Skip to main content
  • 242 Accesses

Zusammenfassung

Diese Arbeit trägt sowohl zu einem erweiterten Verständnis des Phänomens des (Rechts-)Populismus in Europa als auch zu der Ergründung öffentlicher Sphären in einem demokratischen Kontext bei. Die Einleitung nähert sich zunächst dem Begriff des Populismus innerhalb der europäischen Sozialwissenschaften und begründet die Hinwendung zu einer kultursoziologischen Forschungsperspektive. Anschließend wird die Notwendigkeit der Inblicknahme eines spezifischen Fallbeispiels herausgestellt. In der Folge werden die zentralen Forschungsfragen vorgestellt und der Aufbau der Arbeit dargelegt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Die Kultursoziologie weist vor diesem Hintergrund Gemeinsamkeiten mit den kulturwissenschaftlichen „studies“ auf (visual studies, queer studies, postcolonial studies, media studies etc.). Auch hier liegt in Anschluss an den „cultural turn“ ein Hauptaugenmerk auf den Prozessen der Herstellung von Bedeutung oder Identität bzw. auf den (Macht-)Prozessen, in denen Bedeutungen oder Identitäten stabilisiert oder angefochten werden (Marchart 2018a). Die Kultursoziologie kritisiert jedoch die starke Ausdifferenzierung spezifischer Forschungsfelder: Diese führe zwar zu wissenschaftlichem Fortschritt in spezifischen Subdisziplinen, gleichzeitig jedoch liefen die „studies“ in Gefahr „den Bezug zu größeren gesellschaftlichen Zusammenhängen nicht mehr explizit und systematisch her[zu]stellen“. Die Kultursoziologie hingegen will „sich explizit wichtigen gesellschaftlichen Prozessen zuwende[n]. Das bedeutet, dass sie wieder an das Hauptthema der Soziologie anknüpft, an die Analyse von Gesellschaft. Dies kann sie nur, wenn sie Gesellschaft wieder als ein zusammenhängendes Ganzes begreift und diese Zusammenhänge auf der kulturellen Ebene sichtbar werden lässt [H. i. O.]“ (Moebius 2009a: 6 f.).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pradella, M. (2023). Einleitung. In: Hegemonialer Kampf um die öffentliche Sphäre. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43035-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-43035-1_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-43034-4

  • Online ISBN: 978-3-658-43035-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics