilung,“ BWK, Bd. 71, Nr. 6, 2019.

    Google Scholar 

  21. Entso-E, „Regional Groups,“ [Online]. Available: https://www.entsoe.eu/about-entso-e/system-operations/regional-groups/Pages/default.aspx. [Zugriff am 20. Juni 2014].

  22. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, „Moderne Verteilernetze für Deutschland (Verteilernetzstudie),“ 12. September 2014. [Online]. Available: http://www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/Publikationen/Studien/verteilernetzstudie,property=pdf,bereich=bmwi2012,sprache=de,rwb=true.pdf. [Zugriff am 10. Februar 2016].

  23. VDN, Jahresbericht 2006, Frankfurt, 2006.

    Google Scholar 

  24. M. Wolter und D. Westermann, „Digitalisierung der Energieversorgung,“ at – Automatisierungstechnik, Bd. 9, pp. 709–710, 2020.

    Google Scholar 

  25. Deutscher Bundestag - Wissenschaftliche Dienste, „Sicherheitsabstand zwischen Hochspannungsfreileitungen und baulichen Anlagen“, Berlin, 2019.

    Google Scholar 

  26. H. Burkert und A. Niederhausen, Elektrischer Strom, Berlin: Springer, 2014.

    Google Scholar 

  27. H. Gremmel, ABB Schaltanlagen-Handbuch, Mannheim: Cornelsen, 2020.

    Google Scholar 

  28. G. Hosemann, Hrsg., Elektrische Energietechnik, Bd. 3: Netze, Berlin: Springer, 2001.

    Google Scholar 

  29. enArgus, „Sekundärtechnik,“ Projektträger Jülich | Forschungszentrum Jülich GmbH, [Online]. Available: https://www.enargus.de/pub/bscw.cgi/d11365-2/*/*/Sekund%C3%A4rtechnik.html?op=Wiki.getwiki. [Zugriff am 8.4.2023].

  30. Amprion, „Netzausbau,“ [Online]. Available: https://www.amprion.net/Netzausbau/. [Zugriff am 28.3.2023].

  31. Bundesnetzagentur, „Netzausbau,“ [Online]. Available: https://www.netzausbau.de/home/de.html. [Zugriff am 28.3.2023].

  32. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, „Der Netzausbau schreitet voran,“ März 2020. [Online]. Available: https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Downloads/M-O/netzausbau-schreitet-voran.pdf?__blob=publicationFile&v=8. [Zugriff am 27.3.2023].

  33. BMWi, „Ein Stromnetz für die Energiewende,“ Berlin, 2023.

    Google Scholar 

  34. Bundesnetzagentur, „Bericht zum Zustand und Ausbau der Verteilernetze 2021,“ Bonn, 2022.

    Google Scholar 

  35. BMWK, „Ein Stromnetz für die Energiewende,“ [Online]. Available: https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Dossier/netze-und-netzausbau.html. [Zugriff am 20.3.2023].

  36. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, Moderne Stromnetze als Schlüsselelement einer nachhaltigen Energieversorgung, Berlin: TAB, 2014.

    Google Scholar 

  37. B. Buchholz und Z. Styczynski, Smart Grids, Berlin: VDE-Verlag, 2014.

    Google Scholar 

  38. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, Ausbau der Stromnetze im Rahmen der Energiewende, Berlin, 2016.

    Google Scholar 

  39. 50Hertz, „10-Punkte-Programm zur Weiterentwicklung der Systemdienstleistungen,“ Berlin, 2014.

    Google Scholar 

  40. J. Vanzetta und C. Schneiders, „Das europäische Übertragungsnetz - Anforderungen an den Betrieb einer kritischen Infrastruktur,“ Jahrbuch der Sicherheitswirtschaft 2012, pp. 27-35, 2013.

    Google Scholar 

  41. Entso-E, „Operation Handbook,“ Brüssel, 2009.

    Google Scholar 

  42. J. Vanzetta und C. Schneiders, „Current challenges for the European Interconnected System and Situation Awareness in Transmission System Operation,“ CIGRE Canada Conference “Technology and Innovation for the Evolving Power Grid”, 2012.

    Google Scholar 

  43. J. Vanzetta und C. Schneiders, „Current and imminent challenges for the Transmission System Operator in Germany,“ IEEE PES Innovative Smart Grid Technologies (ISGT) Europe, 2011.

    Google Scholar 

  44. Deutsche Übertragungsnetzbetreiber, TransmissionCode 2007 - Netz- und Systemregeln der deutschen Übertragungsnetzbetreiber, VDN, Hrsg., Berlin, 2007.

    Google Scholar 

  45. Deutscher Bundestag, Gesetz für den Ausbau erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG), Berlin: BGBl. I S. 1066, 2017.

    Google Scholar 

  46. C. Schneiders, Visualisierung des Systemzustandes und Situationserfassung in großräumigen elektrischen Übertragungsnetzen, Dissertation, Bergische Universität Wuppertal, 2014.

    Google Scholar 

  47. Deutsche Energie-Agentur, „Innovationsreport Systemdienstleistungen,“ Berlin, 2017.

    Google Scholar 

  48. J. Vanzetta, C. Schneiders, K. Brown, T. Carolin, N. Cukalevski, O. Gjerde, H. Jones, B. Li, T. Papazoglou, M. Power, N. Singh und U. Spanel, „Annual report SC C2 - System Operation and Control,“ Electra, Nr. 257, pp. 32-41, 2011.

    Google Scholar 

  49. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Zukünftige Bereitstellung von Blindleistung und anderen Maßnahmen für die Netzsicherheit, BMWi, Hrsg., Berlin, 2016.

    Google Scholar 

  50. 50Hertz Transmission, „Spannungshaltung,“ [Online]. Available: https://www.50hertz.com/de/Vertragspartner/Systemdienstleistungen/Spannungshaltung. [Zugriff am 24.11.2020].

  51. FNN, „Studie Statische Spannungshaltung,“ VDE Verlag, Berlin, 2014.

    Google Scholar 

  52. P. Murty, Operation and Control in Power Systems, Hyderabad: BS Publications, 2009.

    Google Scholar 

  53. T. Bohn, „Von statischer Spannungshaltung bis Kurzschlussstrom – Blindleistung für einen sicheren Systembetrieb,“ in dena-Workshop „Beschaffung von Systemdienstleistungen“, Berlin, 05.11.2019.

    Google Scholar 

  54. A. Kaptue Kamga, Regelzonenübergreifendes Netzengpassmanagement mit optimalen Topologiemaßnahmen, Dissertation, Bergische Universität Wuppertal, 2009.

    Google Scholar 

  55. Deutsche Übertragungsnetzbetreiber, „Systemschutzplan der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber,“ 14.12.2018.

    Google Scholar 

  56. VDE, Hrsg., DIN EN 50160 Merkmale der Spannung in öffentlichen Elektrizitätsversorgungsnetzen, Berlin: Beuth-Verlag, 2011.

    Google Scholar 

  57. VDE, Hrsg., DIN EN 50341 Freileitungen über AC 45 kV, Berlin: VDE-Verlag, 2009.

    Google Scholar 

  58. Deutsche Übertragungsnetzbetreiber, „Grundsätze für die Ausbauplanung des deutschen Übertragungsnetzes,“ Juli 2020. [Online]. Available: https://www.50hertz.com/de/Netz/Netzentwicklung/LeitlinienderPlanung/NetzplanungsgrundsaetzedervierdeutschenUebertragungsnetzbetreiber.

  59. VDE, Hrsg., VDE-AR-N 4210–5 Anwendungsregel: Witterungsabhängiger Freileitungsbetrieb, Berlin: VDE-Verlag, 2011.

    Google Scholar 

  60. G. Balzer, Kurzschlussströme in Drehstromnetzen, Wiesbaden: Springer-Vieweg, 2020.

    Book  Google Scholar 

  61. VDE, VDE0102, VDE.

    Google Scholar 

  62. J. Verstege, „Expertenanhörung "Regelenergie" beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie,“ Berlin, 19.11.2003.

    Google Scholar 

  63. J. Vanzetta, „Systemführung im (europäischen) Übertragungsnetz,“ in Zukünftige Herausforderungen für die Übertragungsnetze - Offshore und Optimierung, online Konferenz, 02.12.2020.

    Google Scholar 

  64. Deutsche Übertragungsnetzbetreiber, „Internetplattform zur Vergabe von Regelleistung,“ [Online]. Available: https://www.regelleistung.net/. [Zugriff am 3. November 2020].

  65. Deutsche Übertragungsnetzbetreiber, „Anpassung der Abrechnungsbedingungen für Sekundärregelarbeit,“ 2018.

    Google Scholar 

  66. F. Janicek, M. Jedinak und I. Sulc, „Awareness System implemented in the European Network,“ Jounal of Electrical Engineering, Bd. 65, Nr. 5, pp. 320-324, 2014.

    Article  Google Scholar 

  67. M. Scherer und B. Geissler, „Das Konzept Netzregelverbund - Hintergründe der Kooperation von Übertragungsnetzbetreibern,“ Bulletin SEV, pp. 27–29, 2012.

    Google Scholar 

  68. E-Control, „Regelreserve und Ausgleichsenergie,“ [Online]. Available: https://www.e-control.at/marktteilnehmer/strom/strommarkt/regelreserve-und-ausgleichsenergie. [Zugriff am 1.4.2023].

  69. A. Schäfer, „Portfoliooptimierung in dezentralen Energieversorgungssystemen,“ Dissertation, RWTH Aachen, 2013.

    Google Scholar 

  70. T. Dyliacco, „The Adaptive Reliability Control System,“ IEEE Trans PAS, Bd. 86, Nr. 5, 1967.

    Google Scholar 

  71. H. Glavitsch, „Computergestützte Netzbetriebsführung,“ E und M, Bd. 101, Nr. 5, pp. 222-225, 1984.

    Google Scholar 

  72. L. Fink und K. Carlsen, „Operating under stress and strain,“ IEEE Spectrum, Nr. 3, pp. 48-53, 1978.

    Article  Google Scholar 

  73. Bundesnetzagentur, „Bericht über die Systemstörung im deutschen und europäischen Verbundsystem am 4. November 2006,“ Februar 2007. [Online]. Available: https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Energie/Unternehmen_Institutionen/Versorgungssicherheit/Berichte_Fallanalysen/Bericht_9.pdf?__blob=publicationFile&v=2.

  74. Entso-E, „Incident Classification Scale,“ Brüssel, 2019.

    Google Scholar 

  75. D. Rumpel und J. Sun, Netzleittechnik, Berlin: Springer, 1989.

    Book  Google Scholar 

  76. E.-G. Tietze, Netzleittechnik, Berlin: VDE-Verlag, 2006.

    Google Scholar 

  77. TransnetBW, „TRANSPARENT - Ein Newsletter der TransnetBW,“ Stuttgart, Ausgabe 01/2018.

    Google Scholar 

  78. M. Markovic, „Blackout-Vorsorge, Netzwiederaufbau, Frequenzplan,“ 5. November 2012. [Online]. Available: http://fachportal.ph-noe.ac.at/fileadmin/_migrated/content_uploads/5d_Blackout-Vorsorge__Markovic.pdf.

  79. W. Sattinger, „Blackout - Grossstörung im Verbundnetz,“ 20. Juni 2016. [Online]. Available: http://www.usz.ch/news/veranstaltungen/Documents/20160620_D_GrossstoerungVerbundnetz_WalterSattinger.pdf.

  80. R. Schmaranz, „Es wird immer stürmischer um unsere Netze,“ 14.11.2018. [Online]. Available: https://www.kelag.at/files/Publikationen/KEE/Es-wird-immer-stuermischer-um-unsere-Netze_Schmaranz.pdf.

  81. H. Becker und et. al., „Netzwiederaufbaukonzepte: Mögliches Zusammenspiel zwischen Windenergieanlagen und thermischen Kraftwerken,“ VGB Power Tech, Bd. 10, pp. 57 - 62, 2016.

    Google Scholar 

  82. P. Niggli, „Blackout - Ursachen und Wiederaufbau,“ 02.09.2016. [Online]. Available: https://www.netzwerk-risikomanagement.ch/wp-content/uploads/2016/07/Paul-Niggli-Blackout.pdf.

  83. P. Niggli, „Strommangellage,“ 23.5.2017. [Online]. Available: https://www.szsv-fspc.ch/images/2017/fachtagung/Strommangellage.pdf.

  84. Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS, „Strommangellage,“ Bern, 2020.

    Google Scholar 

  85. Next-Kraftwerke, „Was ist ein Brownout?,“ [Online]. Available: https://www.next-kraftwerke.de/wissen/brownout. [Zugriff am 7. Mai 2021].

  86. Wikipedia, „Stromausfall,“ [Online]. Available: https://de.wikipedia.org/wiki/Stromausfall#cite_note-5.

  87. Bundesnetzagentur, „Stromnetz,“ [Online]. Available: https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/ElektrizitaetundGas/Versorgungssicherheit/Stromnetz/start.html. [Zugriff am 8.4.2023].

  88. Bundesministerium der Justiz, „Verordnung über Vereinbarungen zu abschaltbaren Lasten (Verordnung zu abschaltbaren Lasten - AbLaV),“ Berlin, 2016.

    Google Scholar 

  89. J. Vanzetta, „CIGRE Presentation in Workshop “Large Disturbances”,“ in CIGRE Session, 2010.

    Google Scholar 

  90. M. Elsberg, BLACKOUT - Morgen ist es zu spät, Blanvalet Taschenbuch Verlag, 2013.

    Google Scholar 

  91. T. Petermann, H. Bradtke, A. Lüllmann, M. Poetzsch und U. Riehm, Was bei einem Blackout geschieht: Folgen eines langandauernden und großflächigen Stromausfalls, edition sigman, 2. Aufl., Nomos Verlag, 2013.

    Google Scholar 

  92. U.S.-Canada Power System Outage Task Force, „Final Report on the August 14, 2003 Blackout in the United States and Canada: Causes and Recommendations,“ 2004. [Online]. Available: http://www.nerc.com.

  93. UCTE, „Final Report System Disturbance on 4 November 2006,“ 2007. [Online]. Available: https://www.entsoe.eu. [Zugriff am 1.8.2023].

  94. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, Gefährdung und Verletzbarkeit moderner Gesellschaften – am Beispiel eines großräumigen Ausfalls der Stromversorgung, Berlin, 2010.

    Google Scholar 

  95. C. Stephanos, Sind Blackouts in Deutschland wahrscheinlich?, Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Berlin, 2023.

    Google Scholar 

  96. H. Saurugg, „Unser System ist zu komplex, um die Gefahr richtig einzuschätzen,“ FORUM Agentur für Verlagswesen, Werbung, Marketing und PR GmbH, 21.10.2022. [Online]. Available: https://www.magazin-forum.de/de/unser-system-ist-zu-komplex-um-die-gefahr-richtig-einzuschaetzen. [Zugriff am 27.3.2023].

  97. U. Ladinig und H. Saurugg, Cyber Security Austria, „Blackout,“ Truppendienst, Wien, 2012.

    Google Scholar 

  98. N. Taleb, The Black Swan: The Impact of the Highly Improbable: The Impact of the Highly Improbable, New York: Random House Publishing Group, 2010.

    Google Scholar 

  99. W. Bennert, Blackout - Kleines Handbuch zum Umgang mit einer wachsenden Gefahr, Erfurt: Kaleidoscriptum Verlag, 2020.

    Google Scholar 

  100. H. Saurugg, Blackout - Eine nationale Herausforderung bereits vor der Krise, Wien: Hochschule für Management Budapest, 2012.

    Google Scholar 

  101. Bundesamt für Bevölkerungsschutz, „Bericht zur nationalen Risikoanalyse,“ Bern, 2020.

    Google Scholar 

  102. D. Pöhler, „Blackout in Deutschland? Wie wahrscheinlich er ist und wie Du Dich vorbereitest,“ Forbes Advisor, 28.3.2023. [Online]. Available: https://www.forbes.com/advisor/de/energie/strom/blackout-deutschland/. [Zugriff am 8.4.2023].

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karl Friedrich Schäfer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schäfer, K.F. (2024). Elektrische Energieversorgungssysteme. In: Blackout. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43332-1_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics