Skip to main content

Digitale Geschäftsprozesse und neue Geschäftsmodelle im Baubetrieb

Prozesse im Baubetrieb mit hohen Digitalisierungs- und Optimierungspotenzialen

  • Chapter
  • First Online:
Agile Digitalisierung im Baubetrieb

Zusammenfassung

Die Digitalisierung bietet insbesondere hinsichtlich baubetrieblicher Prozesse enorme Optimierungspotenziale. Aufgrund der möglichen Einsparungspotenziale, womit auch ein nachhaltigeres Handeln möglich ist, sollen die digitalen Geschäftsprozesse und neue Geschäftsmodelle im Baubetrieb beleuchtet werden. Dabei wird zunächst eine Situationsanalyse durchgeführt. Anschließend erfolgt eine Darstellung der Varianten und Komplexität baubetrieblicher Prozesse sowie digitaler Methoden in der Bauwirtschaft.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Azuma, Ronald. (1997) A survey of augmented reality. Presence: Teleoperators and Virtual Environments 6.

    Google Scholar 

  • Becker, Simon Christian (2022). Identifizierung von Anreizen in Verträgen nach der VOB/A-EU unter Einbezug von der VOB/B. In: Arbeitsbereich Für Baumanagement, Baubetrieb Und Tunnelbau (Hrsg.): Tagungsband zum 31. BBB-Assistent:innentreffen Innsbruck 2022. Studia Verlag, S. 17–29. (ISBN 978-3-99105-026-1)

    Google Scholar 

  • Becker, Simon Christian; Roman-Müller, Horst (2022). Integrierte Projektabwicklung (IPA). Wiesbaden. Springer Fachmedien. (ISBN 978-3-658-38253-7)

    Google Scholar 

  • Bitkom e.V. (2014). Big-Data-Technologien – Wissen für Entscheider. Leitfaden. Unter Mitarbeit von M. Weber. Bundesverband Informationswirtschaft; Telekommunikation und neue Medien e.V., BITKOM-Arbeitskreis Big Data, Berlin (Online unter: www.bitkom.org, Datum des Zugriffs: 30.06.2023)

  • Bitkom e.V. (2017). Open Data – Neue Konzepte erfolgreich umsetzen. Unter Mitarbeit von F. Termer, Bundesverband Informationswirtschaft; Telekommunikation und neue Medien e.V., Open Data / Open API, Berlin (Online unter: www.bitkom.org, Datum des Zugriffs: 30.06.2023)

  • BMWi (2015). Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: Industrie 4.0 und Digitale Wirtschaft. Impulse für Wachstum, Beschäftigung und Innovation, PRpetuum GmbH, München.

    Google Scholar 

  • Bryson, Steve (1993) Call for Participation 1993 IEEE Symposium on Research Frontiers in Virtual Reality.

    Google Scholar 

  • Codd, Edgar Frank (1970). A Relational Model of Data for Large Shared Data Banks. In: Communications of the ACM (CACM), 13. S. 377-387 (DOI: https://doi.org/10.1145/362384.362685)

  • Deutsch, Markus, Pingel, Tobias (2023). Wie künstliche Intelligenz an der Kundenschnittstelle gewinnbringend eingesetzt werden kann. In: Binckebanck, L., Elste, R., Haas, A. (eds) Digitalisierung im Vertrieb. Edition Sales Excellence. Springer Gabler, Wiesbaden. (Online unter: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38433-3_24, Datum des Zugriffs: 16.07.2023)

  • Dippold, Rolf; Meier, Andreas; Schnider, Walter; Schwinn, Klaus (2005). Unternehmensweites Datenmanagement. Von der Datenbankadministration bis zum Informationsmanagement. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden. Vieweg+Teubner-Verlag (ISBN 978-3-528-35661-3)

    Google Scholar 

  • Drossel, Welf-Guntram; Ihlenfeldt, Steffen; Langer, Tino; Dumitrescu, Roman (2018). Cyber-Physische Systeme, In: Digitalisierung. Schlüsseltechnologien für Wirtschaft und Gesellschaft. Hrsg.: Neugebauer, Reimund. S. 196-222, 1. Auflage. Berlin, Heidelberg. Springer-Vieweg (Fraunhofer-Forschungsfokus). (ISBN 978-3-662-55889-8)

    Google Scholar 

  • Ertel, Wolfgang (2021) Neuronale Netze. In: Ertel Wolfgang (Hrsg) Grundkurs Künstliche Intelligenz: Eine praxisorientierte Einführung. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • European Commission (2018). Periodic Reporting for period 1 – UNIFY-IoT Supporting Internet of Things Activities on Innovation Ecosystems (Project-ID: 688369), 2018 (Online unter: https://cordis.europa.eu/project/rcn/199180/reporting/de, Datum des Zugriffs: 07.03.2018)

  • Felden, Carsten (2019). Datenqualitätsmanagement (Online unter: https://wilex.de/index.php/lexikon/informations-daten-und-wissensmanagement/datenmanagement/datenmanagement-konzepte-des/datenqualitaetsmanagement/, Datum des Zugriffs: 30.06.2023)

  • Fürst, Isabel; Gomolka, Sabine; Lenz, Lisa; Gralla, Mike (2020). Digitalisierung im Nachtragsmanagement. In: Bauwirtschaft, Hrsg.: Sundermeier, Meinen, Heft 1, März 2020, S. 21-30. Köln. Werner-Verlag. (ISSN 2509-8594)

    Google Scholar 

  • Gebauer, Marcus; Windheuser, Ulrich (2020). Strukturierte Datenanalyse, Profiling und Geschäftsregeln. In: Daten- und Informationsqualität. Auf dem Weg zur Information Excellence. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage; S. 87-100; Hrsg: Hildebrand, Knut; Gebauer, Marcus; Mielke, Michael. Wiesbaden. Springer Vieweg. (ISBN 978-3658309909)

    Google Scholar 

  • Goger, Gerald, Piskernik, Melanie, Urban, Harald (2018). Studie: Potenziale der Digitalisierung im Bauwesen, Empfehlungen für zukünftige Forschung und Innovationen, S. 169 Hrsg.: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Wirtschaftskammer Österreich Geschäftsbaustelle Bau, Wien.

    Google Scholar 

  • Giannakidis, Alexandros, Weber-Lewerenz, Bianca, Stolze, Dennis (2021). KI in der Bauwirtschaft – Einsatzmöglichkeiten für Planung, Realisierung und Betrieb von Bauwerken. Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, München.

    Google Scholar 

  • Gralla, Mike; Lenz, Lisa (2023). Digitalisierung in der Projektentwicklung. In: Praxishandbuch Projektentwicklung: Immobilienwirtschaftliche Grundsätze, planerischer und rechtlicher Rahmen; Finanzierung und Bewertung; Vermarktung und Betrieb. Hrsg: Blecken, Udo; Meinen, Heiko. S. 648-671, 2. Auflage, Köln, Reguvis Verlag (ISBN 978-3-8462-1432-9)

    Google Scholar 

  • Hildebrand, Knut; Gebauer, Marcus; Mielke, Marcus (2020). Daten- und Informationsqualität. Auf dem Weg zur Information Excellence. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden, Springer Vieweg. (ISBN 978-3658309909)

    Google Scholar 

  • Klinker, Kai, Przybilla, Leonard, Wiesche, Manuel, Krcmar, Helmut (2021). Abgrenzung von Augmented Reality und Virtual Reality. In: Wiesche, M., Welpe, I.M., Remmers, H., Krcmar, H. (eds) Systematische Entwicklung von Dienstleistungsinnovationen. Informationsmanagement und digitale Transformation. Springer Gabler, Wiesbaden. (Online unter: https://doi.org/10.1007/978-3-658-31768-3_8, Datum des Zugriffs: 16.07.2023)

  • Lenz, Lisa Theresa (2020). Bewertungssystem zur Entscheidungsunterstützung für Fabrikgebäudeanpassungen auf Basis der Building Information Modeling Methode. Dortmund. Lehrstuhl Baubetrieb und Bauprozessmanagement der Technischen Universität Dortmund, Hrsg.: Gralla, Schriftenreihe des Lehrstuhls Baubetrieb und Bauprozessmanagement der Technischen Universität Dortmund, Band 6, Köln, Reguvis Verlag. (ISBN 978-3846210789)

    Google Scholar 

  • Meier, Andreas (2016). Datenmanagement mit SQL und NoSQL, in: Big Data. Grundlagen, Systeme und Nutzungspotenziale, Hrsg: Fasel, Daniel; Meier, Andreas; S. 17-38; Wiesbaden, Springer Vieweg (Edition HMD). (ISBN 978-3-658-11588-3)

    Google Scholar 

  • Mielke, Michael (2020). Prinzipien erfolgreichen Informationsqualitätsmanagements im Lichte von Industrie 4.0, In: Daten- und Informationsqualität. Auf dem Weg zur Information Excellence. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage; S. 321-334; Hrsg: Hildebrand, Knut; Gebauer, Marcus; Mielke, Michael. Wiesbaden, Springer Vieweg. (ISBN 978-3658309909)

    Google Scholar 

  • Oesterreich, Thuy Duong, Teuteberg, Frank (2016). “Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Bauindustrie im Kontext von Industrie 4.0 – Situationsanalyse und Zieldefinition im Zuge einer Technikfolgenabschätzung.” S. 1429-1443; Hrsg: Mayr, H. C., Prinzger, M. Informatik 2016, Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik, Bonn

    Google Scholar 

  • Parker, Geoffrey; van Alstyne, Marshall (2012). A Digital Postal Platform: Definitions and Roadmap. Whitepaper. The MIT Center for Digital Business, A major research initiative at the MIT Sloan School of Management (Online unter: https://ide.mit.edu/wp-content/uploads/2016/04/2012.01_Parker_Van-Alstyne_ADigital-Postal-Platform_296.pdf?x70009, Datum des Zugriffs: 28.02.2019)

  • Parikh, Ravi (2014). Garbage In, Garbage Out: How Anomalies Can Wreck Your Data, 07.05.2014 (Online unter: https://www.heap.io/blog/garbage-in-garbage-out-howanomalies-can-wreck-your-data, Datum des Zugriffs: 16.07.2023)

  • Schranz, Christian; Gerger, Alexander; Urban, Harald (2020). Augmented Reality im Bauwesen: Teil 1 – Anwendungs- und Anforderungsanalyse/Augmented Reality in civil engineering: Part 1 – Use-case and requirement analysis. In: Bauingenieur 95 (10), S. 379–388. (DOI: https://doi.org/10.37544/0005-6650-2020-10-49)

  • Sensorik (2023). (Online unter: https://www.itwissen.info/Sensorik-sensor-technology.thml, Datum des Zugriffs: 16.07.2023)

  • Urban, Harald; Irschik, Thomas; Schranz, Christian; Schönauer, Christian (2020). Augmented Reality im Bauwesen: Teil 2 – Baustellentaugliches Trackingsystem/Augmented Reality in Civil Engineering: Part 2 – site-compatible tracking system. In: Bauingenieur 95 (12), S. 501–508. (DOI: https://doi.org/10.37544/0005-6650- 2020-12-67) VDI-Richtlinie 2552 (Ausgabe: 06.2018) Blatt 2, Entwurf, Building Information Modeling, Begriffe.

  • Vornholz, Günter (2017). Entwicklungen und Megatrend der Immobilienwirtschaft, 3., grundlegend überarbeitete und aktualisierte Auflage, De Gruyter Oldenbourg, Berlin, 2017 (Online unter: https://doi.org/10.1515/9783110550535, Datum des Zugriffs: 16.07.2023)

  • Wang, Richard; Strong, Diane (1996). Beyond Accuracy: What Data Quality Means to Data Consumers. In: Journal of Management Information Systems. Nr. 4, Jg. 12, S. 5- 33, (ISSN 0742-1222)

    Google Scholar 

  • Weigel, Niels (2020). Datenqualitätsmanagement – Steigerung der Datenqualität mit Methode, In: Daten- und Informationsqualität. Auf dem Weg zur Information Excellence. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage; S. 67-86; Hrsg: Hildebrand, Knut; Gebauer, Marcus; Mielke, Michael. Wiesbaden, Springer Vieweg. (ISBN 978- 3658309909)

    Google Scholar 

  • Zehl, Sven (2018). IoT Plattformen – aktuelle Trends und Herausforderungen. Handlungsempfehlungen auf Basis der Bitkom Umfrage 2018. Faktenpapier, Bitkom Bundesverband Informationswirtschaft Telekommunikation und neue Medien e.V. (Hrsg.), AK Industrie 4.0 Markt & Strategie, Aachen (Online unter: www.bitkom.org, Datum des Zugriffs: 07.03.2018)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lisa Theresa Lenz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Lenz, L.T., Becker, S.C. (2023). Digitale Geschäftsprozesse und neue Geschäftsmodelle im Baubetrieb. In: Hofstadler, C., Motzko, C. (eds) Agile Digitalisierung im Baubetrieb. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43247-8_29

Download citation

Publish with us

Policies and ethics