Skip to main content

Part of the book series: Business, Economics, and Law ((BEAL))

  • 705 Accesses

Zusammenfassung

Der Klimawandel, die Veränderung der klimatischen Bedingungen, ist mit höchster Wahrscheinlichkeit durch den Menschen verursacht worden. Sofern keine weiteren Maßnahmen ergriffen werden, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, sind Anstiege der mittleren globalen Oberflächentemperatur von bis zu 4,8 °C bis zum Jahr 2100 gegenüber dem vorindustriellen Wert zu erwarten. Dies hätte folgenschwere und nicht umkehrbare Konsequenzen für den gesamten Planeten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. IPCC (2014), S. vii.

  2. 2.

    Hierunter wird die Zeit um 1750 verstanden. Zur Annäherung an die Temperaturen zu diesem Zeitpunkt greift man auf die gemessenen Wert von 1850–1900 zurück. Vgl. IPCC (2018), S. 556.

  3. 3.

    Vgl. IPCC (2014), S. 22.

  4. 4.

    Vgl. IPCC (2014), S. 8.

  5. 5.

    Unter diesem Begriff werden klimaschädliche Gase verstanden, die den Treibhausgaseffekt verursachen. Vgl. IPCC (2018), S. 544, S. 550 f.

  6. 6.

    Vgl. UN (2015b), S. 3; Europäische Kommission (2019a), S. 2 ff.

  7. 7.

    Vgl. Europäische Kommission (2019a), S. 2.

  8. 8.

    Vgl. Goldenstein, J. et al. (2018), S. 85.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lea Wendland .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wendland, L. (2023). Einleitung. In: Nachhaltigkeit grüner Geldanlagen gemäß der EU Green Taxonomy. Business, Economics, and Law. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43330-7_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-43330-7_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-43329-1

  • Online ISBN: 978-3-658-43330-7

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics