Skip to main content

Deutschland im Fadenkreuz des islamistischen Terrorismus

  • Chapter
  • First Online:
Unsichtbare Wunden
  • 334 Accesses

Zusammenfassung

Der islamistische Terrorismus gilt als eine der bedeutendsten sicherheitspolitischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Deutschland ist nicht mehr nur Rückzugsraum islamistischer Gefährder, sondern Angriffe wie in Berlin und in Würzburg kennzeichnen die Bundesrepublik auch als Anschlagsziel islamistischer Terroristen. Das macht den Terrorismus nicht nur zu einer Gefahr für die Innere Sicherheit, sondern sein transnationaler und komplexer Hintergrund sowie die verschiedenen Ausprägungen des Phänomenbereichs eröffnen auch eine große Bandbreite zur wissenschaftlichen Vertiefung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Weitere Straftatbestände sind beispielsweise die §§ 80 bis 83, 84 bis 91, 94 bis 100a, 102 bis 104a, 105 bis 108e, 109 bis 109h, 130, 234a und 241a StGB.

  2. 2.

    Das arabische Wort „dschihad“, hier „jihad“, bedeutet übersetzt „Anstrengung in Richtung auf ein bestimmtes Ziel“. Im Koran erscheint es wiederholt im Zusammenhang militärischer „Anstrengung auf dem Wege Gottes“. Je nach theologischer Auslegung predigt es Geduld gegenüber Angriffen auf muslimische Gemeinden oder die Pflicht, Feinde zu bekämpfen (vgl. Harwazinski 2005: 261 f.).

  3. 3.

    Hervorhebungen im Original.

  4. 4.

    Hervorhebungen im Original.

  5. 5.

    Der Anschlag vom 19. Dezember 2016 in Berlin als Untersuchungsgegenstand wird in Unterkapitel 4.3 gesondert behandelt.

  6. 6.

    Die Angabe des BMI (2019a) trifft auf den Zeitraum zu, der sich bis zum Ende der Datenerhebung im Juli 2020 erstreckt. Die islamistischen Anschläge in der Zeit nach der Erhebung fanden keine Berücksichtigung in den Interviews.

  7. 7.

    Das EURODAC-System ist ein Fingerabdruckidentifizierungssystem. Es ermöglicht den europäischen Mitgliedsstaaten seit dem Jahr 2003 eine Erhebung von Fingerabdrücken bei mindestens 14 Jahre alten Asylbewerbern und Geflüchteten, um zu vergleichen und festzustellen, ob die Person bereits in einem anderen europäischen Staat ein Asylgesuch äußerte (vgl. BfDI ohne Datum).

  8. 8.

    Das aktuelle Informationsblatt des BMJV ist auf der Internetseite www.bmjv.de abrufbar.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Reuther .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Reuther, C. (2023). Deutschland im Fadenkreuz des islamistischen Terrorismus. In: Unsichtbare Wunden. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43078-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-43078-8_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-43077-1

  • Online ISBN: 978-3-658-43078-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics