Skip to main content

Strategische Nachhaltigkeit

Ein Überblick über Konzepte und Strategieoptionen unternehmerischer Nachhaltigkeit

  • Chapter
  • First Online:
Moderne Unternehmensführung
  • 1644 Accesses

Zusammenfassung

Wachsende Nachfrage nachhaltiger Produkte und Dienstleistungen, steigende gesetzliche Anforderungen und zunehmende Erwartungen seitens Kapitalgebern machen die Beschäftigung mit Nachhaltigkeit für Unternehmen unabdingbar. Kurzfristig kann Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil und Wachstumsfaktor genutzt werden, langfristig stellt sie einen notwendigen Baustein für unternehmerisches Bestehen dar. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Geschichte und das Verständnis von Nachhaltigkeit im betrieblichen Kontext. Er stellt den Einfluss von Nachhaltigkeit in Unternehmen dar und zeigt verschiedene Ansätze für die Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien auf. Schließlich führt er anhand des Bezugsrahmens betrieblicher Nachhaltigkeit (BBN) als ganzheitliches Modell aus, wie eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ahrend, K. (2016). Geschäftsmodell Nachhaltigkeit: Ökologische und soziale Innovationen als unternehmerische Chance. Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Baumast, A. (2019). Geschichte und aktuelle Herausforderungen des betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements. In A. Baumast, J. Pape, S. Weihofen, & S. Wellge (Hrsg.), Betriebliche Nachhaltigkeitsleistung messen und steuern. Eugen Ulmer.

    Chapter  Google Scholar 

  • bcorporation.de (o.J.). B Lab Deutschland gGmbH. https://www.bcorporation.de/b-corp-zertifizierung. Zugegriffen am 26.04.2023.

  • Beine, F., Hohenfels, D., & Oehlmann, D. (2022). Deloitte: Corporate Sustainability im Spannungsfeld von Kapitalmarkterwartungen, Nachfragebedürfnissen und Regulatorik. In Ghassemi-Tabar & Pauthner (Hrsg.), Corporate Sustainability. Fachmedien Otto Schmidt.

    Google Scholar 

  • Belassen, V., & Cochran, I. (2015). Introduction: Key notions and trade-offs involved in MRVing emissions. In Belassen & Stephan (Hrsg.), Accounting for Carbon. Cambridge University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung (2023). Sustainability transformation monitor 2023. https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Sustainability-Transformation-Monitor_2023.pdf. Zugegriffen am 26.11.2023.

  • Brown, D., & Brown, D. (2021). ESG matters. Ethos Collective.

    Google Scholar 

  • Brunner, T. (2022). Kick-Off Nachhaltigkeit – der Startschuss für die Entwicklung einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie. In Expense Reduction Analyst (DACH) GmbH (Hrsg.), Kick-Off Nachhaltigkeit – Startschuss für die Entwicklung einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie. BOD.

    Google Scholar 

  • von Carlowitz, H. C (1713). Silvicultura oeconomica.

    Google Scholar 

  • Davila, T., Epstein, M., & Shelton, R. (2012). Making innovation work: How to Manage It, Measure It, and Profit from It, Updated edition. Pearson Educaction.

    Google Scholar 

  • Dyllick, T., & Hockerts, K. (2002). Beyond the business case for corporate sustainability. Business Strategy and the Environment, 11(2), 130–141.

    Article  Google Scholar 

  • Eisele, O. (2021). Arbeitshilfen. In ifaa (Hrsg.), Nachhaltigkeitsmanagement – Handbuch für die Unternehmenspraxis. Springer Vieweg.

    Google Scholar 

  • Elkington, J. (1994). Towards the sustainable corporation: Win-Win-Win business strategies for sustainable development. California Management Review, 36(2), 90–100.

    Article  Google Scholar 

  • Elkington, J. (2013). Enter the Triple Bottom Line. In Henriques & Richardson (Hrsg.), The Triple Bottom Line. Earthscan.

    Google Scholar 

  • Empt, M. (2004). Corporate Social Responsibility: Das Ermessen des Managements zur Berücksichtigung von Nichtaktionärsinteressen im US-amerikanischen und deutschen Aktienrecht. Duncker & Humblot.

    Book  Google Scholar 

  • Engelfried, J. (2012). Nachhaltiges Umweltmanagement. De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Epstein, M., & Buhovac, A. R. (2017). Making sustainability work. Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Epstein, M., & Roy, M. J. (1998). Managing corporate environmental performance: A multinational perspective. European Management Journal, 16(3), 284–296.

    Article  Google Scholar 

  • Franchetti, M. J., & Apul, D. (2012). Carbon footprint analysis. CRC Press.

    Book  Google Scholar 

  • Frank, J. P. (1789). System der landwirtschaftlichen Polizey. S. L. Crusius.

    Google Scholar 

  • Freise, P., Wrede, A., & Skarke, L. (2022). KKR: Impact Investing – Förderung von Nachhaltigkeit durch zielgerichtete Private-Equity-Investitionen am Beispiel des KKR Global Impact Funds. In N. I. Ghassemi-Tabar & J. Pauthner (Hrsg.), Corporate sustainability. Fachmedien Otto Schmidt.

    Google Scholar 

  • Gimenez, C., Sierra, V., & Rodon, J. (2012). Sustainable operations: Their impact on the Triple Bottom Line. International Journal of Production Economics, 140(1), 149–159.

    Article  Google Scholar 

  • Hahn, T., & Wagner, M. (2001). Sustainability balanced scorecard. Centre for Sustainability Management (CSM) e.V.

    Google Scholar 

  • von Hauff, M., & Kleine, A. (2005). Methodischer Ansatz zur Systematisierung von Handlungsfeldern und Indikatoren einer Nachhaltigkeitsstrategie – Das Integrierende Nachhaltigkeits-Dreieck. In Technische Universität Kaiserslautern (Hrsg.), Diskussionsbeiträge an der Technischen Universität Kaiserslautern, Nr. 19-05. Technische Universität Kaiserslautern.

    Google Scholar 

  • von Hauff, M., & Kleine, A. (2014). Nachhaltige Entwicklung. Oldenbourg Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Hill, J. (2020). Environmental, Social, and Governance (ESG) Investing: A balanced analysis of the theory and practice of a sustainable portfolio. Elsevier.

    Google Scholar 

  • Hinrichs, B. (2021). Nachhaltigkeit als Unternehmensstrategie. Haufe-Lexware.

    Book  Google Scholar 

  • International Organization for Standardization. (2010). Guidance on social responsibility (ISO Standard No. 26000:2010). https://www.iso.org/standard/42546.html

  • Kassel, K., Rimanoczy, I., & Mitchell, S. F. (2018). A Sustainability mindset model for management education. In I. Rimanoczy & K. Kassel (Hrsg.), Developing a sustainability mindset in education. Routledge.

    Chapter  Google Scholar 

  • kompass.wirtschaft-entwicklung.de. (o.J.). Helpdesk Wirtschaft & Menschenrechte, Der KMU-Kompass. https://kompass.wirtschaft-entwicklung.de. Zugegriffen am 26.04.2023.

  • Kotter, J. P. (1990). Force for change: How leadership differs from management. Free Press.

    Google Scholar 

  • Lackmann, J. (2010). Die Auswirkungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung auf den Kapitalmarkt: Eine empirische Analyse. Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Lohre, D., Pfennig, R., Poerschke, V., & Gotthardt, R. (2015). Nachhaltigkeitsmanagement für Logistikdienstleister: Ein Praxisleitfaden. Springer Fachmedien.

    Book  Google Scholar 

  • Mach, T. (2016). ONR 192500: Motive für den Zertifizierungsprozess. In M. Scholz & M. Czuray (Hrsg.), Die Normierung der gesellschaftlichen Verantwortung von Organisationen. Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • McKinsey & Company. (2021). Consumers’ sustainability sentiment and behavior before, during and after the COVID-19 crisis. https://www.mckinsey.com/de/~/media/mckinsey/locations/europe%20and%20middle%20east/deutschland/news/presse/2021/2021%20pm%20nachhaltiger%20konsum/studie-nachhaltiger-konsum.pdf. Zugegriffen am 02.05.2023.

  • Mucic, L. (2022). SAP: Globale Herausforderungen nachhaltig meistern. In N. Ghassemi-Tabar & J. Pauthner (Hrsg.), Corporate sustainability. Fachmedien Otto Schmidt.

    Google Scholar 

  • Müller, M., & Siakala, S. (2019). Nachhaltiges Lieferkettenmanagement: Von der Strategie zur Umsetzung. De Gruyter.

    Book  Google Scholar 

  • nzz.ch. (2015). Dyllick, T., Die Suche nach echter Nachhaltigkeit. https://www.nzz.ch/wirtschaft/wirtschaftspolitik/die-suche-nach-echter-nachhaltigkeit-ld.1083000. Zugegrifen am 18.04.2023.

  • Opresnik, M. O., & Rennhak, C. (2011). Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre: Eine Einführung aus marketingorientierter Sicht. Gabler.

    Google Scholar 

  • Pape, J., & Weihofen, S. (2019). Theoretische Grundlagen zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK). In P. Baumas, S. Weihofen, & S. Wellge (Hrsg.), Betriebliche Nachhaltigkeitsleistung messen und steuern. Eugen Ulmer.

    Google Scholar 

  • Pepitz, C. (2022). Bluewashing und Greenwashing für Unternehmen: Wie mit effektivem Nachhaltigkeitsmanagement wirklich Gutes tun und Ihr Image verbessern. BOD.

    Google Scholar 

  • Platschke, K. (2022). Das Anti-Greenwashing-Buch. Springer Fachmedien.

    Book  Google Scholar 

  • Prexl, A. (2010). Nachhaltigkeit kommunizieren – nachhaltig kommunizieren. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Pufé, I. (2012). Nachhaltigkeitsmanagement. Carl Hanser Verlag GmbH.

    Book  Google Scholar 

  • Renn, O., Deuschle, J., Jäger, A., & Weimer-Jehle, W. (2007). Leitbild Nachhaltigkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Sailer, U. (2022). Nachhaltigkeitscontrolling: So werden Unternehmen nachhaltig gesteuert. utb.

    Book  Google Scholar 

  • Schaltegger, S., & Csutora, M. (2012). Carbon accounting for sustainability and management. Status quo and challenges. Journal of Cleaner Production, 36, 1–16.

    Article  Google Scholar 

  • Schaltegger, S., Zvezdov, D., Günther, E., Csutora, M., & Alvarez, I. (2016). Corporate carbon and climate change accounting: Application, development and issues. In S. Schaltegger, D. Zvezdov, I. A. Etxeberria, M. Csutora, & E. Günther (Hrsg.), Corporate carbon and climate accounting. Springer.

    Google Scholar 

  • Schmidt, B. (2013). Soziale Nachhaltigkeit bei der Lieferantenauswahl: Eine conjoint- und kausalanalytische ökonomische Untersuchung. Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Thewes, R. (2021). Let’s change a running system. tredition.

    Google Scholar 

  • Uhlich, B. (2022). Wer Bescheid weiß, braucht nicht zu vertrauen. In H. Christ & P. Gassmann (Hrsg.), 4. Zero – Die ESG-Revolution. Murmann Publishers.

    Google Scholar 

  • umweltbundesamt.de. (2021). https://www.umweltbundesamt.de/daten/private-haushalte-konsum/konsum-produkte/gruene-produkte-marktzahlen#umsatz-mit-grunen-produkten. Zugegriffen am 02.05.2023.

  • United Nations. (2022). The sustainable development goals report 2022. https://unstats.un.org/sdgs/report/2022/The-Sustainable-Development-Goals-Report-2022.pdf. Zugegriffen am 26.11.2023.

  • United Nations. (2023). Progress towards the sustainable development goals: Towards a rescue plan for people and planet (ADVANCE UNEDITED EDITION). https://sdgs.un.org/sites/default/files/2023-04/SDG_Progress_Report_Special_Edition_2023_ADVANCE_UNEDITED_VERSION.pdf. Zugegriffen am 02.05.2023.

  • United Nations. (o.J.-a). United Nations, The 17 goals. https://sdgs.un.org/goals. Zugegriffen am 01.04.2023.

  • United Nations. (o.J.-b). United Nations, Ensure inclusive and equitable quality education and promote lifelong learning opportunities for all. https://sdgs.un.org/goals/goal4. Zugegriffen am 01.04.2023.

  • United Nations. (o.J.-c). United Nations, Ensure sustainable consumption and production patterns. https://sdgs.un.org/goals/goal12. Zugegriffen am 01.04.2023.

  • United Nations Brundtland Commission. (1987). Report of the world commission on environment and development: Our common future. https://sustainabledevelopment.un.org/content/documents/5987our-common-future.pdf. Zugegriffen am 26.11.2023.

  • Verordnung, 1221/2009. (2009). Europäisches Parlament und Europäischer Rat. https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32009R1221&from=DE#d1e755-1-1

  • Vieweg, W. (2019). Nachhaltige Marktwirtschaft. Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Vollero, A. (2022). Greenwashing: Foundations and emerging research on corporate sustainability and deceptive communication. Emerald Publishing.

    Book  Google Scholar 

  • Walden, D. (2015). Bedeutung von CSR für die Unternehmensleitung. In D. Walden & A. Depping (Hrsg.), CSR und Recht. Springer-Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weigand, H. (2017). Green Marketing – inkl. Arbeitshilfen online: Erfolgsstrategien für kleine und mittelständische Unternehmen (Bd. 10430). Haufe-Lexware.

    Book  Google Scholar 

  • Weihofen, S. (2019). Footprinting-Ansätze auf Produktebene. In P. Baumast, S. Weihofen, & S. Wellge (Hrsg.), Betriebliche Nachhaltigkeitsleistung messen und steuern. Eugen Ulmer.

    Google Scholar 

  • Wunder, T. (2017). Nachhaltiges Strategisches Management: Anknüpfungspunkte und Impulse für die praktische Strategiearbeit. In T. Wunder (Hrsg.), CSR und Strategisches Management. Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Würz, K., & Birker, A. (2022). Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Regelungen, Anforderungen, Umsetzungen in der Praxis. Haufe.

    Book  Google Scholar 

  • Zink, J. K., Steimle, U., & Fischer, K. (2008). Human factors, business excellence and corporate sustainability: Differing perspectives, joint objectives. In K. J. Zink (Hrsg.), Corporate sustainability as a challenge for comprehensive management. Physica.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zwick, Y., & Loew, T. (2016). Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex – Strukturgeber für die Nachhaltigkeitsberichterstattung und das Nachhaltigkeitsmanagement. In R. Friedel & E. A. Spindler (Hrsg.), Zertifizierung als Erfolgsfaktor. Springer Gabler.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Daniel Koch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Koch, D. (2024). Strategische Nachhaltigkeit. In: Kohne, A. (eds) Moderne Unternehmensführung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43269-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-43269-0_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-43268-3

  • Online ISBN: 978-3-658-43269-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics