Skip to main content

Part of the book series: Business, Economics, and Law ((BEAL))

  • 789 Accesses

Zusammenfassung

Zunächst werden an dieser Stelle zentrale Begriffe im Kontext dieser Arbeit erklärt und eine inhaltliche Abgrenzung vorgenommen, bevor auf ausgewählte Aspekte der Nachhaltigkeit grüner Geldanlagen eingegangen wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Bundeszentrale für politische Bildung (2016).

  2. 2.

    Vgl. Grill, W./ Perczynski, H. (2019), S. 192.

  3. 3.

    Vgl. Abschnitt 2.2 für die Nachhaltigkeitsdefinition.

  4. 4.

    Vgl. Grill, W./ Perczynski, H. (2019), S. 193 f.

  5. 5.

    Vgl. Voss, G. (2012), S. 8 ff.

  6. 6.

    Vgl. UN (2015a), S. 15; Verordnung (EU) 2019/2088, S. 1.

  7. 7.

    Vgl. Weeber, J. (2020), S. 10; Thießen, F. et al. (2018), S. 219.

  8. 8.

    Abbildung in Anlehnung an: UN (2019).

  9. 9.

    Vgl. Verordnung (EU) 2020/852, S. 13.

  10. 10.

    Vgl. Verordnung (EU) 2019/2088, S. 8 ff.

  11. 11.

    Vgl. BaFin (2019), S. 6, S. 10.

  12. 12.

    Vgl. BaFin (2019), S. 6, S. 10 ff; Europäische Kommission (2018) S. 1; Verordnung (EU) 2019/2088, S. 8 ff.

  13. 13.

    Vgl. https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bankenaufsicht/einzelaspekte/sustainable-finance.

  14. 14.

    Vgl. Zwick, Y./ Jeromin, K. (2023), S. V.

  15. 15.

    Vgl. Europäische Kommission (2018) S. 2.

  16. 16.

    Vgl. Europäische Kommission (2019a), S. 2 f.

  17. 17.

    Abbildung in Anlehnung an: Europäische Kommission (2019a), S. 4.

  18. 18.

    Vgl. United Nations (2015b), S. 3.

  19. 19.

    Vgl. Europäische Kommission (2019a), S. 2, S. 5.

  20. 20.

    Vgl. Umweltbundesamt (2022a).

  21. 21.

    Vgl. Verordnung (EU) 2020/852, S. 14.

  22. 22.

    Vgl. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (2022).

  23. 23.

    Vgl. Zeit (2023).

  24. 24.

    Vgl. Milkau, U. (2022), S. 35.

  25. 25.

    BaFin (2019), S. 10.

  26. 26.

    Vgl. Bafin (2019), S. 14.

  27. 27.

    Vgl. EZB (2020), S. 11.

  28. 28.

    Vgl. BaFin (2019), S. 11.

  29. 29.

    Vgl. EZB (2020), S. 11.

  30. 30.

    Vgl. EBA (2020), S. 48 f.; BaFin (2019), S. 11 f.

  31. 31.

    Vgl. EZB(2020). S. 12.

  32. 32.

    Vgl. Röseler (2019), S. 23; NGFS (2019), S. 17; Weeber, J. (2020), S. 15.

  33. 33.

    Unter Klimachancen können folglich positive oder potenziell positive Auswirkungen definiert werden.

  34. 34.

    Vgl. BaFin (2019), S. 11.

  35. 35.

    Bundeskanzler Olaf Scholz nutze diesen Begriff erstmals im Zusammenhang mit dem Krieg gegen die Ukraine am 27.02.2022 im deutschen Bundestag. Damit war die Änderung bisheriger Verhaltensweisen u.a. hinsichtlich russischer Gas-Lieferungen, Rüstungsausgaben und Waffenlieferungen gemeint. Vgl. Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (2023a).

  36. 36.

    Vgl. Welfens, P. J. J. (2022), S. 50.

  37. 37.

    Vgl. Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (2023b).

  38. 38.

    Royal Dutch Shell ist der Mutterkonzern innerhalb der Shell-Gruppe.

  39. 39.

    Vgl. Jentsch, V. (2021), S. 322 f.

  40. 40.

    Vgl. Rechtbank Den Haag (2021), Ziff. 4.5.2.

  41. 41.

    Vgl. Rechtbank Den Haag (2021), Ziff. 4.1.4.

  42. 42.

    Vgl. Rechtbank Den Haag (2021), Ziff. 4.4.26, Ziff. 4.4.49.

  43. 43.

    Vgl. Jentsch, V. (2021), S. 327.

  44. 44.

    Vgl. Rechtbank Den Haag (2021), Ziff. 4.4.9; Jentsch, V. (2021), S. 327; Bis jetzt ist nicht geklärt, ob und inwiefern Unternehmen Empfänger von Menschenrechten im Klimakontext sein können. Vgl. Jentsch, V. (2021), S. 343.

  45. 45.

    Vgl. Bundesverfassungsgericht (2021a); Bundesverfassungsgericht (2021b), S. 8.

  46. 46.

    Vgl. § 3 Abs. 1 und 2 KSG sowie § 4 Abs. 1 KSG.

  47. 47.

    Vgl. Klimaschutzziel in Art 20a GG.

  48. 48.

    Vgl. Bundesverfassungsgericht (2021b), S. 82 f.

  49. 49.

    Vgl. Bundesverfassungsgericht (2021b), S. 98.

  50. 50.

    Vgl. Bundesverfassungsgericht (2021b), S. 8.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lea Wendland .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wendland, L. (2023). Begriffliche und inhaltliche Abgrenzung. In: Nachhaltigkeit grüner Geldanlagen gemäß der EU Green Taxonomy. Business, Economics, and Law. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43330-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-43330-7_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-43329-1

  • Online ISBN: 978-3-658-43330-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics