Skip to main content

Simulationsbasierte Entwicklung eines Wasserstoff-Verbrennungsmotors

  • Conference paper
  • First Online:
Experten-Forum Powertrain: Komponenten und Kompetenzen zukünftiger Antriebe 2022 (EFPWRT 2022)

Part of the book series: Proceedings ((PROCEE))

Included in the following conference series:

  • 332 Accesses

Zusammenfassung

Wasserstoff ist ein möglicher zukünftiger Energieträger für die Transformation zur Klimaneutralität. Neben der Brennstoffzelle hat gerade auch im Off-Highway-Bereich der Wasserstoff-Verbrennungsmotor ein großes Potenzial hinsichtlich Kosten und Robustheit. Bei der DEUTZ AG ist daher der TCG 7.8 H2 in der Entwicklung, der 2024 in Serienproduktion gehen wird. Bei der Entwicklung dieses Motors wurden zunächst sämtliche Komponenten einzeln, aber auch im Zusammenspiel des Gesamtmotors, mit den Werkzeugen der Simulation ausgelegt und simulativ getestet. Hierzu gehörten neben einzelnen Baugruppen, zum Beispiel der Wasserstoffeinblasung oder der Aufladung, auch der virtuelle Betrieb des Motors in typischen Applikationen mit dem dafür erforderlichen Motormanagement. In diesem Vortrag werden die für die thermodynamische Entwicklung des TCG 7.8 H2 verwendeten rechenbasierten Werkzeuge, und die damit erzielten Ergebnisse mit dem Fokus auf Aufladung und Motorsteuerung vorgestellt und diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Schaller, S., Broll, P.: „Co-Simulation von Motor und Steuergerät zur Kalibrierung und Validierung von Steuergerätefunktionen“, ATZlive „Simulation und Test“. (2019)

    Google Scholar 

  2. Broll, P., Qriqra, A., Weyers, J.: „Off-line Simulation der Regelung von Dieselmotoren mit Abgasnachbehandlung“, ATZlive „VPC – Simulation und Test“ (20173)

    Google Scholar 

  3. Nork, B., Qriqra, A., Kleuser, R.: 2021, DEUTZ-H2-Verbrennungsmotor – Eine Simulation des Gesamtsystems, 18. AVL-Tagung Nachhaltigkeit in Mobilität, Transport und Energieerzeugung, Graz Author, F., Author, S.: Title of a proceedings paper. In: Editor, F., Editor, S. (Eds.) CONFERENCE 2016, LNCS, vol. 9999, pp. 1–13. Springer, Heidelberg (2016)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Benedikt Nork .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this paper

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this paper

Nork, B., Kleuser, R., Boemer, A. (2023). Simulationsbasierte Entwicklung eines Wasserstoff-Verbrennungsmotors. In: Heintzel, A. (eds) Experten-Forum Powertrain: Komponenten und Kompetenzen zukünftiger Antriebe 2022. EFPWRT 2022. Proceedings. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42940-9_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics