Skip to main content
  • 133 Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird ein Monte-Carlo-Simulationsverfahren zur Berechnung der mehrfachen Streuung in einer nicht homogenen Umgebung beschrieben. Dieses Simulationsverfahren bestimmt die Verteilung der gestreuten Strahlung in einer festen Entfernung von dem Ort der ersten Streuung. Die Ergebnisse der Simulation werden so aufbereitet, dass die Streustrahlung von vielen streuenden Teilchen durch eine anschließende Integration aufsummiert werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Beschreibung der Rayleigh-Streuung in diesem Kapitel basiert auf (Gerthsen, Kneser und Vogel 1986) und (Lehner 1996). Die Darstellung der Lichtpolarisierung in den Graphiken wurde von (Tipler 1995) übernommen.

  2. 2.

    Die nachfolgende Beschreibung der Lorenz-Mie-Streuung basiert auf (Bohren und Huffman 1983).

  3. 3.

    In der Fachliteratur werden auch andere Monte-Carlo-Verfahren zur Berechnung der mehrfachen Streuung beschrieben. Das hier beschriebene Verfahren wurde ohne Kenntnis dieser Quellen entwickelt. Der Auslöser für seine Entwicklung war das von Liou (Liou 2002) beschriebene Monte-Carlo-Verfahren zur Berechnung der Lichtstreuung an Eiskristallen.

  4. 4.

    Die Position eines Punktes in einem horizontal ausgerichteten Koordinatensystem hat bei einem gleichmäßigen Nebel keine Bedeutung. Das Koordinatensystem \((O,\overline{x },\overline{y },\overline{z })\) wird wichtig, wenn die Ortsabhängigkeit der Anzahldichte berücksichtigt wird (Abschn. 4.5).

  5. 5.

    In der Wahrscheinlichkeitsrechnung werden Verteilungsfunktionen in der Regel mit dem Buchstaben \(F\) bezeichnet. Um eine Verwechslung mit der Strahlungsflussdichte zu vermeiden, wird hier eine andere Bezeichnung gewählt.

Literatur

  • Bohren, Craig F., und Donald R. Huffman. Absorption and Scattering of Light by Small Particles. United States of America: Braun-Brumfield Inc., 1983.

    Google Scholar 

  • Brockhaus-Enzyklopädie. Mannheim: F. A. Brockhaus GmbH, 1992.

    Google Scholar 

  • Foley, James D., Andries van Dam, Steven K. Feiner, und John F. Hughes. Computer Graphics: Principles and Practice. USA: Addison-Wesley Publishing Company, Inc., 1990.

    Google Scholar 

  • Gerthsen, Christian, Hans Kneser, und Helmut Vogel. Physik. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag, 1986.

    Book  Google Scholar 

  • Gouesbet, Gérard, und Gérard Gréhan. Generalized Lorenz-Mie Theories. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag, 2011.

    Book  Google Scholar 

  • Laven, Philip. MiePlot. 10. November 2021. philiplaven.com/MiePlot.htm.

    Google Scholar 

  • Lehner, Günther. Elektromagnetische Feldtheorie für Ingenieure und Physiker. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag, 1996.

    Book  Google Scholar 

  • Lorenz, Ludvig. „Sur la lumière réfléchie et réfractée par une sphère (surface) transparente.“ In Œuvres scientifiques de L. Lorenz, revues et annotées par H. Valentiner, Tome Premier, 403–529. Kopenhagen: Libraire Lehmann & Stage, 1898.

    Google Scholar 

  • Mie, Gustav. „Beiträge zur Optik trüben Medien speziell kolloidaler Metalllösungen.“ In Annalen der Physik, Band 25, 377–452. 1908.

    Article  Google Scholar 

  • Roedel, Walter. Physik unserer Umwelt: Die Atmosphäre. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag, 2000.

    Book  Google Scholar 

  • Selder, Helmut. Einführung in die Numerische Mathematik für Ingenieure. München: Carl Hanser Verlag, 1973.

    Google Scholar 

  • Tipler, Paul A. Physik. Heidelberg, Berlin, Oxford: Spektrum Akademischer Verlag, 1995.

    Google Scholar 

  • van de Hulst, H. C. Light scattering by small particles. New York: Dover, 1981.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Larissa Hille .

1 Elektronisches Zusatzmaterial

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hille, L. (2024). Mehrfachstreuung. In: Methodenvorschlag zur Berechnung der Sonneneinstrahlung für Prognosen. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43176-1_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics