Skip to main content
  • 121 Accesses

Zusammenfassung

Das Angebot an Krisendeutungen in Deutschland ist überwältigend. Im Kompaktpaket sind Corona, Krieg in der Ukraine, Klimakatastrophe und Inflation die beherrschenden Themen der Medien. Die Wirkung dieser Nachrichten auf die Stimmung: Unsicherheit, Nervosität, Angst, Depression, Aggression … Die Rezepte zur Bewältigung der Misere sind ebenso vielfältig wie widersprüchlich. Lösungen sind nicht in Sicht. Der Fokus liegt eher auf immer weiterer Problemproduktion, sowie moralisch aufgeladener Empörung und Skandalisierung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Amlinger C, Nachtwey O (2022) Gekränkte Freiheit, Aspekte des libertären Autoritarismus. Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Baecker D, Kluge A (2003) Vom Nutzen ungelöster Probleme. Merve Verlag

    Google Scholar 

  • Eßbach W (2011) Der Mittelpunkt außerhalb, Helmuth Plessners Philosophische Anthropologie. Springer VS

    Google Scholar 

  • Foucault M (1976) Überwachen und Strafen. Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Habermas J (2022) Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit. Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Konrad H (1998) Sozial- und Geisteswissenschaftler in Wirtschaftsunternehmen. DUV Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann N (1984) Soziale Systeme. Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Martynkewicz W (2022) Das Café der trunkenen Philosophen. Aufbau Verlag

    Google Scholar 

  • Maturana H, Valera F (2009) Der Baum der Erkenntnis. S. Fischer Verlag

    Google Scholar 

  • Plessner H (2023, 8. Juli) Wikipedia. https://de.wikipedia.org/wiki/Helmuth_Plessner

  • Plessner H (1924) Grenzen der Gemeinschaft. Eine Kritik des sozialen Radikalismus. In: Plessner H (Hrsg) Macht und Menschliche Natur. Gesammelte Schriften V. Suhrkamp, S 11–133. (1981)

    Google Scholar 

  • Rorty R (1991) Kontingenz, Ironie und Solidarität. Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Staab P (2022) Anpassung, Leitmotiv der nächsten Gesellschaft. Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Taylor C (1996) Das Unbehagen an der Kultur. Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Weber M (1976) Wirtschaft und Gesellschaft. Mohr Siebeck

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heiko Konrad .

Editor information

Editors and Affiliations

Anhang

Anhang

1.1 Summary

Obgleich die realen Krisenerfahrungen in Deutschland (noch) vergleichsweise gering sind, führen sie zu Dauerstress, symbiotischen Sehnsüchten und Verlust von Problemlösungskompetenz nicht nur auf der personalen, sondern auch auf der gesellschaftlichen Ebene. Die kollektiven Reaktionen auf die aktuelle Krisensituation sind, in TA-Sprache – wenig erwachsen. Regressionserscheinungen und symbiotische Wunschvorstellungen sind auf vielen Ebenen beobachtbar. Der öffentliche Diskurs reduziert sich mehr und mehr auf extrem vereinfachte vor allem moralisch grundierte Debatten nach dem Muster: „gut/böse“. Die Erwartungen an den Staat werden immer größer und paradoxer. Er soll Wohlstand für alle (aber hauptsächlich für einen selbst), Übernahme aller Lebensrisiken (aber nicht zu teuer), äußeren Frieden (aber möglichst ohne Gewalt) innere Sicherheit (aber ohne Beschneidung persönlicher Freiheitsrechte), kurz ein sorgenfreies Leben ohne große Eigenbeteiligung sicherstellen. Diese Entwicklung birgt Risiken. Ein öffentlicher Diskurs, der sich auf gut/böse Polaritäten verengt, verringert die gesellschaftliche Problemlösungsfähigkeit, reduziert Offenheit und Toleranz, stellt Solidarität in Frage und verhindert zunehmend die freie Meinungsbildung in der Öffentlichkeit.

Soziolog*innen können dieses Risiko nicht beseitigen, aber vielleicht reduzieren, indem sie solche Entwicklungen im Sinne Max Webers „verstehbar“ machen, ohne sie dadurch zu legitimieren. Das ist Ziel dieses Aufsatzes. Darüber hinaus möchte ich aufzeigen, welche gesellschaftlichen „Haltungen“ solche Risiken mindern können.

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Konrad, H. (2024). Kontingenz Aushalten. In: Seidenfus, C., Hagehülsmann, U., Balling, R. (eds) Stabilität auf schwankendem Boden - Reifer Umgang mit den Unsicherheiten unserer Zeit. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43059-7_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-43059-7_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-43058-0

  • Online ISBN: 978-3-658-43059-7

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics