Skip to main content
  • 130 Accesses

Zusammenfassung

Die Bewegung eines Planeten auf seiner Umlaufbahn um die Sonne folgt Keplerschen Gesetzen. Nach dem ersten Gesetz ist die Umlaufbahn eine Ellipse, die Sonne befindet sich in einem Brennpunkt. Nach dem zweiten Keplerschen Gesetz variiert die Geschwindigkeit eines Planeten auf der Bahnellipse so, dass ein von der Sonne zum Planeten gezogener Strahl in gleichen Zeiten gleiche Flächen überstreicht. In diesem Kapitel wird eine exakte trigonometrische Formel für die Fläche eines Ellipsensektors präsentiert. Diese Formel ermöglicht es, mit einem sehr geringen Aufwand und einer nur durch Bahnstörungen geminderten Genauigkeit die Position der Erde auf der Erdbahn zu bestimmen. Die Formel kann genutzt werden, um für einen beliebigen Ort der Erde und einen gegebenen Zeitpunkt die exakte Position der Sonne an der Himmelsphäre zu berechnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die beschriebene Methode ist als das Newtonsche Iterationsverfahren bekannt (Selder 1973).

Literatur

  • Bronstein, Ilja N., Konstantin A. Semendjajew, Gerhard Musiol, und Heiner Mühlig. Taschenbuch der Mathematik. Frankfurt am Main: Verlag Harri Deutsch, 1997.

    Google Scholar 

  • Erdbahn - Wikipedia. 2020. https://de.wikipedia.org/wiki/Erdbahn (Zugriff am 28. 07 2020).

  • Foley, James D., Andries van Dam, Steven K. Feiner, und John F. Hughes. Computer Graphics: Principles and Practice. USA: Addison-Wesley Publishing Company, Inc., 1990.

    Google Scholar 

  • Guthmann, Andreas. Einführung in die Himmelsmechanik und Ephemeridenrechnung: Theorie, Algorithmen, Numerik. Heidelberg, Berlin: Spektrum Akademischer Verlag GmbH, 2000.

    Google Scholar 

  • Selder, Helmut. Einführung in die Numerische Mathematik für Ingenieure. München: Carl Hanser Verlag, 1973.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Larissa Hille .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hille, L. (2024). Berechnen der Sonnenposition. In: Methodenvorschlag zur Berechnung der Sonneneinstrahlung für Prognosen. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43176-1_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics