Skip to main content

Methodische Grundlagen

  • Chapter
  • First Online:
Unsichtbare Wunden
  • 284 Accesses

Zusammenfassung

In Vorbereitung einer jeden Untersuchung ist festzulegen, welche Erhebungsmethode zur Informationsgewinnung herangezogen wird. In der empirischen Sozialforschung stellen Befragungen, Beobachtungen oder Inhaltsanalysen die gängigen Instrumente dar. Welches Erhebungswerkzeug eingesetzt wird, hängt von dem konkreten Untersuchungsgegenstand ab und ist zu begründen (vgl. Kromrey et al. 2016: 301 f.).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Hervorhebung im Original.

  2. 2.

    Unterkapitel 8.2 widmet sich der Frage nach psychischen Belastungen in Folge des Interviews.

  3. 3.

    Die Begrifflichkeiten der direkten und indirekten Opfer zur Einteilung der Erhebungsgruppen orientieren sich an denen nach Schmid (2012).

  4. 4.

    Der Gesprächsvermerk zum Vorgespräch am 23. April 2020 ist Anhang 1 im elektronischen Zusatzmaterial zu entnehmen.

  5. 5.

    Die Leitfäden für die Interviews mit den direkten und indirekten Opfern sind Anhang 2 und 3 im elektronischen Zusatzmaterial zu entnehmen.

  6. 6.

    Die Stimuli sind Anhang 4 im elektronischen Zusatzmaterial zu entnehmen.

  7. 7.

    Der erstgenannte Artikel ist unter www.mainpost.de/regional/wuerzburg/drei-jahre-nach-wuerzburger-axt-anschlag-ermittlungen-dauern-an-art-10277079 (Abrufdatum: 11.5.2020), der zweitgenannte unter www.tagesschau.de/inland/bka-verhinderte-anschlaege-101.html (Abrufdatum: 11.5.2020) abrufbar.

  8. 8.

    Die Transkriptionsregeln sind Anhang 5 im elektronischen Zusatzmaterial zu entnehmen. Sie gelten für alle Transkriptionen.

  9. 9.

    Die Korrespondenz mit der Praxis von Herrn Rainer Rothe ist Anhang 6 im elektronischen Zusatzmaterial zu entnehmen.

  10. 10.

    Die Facebook-Gruppe „Jeder hilft jedem Berlin“ ist unter dem Link www.facebook.com/groups/JederHilftJedemBerlin zu erreichen (Abrufdatum 1.6.2020).

  11. 11.

    Die Korrespondenz mit der Gruppenmoderatorin via Facebook-Messenger ist Anhang 7 im elektronischen Zusatzmaterial zu entnehmen.

  12. 12.

    Die Korrespondenz mit dem BMJV via E-Mail ist Anhang 8 im elektronischen Zusatzmaterial zu entnehmen.

  13. 13.

    Die Korrespondenz mit Frau Passin via E-Mail ist Anhang 9 im elektronischen Zusatzmaterial zu entnehmen.

  14. 14.

    Die Transkripte der Interviews mit den Opfern sind den Anhängen 10 bis 18 im elektronischen Zusatzmaterial zu entnehmen.

  15. 15.

    Die schriftlichen Vereinbarungen mit den Interviewpartnern zur Veröffentlichung der Interviews liegen dem Forscher vor.

  16. 16.

    Eine Übersicht und Vorstellung der Interviewpartner bietet Kapitel 5.

  17. 17.

    Die ordinalen Analyserahmen zu H1 und H2 sind Anhang 19 im elektronischen Zusatzmaterial zu entnehmen.

  18. 18.

    Die Übersichten zu den Haupt- und Subkategorien sind Anhang 20 im elektronischen Zusatzmaterial zu entnehmen.

  19. 19.

    Die Definitionen der untersten Subkategorieebene sind Anhang 21 im elektronischen Zusatzmaterial zu entnehmen. Die Zuordnung der Interviewaussagen zu einer Subkategorie ist Anhang 22 zu entnehmen.

  20. 20.

    Die thematischen Matrizen sind den Anhängen 23 bis 25 im elektronischen Zusatzmaterial zu entnehmen.

  21. 21.

    Der Leitfaden für das Interview mit Rainer Rothe ist Anhang 26 im elektronischen Zusatzmaterial zu entnehmen.

  22. 22.

    Das Interviewtranskript ist Anhang 27 im elektronischen Zusatzmaterial zu entnehmen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Reuther .

2.1 Elektronisches Zusatzmaterial

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Reuther, C. (2023). Methodische Grundlagen. In: Unsichtbare Wunden. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43078-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-43078-8_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-43077-1

  • Online ISBN: 978-3-658-43078-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics