Skip to main content

NoSQL mit MongoDB und Java

  • Chapter
  • First Online:
Grundkurs Datenbankentwicklung
  • 896 Accesses

Zusammenfassung

Die Entwicklung von Datenbanken schreitet kontinuierlich voran, angebunden an die sie nutzende Technologie. Dabei stellt sich seit den 1990er Jahren die Frage, ob der relationale Ansatz basierend auf meist größeren Mengen an Tabellen immer sinnvoll ist. Mit dem Aufkommen der kommerziellen Nutzung der objektorientierten Programmierung wurden objektorientierte Datenbanken populär, da sie das Persistieren und Suchen von Objekten erleichterten. Dieser Vorteil wurde allerdings durch eine schwächere Performance gegenüber relationalen Datenbanken wieder zunichte gemacht. Generell lässt sich feststellen, dass relationale Datenbanken sich kontinuierlich durchgesetzt haben und in fast allen großen Projekten eingesetzt werden. Trotzdem bleibt die Frage spannend, ob andere Ansätze für spezielle Aufgaben nicht doch besser geeignet sind. Dabei bezieht sich „besser“ insbesondere auf die Performance sowie die einfachere und damit fehlerfreiere Nutzung während der Entwicklung.

Die Ansätze werden im Gebiet NoSQL-Datenbanken zusammengefasst und beinhalten sehr unterschiedliche Lösungsstrategien, die erfolgreich für große Spezialaufgaben eingesetzt werden. Dieses Kapitel stellt die Gründe für NoSQL-Datenbanken und die wichtigsten Ansätze zunächst vor, um dann einen prominenten Vertreter mit der MongoDB genauer zu betrachten. Dabei steht nicht der gesamte Entwicklungsprozess im Vordergrund, sondern die Integration in eine die Datenbank nutzende Umgebung. Es wird gezeigt, wie der Zugriff von Java aus aussieht und welche Analogien bei der Nutzung zu relationalen Datenbanken auftreten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. [@BSO] BSON – Binary JSON, https://bsonspec.org/

  2. [@JSO]JSON, https://json.org/

  3. [@Mon]MongoDB, https://www.mongodb.com/

  4. [Ban16]K. Banker, MongoDB in Action, 3. Auflage, Manning, Shelter Island (USA), 2016 Änderung: soll nicht unterstrichen sein.

    Google Scholar 

  5. [Bie20]D. Bierer, Learn MongoDB 4.x, Packt Publishing, Birmingham, 2020

    Google Scholar 

  6. [JSR13] JSR 353: JavaTM API for JSON Processing (23.5.2013), https://jcp.org/en/jsr/detail?id=353, 2013

  7. [PMH15]E. Plugge, P. Membrey, T. Hawkins, The Definitive Guide to MongoDB, 3. Auflage, Apress, New York (USA), 2015

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stephan Kleuker .

16.1 Elektronisches Zusatzmaterial

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2024 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kleuker, S. (2024). NoSQL mit MongoDB und Java. In: Grundkurs Datenbankentwicklung. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-43023-8_16

Download citation

Publish with us

Policies and ethics