Skip to main content

Handlungsempfehlung „Drei-Säulen-Modell“

  • Chapter
  • First Online:
Unsichtbare Wunden
  • 316 Accesses

Zusammenfassung

Aus der Analyse der vorangegangenen Kapitel kristallisieren sich drei primäre Handlungsfelder heraus: Opferschutz, Städtebau und Polizeiprävention. Das Kapitel beleuchtet jene Handlungsfelder und erarbeitet mögliche Maßnahmen, um im das Sicherheitsgefühl der Befragten, bzw. der Opfergruppe terroristischer Angriffe zu erhöhen, aber auch die Resilienz der Bevölkerung zu verbessern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Unterkapitel 7.7, insbesondere Tabelle 7.2. Die anderen Maßnahmen, etwa Nachrichtendienste und Bundeswehr, ließen keine Ansätze erkennen, um das Sicherheitsempfinden der Befragten signifikant zu verbessern.

  2. 2.

    Die Konzeption zum Erkennen und Bewältigen einer lebensbedrohlichen Einsatzlage („LebEL“) ermöglicht eine flexible Reaktion auf die Komplexität eines Terrorangriffs, indem die Kommunikation während eines Einsatzes und die Aufträge für eingesetzte Kräfte grundsätzlich geregelt wurden (vgl. Senatsverwaltung für Inneres und Sport 2020a: 35).

  3. 3.

    Die Idee, eine positive Umgebung zu schaffen, beschreiben Neumann et al. (2021: 7). Sie wird für das Raumkonzept aufgegriffen.

  4. 4.

    „Eine BAO ist eine zeitlich begrenzte Organisationsform für umfangreiche und komplexe Aufgaben, insbesondere Maßnahmen aus besonderen Anlässen, die im Rahmen der sogenannten Allgemeinen Aufbau- und Ablauforganisation (AAO) nicht bewältigt werden können“ (Beauftragter der Bundesregierung für die Anliegen von Opfern und Hinterbliebenen von terroristischen Straftaten im Inland 2021: 47).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Reuther .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Reuther, C. (2023). Handlungsempfehlung „Drei-Säulen-Modell“. In: Unsichtbare Wunden. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43078-8_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-43078-8_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-43077-1

  • Online ISBN: 978-3-658-43078-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics