Skip to main content

Zusammenfassung der Ergebnisse

  • Chapter
  • First Online:
Über den Tellerrand
  • 213 Accesses

Zusammenfassung

In den nachfolgenden Abschnitten werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung noch einmal zusammengefasst. Dabei werden die zentralen Forschungsfragen nacheinander beantwortet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Bei diesen Mahlzeiten ist die Familie zwar nicht vollständig anwesend, sie dient dennoch dem Austausch.

  2. 2.

    Siehe zum Beitrag kultureller Ideen zur Erklärung von Differenzen zwischen Familien in ihrem Verhalten zur alltäglichen Mahlzeitengestaltung auch die Diskussion der forschungsleitenden Annahmen in Abschnitt 6.6.

  3. 3.

    Die Bedeutung kultureller Werte zur Erklärung von Differenzen im Verhalten von Familien zur alltäglichen Mahlzeitengestaltung wird ausführlich in Abschnitt 6.6.1.1 diskutiert, ebenso die Verflechtungen der einzelnen Themenkomplexe.

  4. 4.

    Siehe zur Dominanz der unterschiedlichen Familienarrangements in beiden Teilen Deutschlands: Abschnitt 4.2.1.

  5. 5.

    Siehe zum Beitrag konkreter Erwerbsarbeits- und Betreuungsarrangements der Eltern zur Erklärung von Differenzen zwischen Familien in ihrem Verhalten zur alltäglichen Mahlzeitengestaltung auch die Diskussion der forschungsleitenden Annahmen in Abschnitt 6.6.

  6. 6.

    Hierbei ist von Bedeutung, dass sich das Stattfinden inhäusiger Mittags- und Zwischenmahlzeiten unter der Woche ausschließlich auf die Hamburger Familien des Samples bezieht.

  7. 7.

    Siehe dazu Abschnitt 5.6.

  8. 8.

    Eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen (Tisch-)Regeln findet sich in Abschnitt 5.1.1.

  9. 9.

    Eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Essenskonflikte findet sich in Abschnitt 5.6.

  10. 10.

    Siehe zum Beitrag kultureller Ideen zur Erklärung von Konflikthaftigkeit im Verhalten von Familien zur alltäglichen Mahlzeitengestaltung auch die Diskussion der forschungsleitenden Annahmen in Abschnitt 6.6.

  11. 11.

    Das Thema der Nachhaltigkeitsorientierung wurde ausführlich in Abschnitt 6.2.7 diskutiert.

  12. 12.

    Das Thema der unsichtbaren Denkarbeit wurde ausführlich in Abschnitt 6.3.1 diskutiert.

  13. 13.

    Siehe dazu auch Abschnitt 5.6.3.2.

  14. 14.

    Siehe zum Beitrag konkreter Erwerbsarbeits- und Betreuungsarrangements der Eltern zur Erklärung einer Konflikthaftigkeit im Verhalten von Familien zur alltäglichen Mahlzeitengestaltung auch die Diskussion der forschungsleitenden Annahmen in Abschnitt 6.6.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lea Eileen Pöhls .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pöhls, L.E. (2023). Zusammenfassung der Ergebnisse. In: Über den Tellerrand. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43146-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-43146-4_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-43145-7

  • Online ISBN: 978-3-658-43146-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics