Skip to main content

Was über Vertriebsprognosen als Instrument der Vertriebssteuerung bekannt sein sollte

  • Chapter
  • First Online:
Vertriebsprognosen
  • 508 Accesses

Zusammenfassung

Besser als Gilliland kann ich es nicht formulieren:

„Unsere Forecasts sind niemals so akkurat wie wir sie gerne hätten oder wie sie sein müssten. Das Ergebnis ist ein großer Drang danach, Geld nach dem Problem zu werfen in der Hoffnung, dass das Problem flüchtet. Es gibt viele Consultants und Softwareanbieter, die das Geld auffangen und dafür versprechen, die Forecast-Qualität zu verbessern, aber diese Versprechen bleiben unerfüllt. Viele Organisationen, vielleicht auch Ihre, haben tausende oder gar Millionen von Dollars für das Prognoseproblem ausgegeben, nur, um wieder bei dem gleichen lausigen Forecast zu enden.“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Eigene Übersetzung von Gilliland, 2010, S. 24. Zu diesem Schluss kommen im Wesentlichen auch die zahlreichen anderen empirischen Studien, Tests und gesammelten Praxisbeispiele, die für dieses Buch ausgewertet wurden und es deckt sich auch mit meinen eigenen Erfahrungen.

  2. 2.

    Ehrmann & Kühnapfel, 2012. Zu gleicher Feststellung kam bereits Rothe, 1978.

  3. 3.

    Vgl. hierzu auch die Darstellungen von Ord & Fildes, 2013, S. 3–4.

  4. 4.

    Die Schwierigkeit ist nicht nur, Informationen aller Art zu sammeln, sondern vor allem auch, zu erkennen, welche Informationen erforderlich wären, um eine bessere Prognose zu erstellen. Dieses Wissen um das Wissen, das wir nicht wissen, wird in Abschn. 4.2 beschrieben.

  5. 5.

    Bei weitergehendem Interesse an der Betrachtung der Phänomene Risiko, Unsicherheit und Ungewissheit empfehle ich den Klassiker Knight, 1921, und die Diskussion der aktuellen Implikationen seines Buches in Emmett, 2020.

  6. 6.

    In Anlehnung an Ord & Fildes, 2013, S. 15 und Lewandowski, 1980, S. 24 ff.

  7. 7.

    Legendär ist der Ausspruch von den „unknown unknown“, den Donald Rumsfeld in einer Pressekonferenz 2002 machte. Die sich anschließende Diskussion über den Sinn dieser Worte war bemerkenswert. Der Sachverhalt, den Rumsfeld beschrieb, war klar: Die US-Amerikaner wussten – grob vereinfacht – bezüglich der Frage, ob der Irak über Massenvernichtungswaffen verfügt, nicht, was sie nicht wussten. Allerdings überforderte er sprachlich seine Zuhörer.

  8. 8.

    Ein Beispiel für ein Modell für Langfristprognosen unter Berücksichtigung makroökonomischer Indikatoren findet sich bei Sageart, et al., 2018.

  9. 9.

    Vgl. ausführlicher z. B. Wallace & Stahl, 2002, S. 8.

  10. 10.

    Kühnapfel, 2022, S. 425.

  11. 11.

    So z. B. Homburg, et al., 2008.

  12. 12.

    Vgl. hierzu, auch hinsichtlich der Einschränkungen bei unreflektierter Anwendung von Vertriebs-Forecasts für die Unternehmensplanung, den Beitrag von Wright, 1988. Sehr anschaulicht ist der Nutzen einer guten Prognose für die Logistik beschrieben in Ireland, 2005.

  13. 13.

    Makridakis, et al., 1980, S. 12–13 und Kühnapfel, 2013b.

  14. 14.

    Vgl. Armstrong & Brodie, 1999.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörg B. Kühnapfel .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2023 Der/die Herausgeber bzw. der/die Autor(en), exklusiv lizenziert an Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kühnapfel, J.B. (2023). Was über Vertriebsprognosen als Instrument der Vertriebssteuerung bekannt sein sollte. In: Vertriebsprognosen. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-42876-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-42876-1_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-42875-4

  • Online ISBN: 978-3-658-42876-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics