Skip to main content

Das ThermoLab als Entwicklungstool für innovative Thermalkreislaufsysteme

  • Conference paper
  • First Online:
Experten-Forum Powertrain: Komponenten und Kompetenzen zukünftiger Antriebe 2022 (EFPWRT 2022)

Part of the book series: Proceedings ((PROCEE))

Included in the following conference series:

  • 228 Accesses

Zusammenfassung

Mit einer zunehmenden Elektrifizierung der individuellen Mobilität und des Nutzfahrzeugsektors, erhöht sich die Bedeutung des Thermomanagements als wesentlicher Bestandteil des Energiemanagementsystem von Antriebssystemen. Insbesondere elektrische Antriebskomponenten und Brennstoffzellensysteme weisen eine hohe Empfindlichkeit gegenüber thermischen Randbedingungen auf, die sich entscheidend auf den Gesamtwirkungsgrad des Fahrzeugs auswirken. Um frühzeitig das Potenzial von Thermalkreislaufkonzepten sowie Thermomanagementbetriebsstrategien untersuchen und bewerten zu können, müssen neue Entwicklungsmethoden und -systeme in den Entwicklungsprozess aufgenommen werden. Da in frühen Entwicklungsphasen häufig keine Prototypen als Hardware vorliegen, bieten simulative Ansätze eine gute Möglichkeit zur Abbildung einzelner Komponenten im Thermalkreislauf. Gleichzeitig bedarf es zur Dimensionierung von Komponenten, Untersuchung von Strömungseffekten und Erprobung von Konzepten der Testung am realitätsnahen Aufbau. In diesem Vortrag wird die Verbindung von Simulation und Test durch das ThermoLab vorgestellt. Es ermöglicht die Entwicklung von innovativen Thermalkreislaufkonzepten zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen an Thermomanagementsysteme in frühen Entwicklungsphasen. Im Fokus steht die Methodikerweiterung durch das ThermoLab sowie die Verwendung als Entwicklungstool.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Wawzyniak, M., Art, L., Jung, M. et al.: Thermomanagement als Grundvoraussetzung für die elektrische Mobilität. ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 119(9), 52–57. (2017) https://doi.org/10.1007/s35148-017-0103-z

  2. ELEKTRIFIZIERUNG DES ANTRIEBSSTRANGS – Grundlagen -vom mikrohybrid zum. MORGAN KAUFMANN [Place of publication not identified]. (2020)

    Google Scholar 

  3. Sebastian, K., Kurdzel, C., Martin, K. et al.: Thermomanagement und Innenraumklimatisierung. ATZextra 15(11), 82–91. (2010) https://doi.org/10.1365/s35778-010-0468-z

  4. Pischinger, S., Genender, P., Klopstein, S. et al.: Aufgaben beim Thermomanagement von Hybrid- und Elektrofahrzeugen. ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift 116(4), S. 54–59. (2014) https://doi.org/10.1007/s35148-014-0382-6

  5. Beidl, C., Hipp, J., Hohenberg, G. et al.: RDE-thermal management – From road to rig. In: Bargende, M., Reuss, H.-C., Wagner, A. et al. (Hrsg.) 19. Internationales Stuttgarter Symposium, Proceedings, S. 855–875. Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden (2019)

    Google Scholar 

  6. Geneder, S., Hohenberg, G.: Novel dynamic conditioning unit for the reproduction of real driving conditions on a test bed. Automotive and Engine Technology 5(3–4), S. 199–213. (2020) https://doi.org/10.1007/s41104-020-00069-8

  7. Geneder, S.: Beitrag zur modellbasierten Emulation von Fluidkühlern zur Abbildung der thermischen Zustände des realen Fahrbetriebs am Prüfstand, Fortschritt-Berichte VDI. Reihe 8, Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik Nr. 1276, VDI Verlag GmbH, Düsseldorf (2022)

    Google Scholar 

  8. HELLA GMBH & CO KGAA,: THERMOMANAGEMENTSYSTEM FÜR EIN ELEKTROFAHRZEUG UND VERFAHREN ZU DESSEN BETRIEB. Erfinder: TIEMEYER SEBASTIAN. Anmeldung: 16. November 2020. EP, WO 002021259513 A1

    Google Scholar 

  9. Handbuch Lithium-Ionen-Batterien. Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg (2013)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to L. Fiore .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this paper

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this paper

Fiore, L., Conin, M., Beidl, C., Hohenberg, G. (2023). Das ThermoLab als Entwicklungstool für innovative Thermalkreislaufsysteme. In: Heintzel, A. (eds) Experten-Forum Powertrain: Komponenten und Kompetenzen zukünftiger Antriebe 2022. EFPWRT 2022. Proceedings. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42940-9_3

Download citation

Publish with us

Policies and ethics